Skip to main content
Übersichtsarbeit

Die Grundlagen der lysosomalen Speicherkrankheiten

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000990

Zusammenfassung. Lysosomale Speicherkrankheiten (LSK) sind eine Gruppe von über 50 hereditären Erkrankungen, welche durch eine gestörte lysosomale Funktion charakterisiert sind. Das Lysosom fungiert als Recyclinganlage der Zelle. Der Grossteil der LSK wird durch einen Mangel an sauren Hydrolasen ausgelöst. Der gestörte Metabolismus führt dann zur Akkumulation komplexer Moleküle. Die klassische Einteilung der LSK orientiert sich an diesen Hauptspeichermolekülen und unterscheidet Sphingolipidosen (Glykosphingolipide), Mukopolysaccharidosen (Glykosaminoglykane) und Oligosaccharidosen (Oligosaccharide, Glykoproteine) (In Klammern jeweils das Hauptspeichermolekül). Die moderne Einteilung weitet den Begriff auf alle Erkrankungen aus, welche einen Defekt einer Komponente zeigen, die für die normale Funktion des Lysosoms nötig ist. Dies können lysosomale Membranproteine, Aktivatorproteine, Transportproteine oder nicht-lysosomale Proteine sein. Mit einer gemeinsamen Inzidenz von etwa 16 Fällen pro 100’000 Lebendgeburten sind die LSK insgesamt seltene Erkrankungen. Ergebnisse aus Screening-Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Inzidenz unter Lebendgeburten unterschätzt wird. Die häufigsten LSK sind die beiden Sphingolipidosen Morbus Gaucher und Morbus Fabry. Die Gemeinsamkeiten der LSK bezüglich ihrer Symptomatik sind die systemischen Manifestationen und die häufige zerebrale Beteiligung. Die Ausprägung der Symptome ist innerhalb der Erkrankungen sehr unterschiedlich. Die pathophysiologischen Prozesse sind vielfältig und nicht durch blosse Überladung und konsekutiven Untergang der Zelle bedingt. Therapeutisch sind verschiedene Angriffspunkte vorhanden: die Substitution der Enzyme mittels Enzymersatztherapie, die Gentherapie oder hämatopoetischen Stammzelltransplantation, die Stabilisierung der defekten Enzyme durch pharmakologische Chaperone sowie die Verringerung der Substrate durch Substratreduktionstherapie.


The basics of lysosomal storage diseases

Abstract. Lysosomal storage diseases are comprised of a group of more than 50 genetic disorders which are characterized by a defective lysosomal function. The lysosome is the recycling plant of the cell. Most of the lysosomal storage diseases are caused by a deficient hydrolase. The disturbed metabolism leads to accumulation of complex molecules. The classic classification is by the main storage molecule: Sphingolipidoses, Mucopolysaccharidoses and Glycoproteinosis. The modern classification stretches the definition and includes every disease that has a defect in a lysosomal component, which is needed for the normal function of the lysosome. That component includes lysosomal membrane proteins, activator proteins, transport proteins or non-lysosomal proteins. Lysosomal storage disease are rare diseases with a total incidence of 16 cases in 100’000 live births. Results of screening studies are hinting an underestimation of the real incidence. The most frequent lysosomal storage diseases are Gaucher’s disease and Fabry’s disease, two Sphingolipidoses. The similarity respective the symptoms of lysosomal storage diseases are the systemic manifestations and common cerebral involvement. The occurrence of the symptoms in the different lysosomal storage diseases are very different. The pathophysiological processes are versatile, the simple concept of overload and consecutive destruction of the cell is overdue. Over time a number of therapeutic approaches have been introduced: the substitution of the enzyme by enzyme replacement therapy, gene therapy or hematopoietic stem cell transplantation, stabilizing of the defective enzyme by pharmacologic chaperone or the decrease of the substrate by substrate reduction therapy.