Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000218

Zusammenfassung. Der rezeptive Sprachstand im Deutschen wurde bei 5-jährigen Kindergartenkindern mit türkischem und sowjetischem Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund aus bildungssoziologischer Perspektive untersucht. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wurden unter Verwendung von Mehrebenenmodellen Einflüsse der Familien und der Kindertageseinrichtung (KiTa) analysiert. Im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund erwies sich der Rückstand bei Kindern, deren Eltern beide in der Türkei geboren wurden, am größten. Durch Berücksichtigung sozialstruktureller und prozessualer Familienmerkmale reduzierten sich diese Differenzen. Variationen innerhalb der Gruppe von Zuwanderern ließen sich über den familialen Sprachgebrauch, die Muttersprache des Kindes und das Alter beim Eintritt in die KiTa erklären. Der Migrantenanteil einer KiTa trug nur unwesentlich zur Aufklärung der Kompetenzunterschiede bei.


Receptive Vocabulary and Grammar Competencies of Native-Born and Immigrant Children at Age 5 in Germany. An Empirical Study From a Sociological Perspective

Abstract. From a sociological perspective, differences in the receptive vocabulary and grammar competencies of 5-year-old children with parents from Turkey and the former Soviet Union were investigated compared with those of native-born children. Using data from the National Educational Panel Study (NEPS), influences of the family and early childhood education and care institutions (ECEC) were analyzed applying multilevel models. Sociostructural resources and family activities could explain a large proportion of the differences in competencies. Variations within groups of different migrant origin could be explained by the family's language use, the child's mother tongue, and the age of entry into ECEC. The proportion of immigrant children in ECEC contributed only slightly to the explanation of competency differences.

Literatur

  • Artelt, C., Weinert, S. & Carstensen, C. H. (2013). Assessing competencies across the lifespan within the German National Educational Panel Study (NEPS) – Editorial. Journal for Educational Research Online, 5, (2), 5 – 14. First citation in articleGoogle Scholar

  • Aßmann, C., Steinhauer, H. W., Zinn, S. & Goßmann, S. (2013). Sampling and weighting the kindergarten cohort sample of the National Educational Panel Study (NEPS Working Paper No. 29). Bamberg: Universität Bamberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, B. (2010). Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Die Wirkung der Kindergartenbesuchsdauer und Ausstattungsqualität auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes bei deutschen und türkischen Kindern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 139 – 163. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker, B., Klein, O. & Biedinger, N. (2013). The development of cognitive, language, and cultural skills from age 3 to 6: A comparison between children of Turkish origin and children of native-born German parents and the role of immigrant parents' acculturation to the receiving society. American Educational Research Journal, 50, 616 – 649. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blossfeld, H.-P., Roßbach, H.-G. & Maurice, J. von (Hrsg.). (2011). Education as a lifelong process: The German National Educational Panel Study (NEPS) [Sonderheft]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dollmann, J. (2010). Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang: Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dubowy, M., Ebert, S., Maurice, J. von & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124 – 134. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Dunn, L. M. & Dunn, L. M. (1981). Peabody Picture Vocabulary Test – Revised (PPVT-R). Circle Pines: American Guidance Service. First citation in articleGoogle Scholar

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fox, A. V. (2006). Test zur überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Idstein: Schulz-Kirchner. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ganzeboom, H. B. G. & Treiman, D. J. (1996). Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 international standard classification of occupations. Social Science Research, 25, 201 – 239. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Geißler, R. (2011). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kalter, F. (2003). Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Migranten im deutschen Ligenfußball. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kratzmann, J., Lehrl, S. & Ebert, S. (2013). Einstellungen zum Einbezug der Erstsprache im Kindergarten und deren Bedeutung für die Wortschatzentwicklung im Deutschen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 2, 133 – 143. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Lang, F., Kamin, S., Rohr, M., Stünkel, C. & Williger, B. (2014). Erfassung der fluiden kognitiven Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne im Rahmen der National Educational Panel Study: Abschlussbericht zu einer NEPS Ergänzungsstudie (NEPS Working Paper No. 43). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. First citation in articleGoogle Scholar

  • NEPS (National Educational Panel Study). (2011). Startkohorte 2, Haupterhebung 2010/11 (A12), Kindergartenkinder: Informationen zum Kompetenztest. Bamberg: Universität Bamberg. Zugriff am 27.09.2014 unter https://www.neps-data.de/Portals/0/NEPS/Datenzentrum/Forschungsdaten/SC2/1-0-0/C_A12.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Söhn, J. (2011). Rechtsstatus und Bildungschancen. Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen. Wiesbaden: VS Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stanat, P., Rauch, D. & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Kliemec. ArteltJ. HartigN. JudeO. KöllerM. PrenzelW. SchneiderP. StanatHrsg., PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200 – 230). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2014). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisses des Mikrozensus 2013. Fachserie 1, Reihe 2.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H. & Leyendecker, B. (Hrsg.). (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar, Berlin: Verlag das Netz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tucci, I. (2011). Lebenssituation von Migranten und deren Nachkommen. In Statistisches Bundesamt (Destatis) & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.), Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (S. 193 – 199). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Worbs, S., Bund, E., Kohls, M. & Babka von Gostomski, C. (2013). (Spät-)Aussiedler in Deutschland: Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Forschungsbericht 20. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. First citation in articleGoogle Scholar