Skip to main content
Kasuistiken / Case reports

Konservative befundadaptierte Therapie von superinfizierten chronischen venös bedingten Ulcera cruris

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.33.2.97

Die erfolgreiche Therapie von venösen Ulzera stellt eine besondere klinische Herausforderung dar. Das im Folgenden beschriebene konservative Wundmanagement bei einem Hochrisikopatienten zeigt eine Alternative zur primären operativen Therapie auf. Ein 79-jähriger, multimorbider Patient in reduziertem Allgemeinzustand wird mit superinfizierten, nekrotisch veränderten und schmerzhaften Ulzera hospitalisiert. Aufgrund der Multimorbidität des Patienten ist die kausale operative Therapie der zugrunde liegenden venösen Insuffizienz, bestehend aus Stripping der Vena saphena magna mit Perforantenligatur, kontraindiziert. Es wird deshalb interdisziplinär die Indikation für eine konservative Therapie gestellt. Sie umfasst ein initiales lokales Debridement, Feuchtverbände, Kompressionstherapie, systemische Antibiose und analgetische Therapie, unterstützt durch die allgemeine Stabilisierung des Patienten. In regelmäßigen Abständen wird eine fotografische Wunddokumentation durchgeführt. Der Behandlungs- und Beobachtungszeitraum beträgt 63 Tage. Durch konservatives Wundmanagement wird eine deutliche Besserung der Wundverhältnisse sowie des Allgemeinzustandes des Patienten erzielt. Die Dauer des Verbandswechsels kann von 2 Stunden auf 30 Minuten verkürzt werden. Der Schmerzscore reduziert sich von 8/10 auf 4/10 bei abnehmendem Analgetikabedarf. Die fotografische Dokumentation zeigt eine deutliche Progredienz der Wundheilung innerhalb von 9 Wochen auf. Unter antibiotischer Therapie und konservativem Wundmanagement sind die erhöhten Entzündungsparameter rückläufig. Durch ein konservatives, befundadaptiertes Therapieregime werden superinfizierte, chronische venös bedingte Ulzera in einen stabilen Zustand überführt.

A successful treatment of venous ulcers represents a special clinical challenge. The following conservative wound management of a high-risk patient presents an alternative to primary surgical treatment. A patient of 79 years in reduced general state with multiple underlying concomitant diseases is hospitalized with superinfected, necrotic and painful ulcers. Due to the severe morbidity of the patient the regular therapy of the underlying venous insufficiency consisting of stripping of great saphenous vein and ligation of perforator veins, is contraindicated. After interdisciplinary discussion conservative therapy is carried on. The conservative therapy includes initial local debridement, moist wound-healing dressings, compression therapy, systemic antibiotic and analgesic therapy, completed by stabilization of patient's general state. In regular intervals a photographic documentation of the wound is carried out. The period of treatment and observation is 63 days. Due to conservative wound management a clear improvement of the wound condition and of the patient's general state is observed. The period needed for change of wound dressing can be reduced from 2 hours to 30 minutes. The painscore is reduced from 8/10 to 4/10 as well as the analgesic need. The photographic documentation shows a clear progress of healing within 9 weeks. Under antibiotic therapy and conservative wound management the increased inflammation parameters are declining. By chosing a conservative therapeutical regime adapted to clinical findings superinfected, chronic venous ulcers are turned into a stable condition.