Skip to main content

Computergestütztes Training von Einkaufsfertigkeiten bei einem Jugendlichen mit frühkindlichem Autismus: Eine Einzelfallstudie

Published Online: Doi: https://doi.org/10.1026/0942-5403.13.2.122

Zusammenfassung. Ziel der vorliegenden explorativen Einzelfallstudie ist, zu überprüfen, ob die Einkaufsfertigkeiten eines 15-jährigen autistischen Jugendlichen mit einem computergestützten Training verbessert werden können. Das Einkaufsverhalten wurde systematisch unter Baseline-, Trainings- und Post-Trainings-Bedingung beobachtet. Der Trainingsprozess wurde durch Merkmale des Lern- und Lehrverhaltens erfasst. Die videographierten Verhaltensbeobachtungen wurden nach partieller Time-sampling- und Event-sampling-Methode analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einkaufsfertigkeiten des autistischen Jugendlichen im Verlauf des Trainings deutlich verbesserten und nach dem Training auf die reale Einkaufssituation im Supermarkt übertragen werden konnten. Der Trainingsprozess lässt sich durch häufigen Wechsel von aufmerksamem und abgelenktem Lernverhalten und einer ausgeprägten Lehr-Aktivität des Tutors charakterisieren. Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass computerbasierte Interventionsmethoden, die von einem Trainingstutor begleitet werden, lebenspraktische Fertigkeiten wie Einkaufsverhalten bei autistischen Personen wesentlich verbessern können.


Computer-assisted training of purchasing skills: A single case study of a 15-year-old boy with early infantile autism

Abstract. The aim of the present exploratory single case study is to examine the effectiveness of computer-assisted training of purchasing skills in a 15-year-old boy with early infantile autism. The purchasing behavior was systematically observed under baseline, training, and post-training conditions. The systematic observation of the training process included variables of trainee's learning and tutor's teaching behavior. Video-based behavioral observations are analyzed by the partial time sampling and the event sampling method. The results indicate that the purchasing skills of the autistic adolescent improved significantly during the training. The training process is characterized by high fluctuations between attentive and distracted behaviors in the autistic student as well as intensive teaching activities on the part of the tutor. The findings support the assumption that daily living skills such as shopping behavior in autistic persons can be significantly improved by means of computer-based interventions.

Literatur

  • Bernard-Opitz, V. , Roos, K. , Blesch, G. (1989). Einsatz von Computern bei autistisch behinderten Kindern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 17, 125– 130 First citation in articleGoogle Scholar

  • Chen, S. H. , Bernard-Opitz, V. (1993). Comparison of personal and computer-assisted instruction for children with autism. Mental Retardation, 6, 368– 376 First citation in articleGoogle Scholar

  • Claar, A. (1990). Die Entwicklung ökonomischer Begriffe im Jugendalter: Eine strukturgenetische Analyse. Berlin: Springer First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Colby, K. M. (1973). The rationale for computer-based treatment of language difficulties in nonspeaking autistic children. Journal of Autism and Childhood Schizophrenia, 3, 254– 260 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dilling, H. , Mombour, W. , Schmidt, M. H. , Schulte-Markwort, (2000). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F): Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. (2. Aufl.). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung: Eine Einführung in die Methodologie und Praxis. München: Reinhardt First citation in articleGoogle Scholar

  • Hillig, S. (2000). Der Einsatz von Computerprogrammen im Rahmen von Rehabilitation autistischer Jugendlicher: Eine Einzelfallstudie mit einem 15-jährigen Jungen. Universität Hamburg: Unveröff. Diplomarbeit, Fachbereich Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaminski, G. (1970). Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Stuttgart: Klett First citation in articleGoogle Scholar

  • Meschenmoser, H. (1997). Computereinsatz bei Schülern mit geistiger Behinderung: Didaktische Begründungen, Auswahlkriterien und Softwarestudien. Geistige Behinderung, 2, 105– 123 First citation in articleGoogle Scholar

  • Nietupski, J. , Clansy, P. , Christiansen, C. (1984). Acquisition, maintenance and generalization of vending machine purchasing skills by moderately handicapped students. Education and Training of the Mentally Retarded, 19, 91– 96 First citation in articleGoogle Scholar

  • Nußbeck, S. (2000). Gestützte Kommunikation: Ein Ausdrucksmittel für Menschen mit geistiger Behinderung?. Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Pierce, K. L. , Schreibman, L. (1994). Teaching daily living skills to children with autism in unsupervised settings through pictorial self-management. Journal of Applied Behavioral Analysis, 27, 471– 481 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Probst, P. (2003). Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Elterngruppen-Trainingsprogramms für Familien mit autistischen Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52, 473– 490 First citation in articleGoogle Scholar

  • Quill, K. A. (1997). Instructional considerations for young children with autism: The rationale for visually cued instruction. Journal of Autism and Developmental Disorders, 6, 697– 714 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rautenberg, M. (1997). Kaufwas, Version 1.5. In H. Meschenmoser (Hrsg.), Getränkeverpackungen: Softwarestudien. Berlin: MACH MIT Multimediale Bildung e.V First citation in articleGoogle Scholar

  • Schopler, E. (1997). Implementation of TEACCH Philosophy. In D. J. Cohen & F. R. Volkmar (Eds.), Handbook of Autism and Pervasive Developmental Disorders (2nd ed., pp. 787-795). New York: Wiley First citation in articleGoogle Scholar

  • Swettenham, J. (1996). Can children with autism be taught to understand false belief using computers?. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 37, 157– 165 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tewes, U. (1985). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder - Revision 1983 (HAWIK-R). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

Access content

To read the fulltext, please use one of the options below to sign in or purchase access.