Skip to main content
Übersichtsarbeit

Pharmakotherapie von Abhängigkeits- und Entzugssyndromen

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.66.6.449

Störungen durch psychotrope Substanzen umfassen im engeren Sinn die akute Intoxikation, den schädlichen Gebrauch, die Abhängigkeit sowie die Entzugssyndrome. Im erweiterten Sinn können komorbide psychische Störungen sowie somatische Folgeschäden auftreten. In der Akutbehandlung erfolgen zunächst die Entgiftung und der Entzug psychotroper Substanzen, anschließend dienen die medikamentöse Rückfallprophylaxe oder eine Substitutionsbehandlung zur Stabilisierung bei bestehender Abhängigkeitserkrankung. Die Pharmakotherapie ist neben den psychosozialen Therapien ein entscheidender Grundpfeiler in der Behandlung der Abhängigkeitserkrankungen und Entzugssyndrome. In dieser Übersicht werden evidenzbasierte medikamentöse Behandlungsstrategien der häufigsten substanzbezogenen Störungsbilder anhand aktueller Leitlinien beschrieben und diskutiert. Für die Alkoholabhängigkeit werden langwirksame Benzodiazepine oder Clomethiazol im Entzug sowie Acamprosat und Naltrexon für die Rückfallprophylaxe empfohlen. Für die Cannabisabhängigkeit existieren bisher noch keine etablierten pharmakotherapeutischen Konzepte zur Rückfallsprophylaxe. Für die Kokainabhängigkeit besteht die grösste Evidenz im Entzug für antriebssteigernde trizyklische Antidepressiva. Auch für die Kokainabhängigkeit gibt es derzeit noch keine ausreichend gesicherte Evidenz für eine Rückfallprophylaxe. Stimmungsstabilisierer wie Topiramat und Tiagabin sowie Disulfiram stellen hier Behandlungsalternativen dar. Gesichert ist die Gabe von Methylphenidat für die Kokainabhängigkeit bei komorbider Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Für die Opioidabhängigkeit stellt die Substitutionsbehandlung mit Methadon oder Buprenorphin die Therapie der ersten Wahl dar. Für die Tabakabhängigkeit kann die Nikotinersatztherapie für den Entzug und die medikamentöse Behandlung mit Bupropion oder Vareniclin als Rückfallprophylaxe empfohlen werden.

Substance use disorders (SUD) include substance abuse and dependence as well as acute intoxication, withdrawal, and various psychiatric disorders. In the course of the SUD, severe comorbid disorders and somatic consequences can occur. The treatment of withdrawal symptoms focuses on the relief of immediate symptoms and the prevention of complications. The treatment of SUDs should achieve long-term abstinence with relapse prevention or harm reduction using maintenance treatment strategies. Beside psychosocial interventions, the pharmacotherapy has become an important factor for the treatment of SUDs and withdrawal syndromes. This review reports evidence-based pharmacologic treatment strategies of the most frequent SUDs according to current guidelines for SUDs. In the pharmacological treatment of alcohol dependence long-lasting benzodiazepines or clomethiazole for alcohol withdrawal, and acamprosate or naltrexone for relapse prevention are preferable. There exists no effective relapse prevention for cannabis dependence. During cocaine withdrawal tricyclic antidepressants demonstrated the highest efficacy. For cocaine dependence no medication can be recommended, so far. However, mood stabilizers such as topiramate and tiagabine or disulfirame were found to be efficacious in preliminary studies. There is consistent evidence for methylphenidate in treating cocaine dependence co-occurring with attention-deficit/hyperactivity disorder. For opioid dependence, methadone or buphrenorphine treatment is the pharmacotherapy of first choice. Nicotine replacement therapy, Bupropion and Vareniclin are efficacious in smoking cessation.