Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000202

Im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung kommt Fachberatung eine bedeutsame Rolle zu. In einem Forschungsprojekt

1„Die Rolle von Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung“: gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung; Förderkennzeichen 01NV1118. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin und dem Autor.

an der Hochschule RheinMain wurden das Selbstverständnis und die Beratungspraxis von Fachberatung für Kindertageseinrichtungen sowie die unterschiedlichen Erwartungen und Qualitätsansprüche an diese untersucht. Ausgehend von einem „relationalen“ Begriff von Qualität wurden die Vorstellungen von FachberaterInnen und Beratenen über die Qualität und die Wirkung der Fachberatung mittels der Analyse von Beratungssequenzen und Telefoninterviews empirisch rekonstruiert. Dabei zeigten sich nicht nur inkongruente Erwartungen von FachberaterInnen und Beratenen an die Rolle von Fachberatung, den Umgang mit Beratenen und besonders deren Stärkung. Es ließen sich auch Korrespondenzen feststellen zwischen Qualitätsansprüchen und den von uns zuvor rekonstruierten Habitusformationen von Fachberatung. Diese Korrespondenzen bestätigen die Bedeutung einer ko-produktiven Beratungspraxis (und ihrer Reflexion) in Arbeitsbündnissen von Beratenden und Beratenen.


Quality Standards Required of Counselors in Early Childhood Education

Counselors in early childhood education play a significant role in developing quality in childcare systems. A research project at the University of Applied Sciences, Wiesbaden, examined the self-concepts and counseling practices of preschool counselors as well as the different quality standards required of this professional group. On the basis of a “relational” concept of quality, we tried to reconstruct the counselor's and the client's views on the quality and effect of the counseling processes. Therefore, we analyzed sequences of counseling interviews and telephone interviews with counselors and clients. Results show that counselors and clients have different expectations concerning the counselor's role, their contact with clients, and in particular the encouragement of clients. Furthermore, we found a correlation between quality demands and the reconstructed habits of preschool counselors. These correlations confirm the importance of a coproductive manner of counseling (and its reflection) when counselors and clients cooperate.

Literatur

  • Beckmann, C., Richter, M. (2005). „Qualität“ sozialer Dienste aus der Perspektive ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Theoretische und methodologische Annäherungen. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit (S. 132 – 147). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (1991). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (2001). Typenbildung. Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 225 – 252). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (1. Aufl.). Stuttgart: UTB. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. (Hrsg.). (2010). Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutscher Verein (2012). Empfehlungen des Deutschen Vereins zur konzeptionellen und strukturellen Ausgestaltung der Fachberatung im System der Kindertagesbetreuung. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Friesinger, T. (2008). Braucht Fachberatung ein Gesicht? Richtlinien für ein klares, professionelles und bundeseinheitliches Berufsbild der Fachberatungen für Kindertagesstätten mit kurz-, mittel- und langfristigen Perspektiven [Bachelor Thesis] (1. Aufl.). Norderstedt: Grin-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Glaser, B. G., Strauss, A. L., Paul, A. T. (2008). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (1. Nachdr. der 2., korrig. Aufl., 2005). Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hebenstreit, S. (1984). Fachberatung für Tageseinrichtungen für Kinder. Konzeption, Arbeitsfeld und berufliches Selbstbild (DJI-Materialien). München: DJI Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hense, M. (2008). Zur Wirksamkeit der Fachberatung. Eine empirische Studie.Dissertationsschrift Universität Bielefeld. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hense, M. (Hrsg.). (2010). Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Erfolgschancen erhöhen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Irskens, B. (Hrsg.). (1992). Fachberatung zwischen Beratung und Politik. Eine kritische Bestandsaufnahme (Materialien für die sozialpädagogische Praxis, 23). Frankfurt am Main: Eigenverlag des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leygraf, J. (2013). Fachberatung in Deutschland (WiFF-Studien Nr. 20). München: Deutsches Jugendinstitut e. V. First citation in articleGoogle Scholar

  • May, M., Remsperger, R., Weidmann, S. (2015 i.E.). Professionalitätsformen von Fachberatung in Kindertagesstätten. In A. König, H.R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Frühpädagogik im Aufbruch – Forschungsperspektiven auf Professionalisierung. Weinheim: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Münch, M. (2010). Standortbestimmung und Neuorientierung. In M. Hense (Hrsg.), Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Erfolgschancen erhöhen (1. Aufl., S. 43 – 57). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nentwig-Gesemann, I. (2010). Dokumentarische Evaluationsforschung, rekonstruktive Qualitätsforschung und Perspektiven für die Qualitätsentwicklung. In R. Bohnsack & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis (S. 63 – 78). Opladen: Barbara Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Oevermann, U. (2001). Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn, 1, 35 – 81. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remsperger, R. (2011). Sensitive Responsivität – Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten. Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remsperger, R., Weidmann, S. (2013). Idealtypen der Fachberatung von Kindertagesstätten. In M. Schmidt (Hrsg.), Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Von der Norm zur Haltung. Ein konstruktiv-kritischer Diskurs (S. 99 – 117). Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, C. (1998). Arbeitsbündnisse in der Sozialforschung. In H. Steinert (Hrsg.), Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs (S. 36 – 66). Frankfurt a. M.: FB 3, WBE Methodologie d. J.-W.-Goethe-Univ. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sächsisches Staatsministerium für Soziales . (Hrsg.). (2008). Evaluierung der Personalausstattung in Kindertageseinrichtungen sowie Struktur und Angebote der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Sachsen. Abschlussbericht. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Soziales. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaarschuch, A. (1999). Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. neue praxis, 6, 543 – 560. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schaarschuch, A., Oelerich, G. (2005). Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit (S. 9 – 25). München: Reinhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schütze, F. (2000). Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1 (1), 49 – 96. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steinert, H. (1998). Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen. In H. Steinert (Hrsg.), Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs (S. 67 – 79). Frankfurt a. M.: FB 3, WBE Methodologie d. J.-W.-Goethe-Univ. First citation in articleGoogle Scholar

  • Strätz, R. (1998). Neue Konzepte für Kindertageseinrichtungen. Eine empirische Studie zur Situations- und Problemdefinition der beteiligten Interessengruppen. Landesbericht Nordrhein-Westfalen, Köln. First citation in articleGoogle Scholar

  • Strauss, A., Corbin, J. (2010). Grounded theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verl.-Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview (Forum qualitative Sozialforschung,). Zugriff am 04.04.2014. Verfügbar unter www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519.%5D First citation in articleGoogle Scholar