Skip to main content
Übersichtsarbeit

Nicht pharmakologische Insomnietherapie

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000611

Chronische Insomnie, d. h. Klagen über Ein- und Durchschlafstörungen, frühmorgendliches Erwachen und damit verbundene Beeinträchtigung der Befindlichkeit während des Tages betreffen etwa 10 % der Bevölkerung in den meisten westlichen Industrienationen. Ursächlich für chronische Schlaflosigkeit können körperliche Erkrankungen, psychische Erkrankungen, die Einnahme von Medikamenten, Genussmittel oder Drogen sein. Ein Drittel aller chronischen Insomnien wird als primäre Insomnie oder insomnische Störung bezeichnet, wenn keiner der oben genannten Faktoren ursächlich identifiziert werden kann. Üblicherweise werden chronische Insomnien in der ärztlichen Praxis medikamentös mit Hypnotika oder anderen sedierenden Substanzen, wie etwa sedierenden Antidepressiva behandelt. In den letzten 20 Jahren hat sich gezeigt, dass kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze (KVT) bei chronischen Insomnien auch unabhängig von der Ursache erfolgreich eingesetzt werden können. Zu den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie gehört die Aufklärung über Schlaf und Schlafhygiene (Psychoedukation), Entspannungstechniken wie etwa die progressive Muskelentspannung, spezifische verhaltenstherapeutische Techniken wie etwa die Stimuluskontrolle oder die Schlafrestriktion sowie kognitive Techniken zur Reduktion nächtlicher Grübeleien. Aufgrund von mehreren, in den letzten Jahren veröffentlichten Meta-Analysen können diese Techniken insbesondere in ihrer Applikation als Kombinationstherapie, als evidenz-basiert und der pharmakologischen Therapie als kurzzeitig gleichwertig und langfristig überlegen angesehen werden. Die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Techniken der Insomniebehandlung können von darin geschulten Ärzten und Psychotherapeuten mit Erfolg eingesetzt werden.

Chronic insomnia, i. e. complaints about prolonged sleep onset, difficulties in maintaining sleep, early morning awakening and associated impairments of daytime functioning afflicts approximately 10 % of the population in most Western industrialized countries. Chronic insomnia can be due to somatic disorders, mental disorders, intake of medications, legal or illicit drugs. One third of all patients with chronic insomnias suffers from primary insomnia, a diagnosis which is given when none of the above mentioned factors can be identified as a causal factor. In medical practice, insomnia usually is treated with hypnotic drugs or other sedative drugs such as antidepressants. In the last 20 years it was shown that cognitive-behavioral therapy for insomnia can be applied successfully independent of causal factors. Cognitive-behavioral treatment for insomnia (CBT-I) encompasses psychoeducation about sleep and sleep hygiene, relaxation techniques, i. e. progressive muscle relaxation, specific behavioral techniques like stimulus control or sleep restriction and cognitive techniques to reduce nocturnal ruminations. Several published meta-analyses from the last two decades showed that these techniques, especially in their combined form, can be considered as evidence-based. It was shown that they are as effective as pharmacological therapy in the short-term and in the long-run even superior to pharmacotherapy. Cognitive-behavioral techniques for the therapy of insomnia can be used very successfully by trained physicians and psychotherapists.