Sonographische Diagnostik von Trophoblasterkrankungen in der Frühschwangerschaft
Abstract
Die gestationsbedingten Trophoblasterkrankungen (GTD) werden in metastasierende und nicht metastasierende Läsionen, sowie basierend auf ihrer Morphologie in villöse und nicht-villöse GTD unterteilt. Aufgrund ihrer höheren Inzidenz und des Risikos für eine persistierende gestationsbedingte trophoblastäre Neoplasie (pGTN) ist die frühzeitige Diagnose von Blasen- und Partialmolen im klinischen Alltag bedeutsam. Fortschritte in der Ultraschalltechnologie und die häufigere Anwendung der Transvaginalsonographie in der Frühschwangerschaft haben das klinische und histopathologische Bild molarer Schwangerschaften verändert. Die meisten Fälle werden heutzutage infolge auffälliger Ultraschallbefunde bzw. histologischer Befunde in der Frühschwangerschaft entweder zufällig oder im Rahmen eines Abortgeschehens diagnostiziert. Molare Schwangerschaften fallen durch charakteristische Ultraschallbefunde auf. In der Frühschwangerschaft variiert die Ultraschallsensitivität für Molen zwischen 34 und 56% in Abhängigkeit vom Gestationsalter, sonographischer und histologischer Morphologie, technischer Ausstattung sowie Erfahrung des Untersuchers. Die sonographische Detektionsrate scheint durch histomorphometrische Eigenschaften der hydropischen Villi limitiert zu sein. Das Fehlen typischer Ultraschallbefunde schließt daher eine Mole nicht aus. Wird jedoch die Prädisposition für eine pGTN nicht rechtzeitig erkannt, wirkt sich das ungünstig auf die Prognose aus. Mit zunehmender Nachfrage nach medikamentösem Management von Aborten und Abruptiones, insbesondere wenn keine histologische Aufarbeitung des Schwangerschaftsmaterials erfolgt, ist eine sonographische Evaluation der Chorionstruktur obligatorisch. Bei auffälligen Ultraschallbefunden sind ein operatives Vorgehen und die histologische Untersuchung indiziert.
Gestational trophoblastic disease (GTD) is classified as a metastatic or non-metastatic lesion, furthermore, villous GTD is distinguished from non-villous GTD. Because of their higher incidence and their risk of persistent gestational trophoblastic neoplasia (pGTN), early diagnosis of molar pregnancies is of clinical importance. Advances in ultrasound (US) technology and frequent application of transvaginal sonography in early pregnancy have changed the clinical and pathological presentation of molar pregnancies. Based on US imaging and histopathological examination of products of conception, the majority of cases are diagnosed in early pregnancy, either as incidental findings or in women presenting with symptoms of miscarriage. Molar pregnancies have characteristic sonographic features which are more pronounced as pregnancy advances. In early pregnancy, overall US detection rates for molar pregnancies range between 34–56% depending on gestational age, sonographic features, histologic morphology, apparative equipment, and operator expertise. There also seems to be an intrinsic limit to US detection rates based on histomorphometric features of the hydropic villi. Thus, in early pregnancy, lack of typical sonographic features does not exclude molar pregnancy. If a condition predisposing for pGTN is not recognized at the time of evacuation, prognosis is worse. With increasing demand for medical management of miscarriages and abortions, when products of conception are usually not submitted for histological examination, sonographic assessment of the chorion is mandatory. In the case of suspicious findings, surgical management and histological examination are indicated.