Skip to main content
Übersichtsarbeit

Klinik und Diagnose von Hypogonadismus und Andropause

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000505

Die Klinik einer Hypoandrogenämie ist altersabhängig. Bei dem erwachsenen Mann sind die häufigsten Symptome Verminderung der Leistungsfähigkeit und Verlust der Libido. Die erektile Dysfunktion ist selten nur durch einen Hypogonadismus verursacht. Obligat gehört zur klinischen Untersuchung der Status der Genitalien (Penis/Hoden Hypo-/Atrophie). Die exokrine Insuffizienz (Infertilität) muss mit dem Spermiogramm objektiviert werden (häufig mehrere Spermiogramme nötig). Die Diagnose der endokrinen Insuffizienz basiert auf mindestens zwei Nüchtern-Gesamttestosteronwerte unter dem Normbereich. Dann sollen die Gonadotropine (FSH/LH) bestimmt werden um einen primären (Hodenproblematik) von einem sekundären Hypogonadismus (zentral) zu unterscheiden. Ein iatrogener Hypogonadismus soll bei jüngeren Männern, die intensiven Kraftsport treiben, immer zuerst ausgeschlossen werden. Bei Patienten mit metabolischem Syndrom können erniedrigte Testosteronwerte gemessen werden. Das Gesamttestosteron sollte aber nur bei Symptomen bestimmt werden. Bevor eine Testosteron Substitution begonnen wird, muss eine Prostata-Erkrankung, eine Polyglobulie, eine Herzinsuffisienz und ein Schlafapnoe Syndrom klinisch und gegebenenfalls labormässig ausgeschlossen werden. Die Indikation, ein Testosteronmangel im Rahmen eines metabolischen Syndroms sowie bei PADAM (oder Andropause) zu substituieren, ist umstritten.

Diagnosis and therapy of male hypogonadism is still a challenge because of the unspecific clinical signs and symptoms. The clinical presentation of a androgen deficiency is age-related. In the adult men, one can often observe fatigue, decrease in physical capacity, loss of libido and erectile dysfunction. At the physical examination, genitalia have always to be assessed in search of a testes/penis atrophy. Two fasting measurements of total testosterone concentrations by a reliable assay are needed to confirm the diagnosis. By assessing gonadotropines the origin of hypogonadism can be determined (central/secondary or peripheral/primary). Exogenous administration of androgens should be considered in young, sportive, healthy and muscular males. Patients with metabolic syndrome should only be screened for hypogonadism in the presence of suggestive symptoms. Prostate disease, hematocrit higher than 50 %, uncontrolled heart failure and severe obstructive sleep apnea are contraindications of a testosterone replacement therapy. Patients with metabolic-syndrome-associated low testosterone levels should firstly benefit from a lifestyle intervention that can normalize clinical and biochemical hypogonadism. So far, there is no clear evidence for a possible benefit of testosterone therapy in patients with the metabolic syndrome. Similarly, in patients with PADAM (partial androgen deficiency of the aging male) testosterone therapy is not established or recommended.