Skip to main content

Internationale Aspekte der Verankerung inklusiver Unterrichtskonzepte

Published Online: Doi: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000361

Der Begriff Inklusion (= Einschluss, Dazugehörigkeit) wird geradezu synonym für die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung des Lernens, der Sprache, des Körpers und/oder der Seele verwendet. Der vorliegende Artikel behandelt den Stand inklusiver Beschulung in Deutschland sowie internationale Entwicklungen wie die Salamanca-Erklärung der UNESCO, den «Individuals with Disabilities Act» (IDEA) der USA sowie den Stand und ausgewählte Fortschritte im europäischen Raum, insbesondere in Großbritannien, Österreich und Russland. Obwohl aus politischer Sicht die Entscheidung für die Inklusion unumkehrbar anmutet, scheint es bisher keine Einigung über den Weg und Zeitrahmen zur Umsetzung zu geben. So liegt der durchschnittliche Anteil der Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, die in Regelklassen an Regelschulen unterrichtet werden, bei nur 28.2 % (Grundgesamtheit: alle Schüler mit ausgewiesenem Förderbedarf in Deutschland). Hierfür werden Ursachen analysiert und diskutiert. Daneben erscheint als die vorrangige Frage die nach dem Nutzen für die Betroffenen, da die Perspektive der Betroffenen der Maßstab dafür sein sollte, ob Inklusion als gelungen angesehen wird. Diese Frage kann mit hoher Wahrscheinlichkeit nur bezogen auf einzelne Subgruppen von Behinderten valide beantwortet werden kann. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf.


International aspects of inclusion in schools

The term inclusion (= admittance, involvement) is used almost synonymously for the concept of the joint schooling of children with and without intellectual disabilities, language disabilities, physical handicaps, or mental disorders. This article addresses the current state of inclusion in Germany as well as the international situation, such as the Salamanca Declaration of the UNESCO, the «Individuals with Disabilities Act» (IDEA) in the United States as well as European developments, particularly in Great Britain, Austria, and Russia. Even though, from a political perspective, the decision in favor of inclusion seems irreversible, there appears to be a lack an agreement on the modality and timeframe. Thus, the average percentage of students with special education needs in Germany amounts to only 28.2 %. The reasons behind this situation are presently being analyzed and discussed. A question of key importance concerns the benefit for the persons concerned, since that should be the measure of the success of inclusion. This question will most likely be validly answered only for individual subgroups of disabilities. This field still requires extensive research.

Literatur

Access content

To read the fulltext, please use one of the options below to sign in or purchase access.