Skip to main content
Original communications

Determinants of haemodialysis access survival

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526/a000018

Background: Vascular access patency is of vital importance for patients requiring haemodialysis. This analysis validates potential risk factors and benefits in patients undergoing vascular access procedures. Patients and methods: Vascular access procedures performed over a two-year period were retrospectively analysed. Clinical data and concomitant medication were retrieved from files as were surgical data following a standardized data capture sheet. Outcome parameters were primary (PP) and secondary patency (SP) as well as freedom from repeated revascularization. Minimal follow-up with functioning access was 679 days. Results: During the observation period, 244 patients (mean age 62.2 ± 0.9 years, 60.7 % male patients, 36.1 % pre-emptive, 31.1 % late referral) underwent vascular accesses procedures. PP and SP were 35.6 % and 45.6 %, respectively, at 540 days. Presence of diabetes mellitus was associated with decreased PP (OR: 0.6, 95 %-CI: 0.3 - 1.0) and SP (OR: 0.4, 95 %-CI: 0.2 - 0.7), whereas female gender was associated with lower SP (OR: 0.6, 95 %-CI: 0.3 - 0.9) and freedom from repeated revascularization rates (OR: 0.6, 95 %-CI: 0.3 - 1.0). In contrast, presence of hyperparathyreoidism was associated with higher SP (OR: 1.7, 95 %-CI: 1.0 - 3.0) and freedom from repeated revascularization (OR: 1.7, 95 %-CI: 1.0 - 3.0) rates. Conclusions: Haemodialysis access performs worst in patients with diabetes mellitus and in women. The benefit of hyperparathyroidism should be interpreted as hypothesis generating.

Hintergrund: Die postoperative Offenheit von Dialysefisteln ist von grundlegender Wichtigkeit für Dialysepatienten. Ziel dieser Studie ist es Risikofaktoren zu identifizieren, welche mit einem Reverschluss von Dialysefisteln im Zusammenhang stehen. Patienten und Methoden: Für diese Studie wurden retrospektiv klinische Daten von Patienten, welche sich in einem 2-Jahreszeitraum einer Dialysefistelanlage unterzogen hatten, untersucht. Klinische Daten, sowie Angaben zur medikamentösen Behandlung und zur Art der Dialysefistelanlage wurden anhand eines standardisierten Fragebogens erhoben. Die Daten wurden hinsichtlich primärer und sekundärer Offenheitsrate und Fistelüberleben ohne Notwendigkeit zur Fistelrevision analysiert. Das minimale Follow-up mit funktionierender Dialysefistel war 679 Tage. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum unterzogen sich 244 Patienten (durchschnittliches Alter: 62.2 ± 0.9 Jahre, 60.7 % Männer, 36.1 % vorsorgliche Fistelanlage bei drohender Dialysepflichtigkeit, 31.1 % Fistelanlage bei unmittelbar bevorstehender Dialysepflichtigkeit) einer Dialysefistelanlage. Die primäre und sekundäre Offenheitsrate betrug nach 540 Tagen 35.6 % bzw. 45.6 %. Diabetes mellitus war mit reduzierter primärer (OR: 0.6, 95 %-CI: 0.3 - 1.0) und sekundärer Offenheit (OR: 0.4, 95 %-CI: 0.2 - 0.7) assoziiert. Weibliches Geschlecht war ein Risikofaktor für niedrigere sekundäre Offenheit (OR: 0.6, 95 %-CI: 0.3 - 0.9) und Fistelüberleben ohne Notwendigkeit zur Fistelrevision (OR: 0.6, 95 %-CI: 0.3 - 1.0). Hingegen war das Vorhandensein eines Hyperparathyreoidismus mit höherer sekundärer Offenheitsrate (OR: 1.7, 95 %-CI: 1.0 - 3.0) und besserem Fistelüberleben ohne Notwendigkeit zur Fistelrevision (OR: 1.7, 95 %-CI: 1.0 - 3.0) vergesellschaftet. Schlussfolgerungen: Dialysefisteln funktionieren bei Diabetikern und Frauen am schlechtesten. Der Vorteil bei Patienten mit Hyperparathyreoidismus sollte als hypothesengenerierend interpretiert werden.