Skip to main content
Übersichtsarbeit

Metabolisches Syndrom und Depression

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.63.8.521

Das Metabolische Syndrom, definiert als Symptomenkomplex aus verminderter Glucosetoleranz, zentraler Adipositas, Dyslipopoteinämie und arterieller Hypertonie, geht mit einem vermehrten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes mellitus einher. Seit etwa 20 Jahren steigt die Häufigkeit des Metabolischen Syndroms stark an. In den USA sind derzeit 21% bis 39% der Bevölkerung betroffen; in Europa liegen die Raten noch etwas niedriger. Parallel nimmt die Häufigkeit depressiver Störungen zu, welche ihrerseits die kardiovaskuläre Mortalität um den Faktor 1,5 bis 2,5 erhöhen. Bei einer Kombination aus Metabolischem Syndrom und depressiver Störung ist mit besonders schwerwiegenden Folgen im Sinne eines Circulus Vitiosus zu rechnen: Die Depression fördert aufgrund behavioraler, pathophysiologischer, genetischer und iatrogener Wirkmechanismen die Entstehung des Metabolischen Syndrom; das Metabolische Syndrom wiederum begünstigt die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer depressiven Symptomatik. Daher müssen bei Patienten mit beiden Krankheitsbildern unbedingt beide Störungen simultan behandelt werden. Wesentliche Bestandteile des Behandlungsplanes sind Gewichtsreduktion, körperliche Aktivität, Psychoeduktion, Einbezug der Familie, der Bezug auf subjektive Erklärungs- und Behandlungsmodelle, kognitive Techniken und der Aufbau von Problemlösekompetenzen. Neben der regelmäßigen Kontrolle von Gewicht, Blutdruck, Nüchternblutzucker, HbA1c und Lipide müssen die Risikofaktoren bzw. die Depression gegebenenfalls ergänzend medikamentös behandelt werden. Unter diesen Voraussetzungen bestehen gute Aussichten, neben dem Blutzuckerhaushalt, dem Bluthochdruck und der Adipositas auch die funktionellen Einschränkungen und das individuelle Wohlbefinden nachhaltig günstig zu beeinflussen.

The metabolic syndrome is defined as a constellation of metabolic abnormalities, including glucose intolerance, obesity, dyslipidaemia, and hypertension. It is associated with an elevated risk for cardiovascular disease and type 2 diabetes. Over the past 20 years, a worldwide increase of the metabolic syndrome has taken place. In the USA, 21% to 39% of the general population suffer from metabolic syndrome; in Europe prevalence rates are lower. At the same time, depressive disorders, which are associated with a 1.5 to 2.5fold risk for cardiovascular events, are increasing. The combination of metabolic syndrome and depression multiplies the risk for severe complications: Due to behavioural, physiological, genetic, and treatment-induced factors, depression stimulates the development of a metabolic syndrome. In reverse, the metabolic syndrome favours development and maintenance of the metabolic syndrome. Consequently, in patients suffering from metabolic syndrome and depression, both disorders must be treated simultaneously. The treatment plan includes weight reduction, physical activity, psychoeducation, family interventions, the patient’s subjective explanatory and treatment models, cognitive techniques, and problem solving techniques. Weight, blood pressure, fastening glucose, haemoglobin A1c, and lipids must be controlled in order to monitor treatment progress. Additional drug treatment can be appropriate for hypertension, dyslipdaemia, hyperglycaemia, and depression. Under these conditions, sustained improvements of individual well-being, psychosocial risk-factors, functional limitations, glycemic control, hypertension, and obesity are possible.