Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000325

Fragestellung: Nur ein kleiner Teil der Personen mit einem problematischen Glücksspielverhalten wendet sich an eine spezialisierte Beratungsstelle. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass ein Teil der betroffenen Personen Unterstützung von Fachpersonen ausserhalb der Suchthilfe in Anspruch nimmt. Voraussetzung, dass die Fachpersonen eine Glücksspielsucht frühzeitig erkennen, ist jedoch, dass sie in Bezug auf die Glücksspielproblematik sensibilisiert sind. Deshalb interessiert, inwieweit Fachpersonen des externen Versorgungssystems für die Thematik der Glücksspielsucht sensibilisiert sind. Methodik: Es wurde eine Online-Befragung mit Personen des externen Versorgungssystems durchgeführt. Ergebnisse: Das Phänomen der glücksspielsuchtspezifischen Problematik nimmt im beruflichen Alltag der Fachpersonen aus dem externen Versorgungssystem eine kleine Rolle ein. Es besteht jedoch der Bedarf nach Sensibilisierungsmassnahmen. Schlussfolgerungen: Das externe Versorgungssystem ist eine wichtige Ressource in der Versorgungslandschaft von Personen mit glücksspielsuchtspezifischen Problemen. Um dieses Potential nutzen zu können, braucht es Schulungsmassnahmen mit Fokus auf die Früherkennung von glücksspielsuchtbezogenen Problemen sowie ein Schnittstellenmanagement zu den Suchtfachstellen.


Awareness of Gambling Addiction related Problems among Professionals of the social Services

Aims: It is well known that only a small proportion of people with problematic gambling behavior actually turns to specialized counseling centers. It can be assumed, however, that some of these people do have contact with professional institutions because of their game-addiction-related problems. These professionals could assist in diagnosing gambling addictions. A precondition is that these professionals have sufficient knowledge on gambling addiction. We were interested in knowing whether professionals in the social services have been sensitized to this issue. Methods: We conducted an online survey among professionals in the social services. Results: Problems related to gambling addiction play a small role in the worklife of professionals in the social services. There is, however, a demand for measures to sensitize them to this issue. Conclusions: Professionals in the social services can be seen as an important resource for people with gambling-addiction-related problems. To tap the full potential, courses of instruction with a focus on detecting symptoms of gambling-addiction-related problems and managing the interface to the addiction counseling centers are necessary.

Literatur

  • Bischof, A. , Meyer, C. , Bischof, G. , Kastirke, N. , John, U. , Rumpf, J-H. (2012). Inanspruchnahme von Hilfen bei pathologischem Glücksspielen. Befunde der PAGE-Studie. SUCHT, 58, 369 – 377. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bondolfi, G. , Jermann, F. , Ferrero, F. , Zullino, D. , Osiek, C. (2008). Prevalence of pathological gambling in Switzerland after the opening of casinos and the introduction of new preventive legislation. Acta Psychiatrica Scandinavica, 117, 236 – 239. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Cobanoglu, C. , Warde, B. , Moreo, P. J. (2001): A comparison of mail, fax and web-based survey methods. International Journal of Market Research, 43, 441 – 452. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) (2009). Glücksspiel: Verhalten und Problematik in der Schweiz (Schlussbericht). Bern: Autor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Häfeli, J. , Schneider, C. (2003). Versorgungssituation von Glücksspielsüchtigen in der Schweiz – Eine Bestandesaufnahme 2003. Luzern: Fachhochschule Zentralschweiz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hodgins, D. , El-Guebaly, N. (2000). Natural and treatment-assisted recovery from gambling problems: A comparison of resolved and active gamblers. Addiction, 95, 777 – 789. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Laging, M. (2009). Die Inanspruchnahme formeller Hilfen durch Menschen mit problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten. Suchttherapie, 10, 68 – 74. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Maurer, M. , Jandura, O. (2009): Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet (S. 61 – 73). Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, G. , Bachmann, M. (2005). Spielsucht. Ursachen und Therapie. Heidelberg: Springer Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, C. , Rumpf, H.-J. , Kreuzer, A. , de Brito, S. , Glorius, S. , Jeske, C. et al. (2011). Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung (Endbericht). Zugriff am 8. 3. 2012 unter www.landesfachstelle-gluecksspielsucht-nrw.de/pdf/PAGE_Kurzbericht_2.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Künzi, K. , Fritschi, T. , Egger, T. (2004). Glücksspiel und Spielsucht in der Schweiz. Empirische Untersuchung von Spielpraxis, Entwicklung, Sucht und Konsequenzen. Bern: Büro BASS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Künzi, K. , Fritschi, T. , Oesch, T. , Gehrig, M. , Julien, N. (2009). Soziale Kosten des Glücksspiels in Casinos. Studie zur Erfassung der durch die Schweizer Casinos verursachten sozialen Kosten. Bern: Büro BASS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Suurvali, H. , Cordingley, J. , Hodgins, D. C. , Cunningham, J. (2009). Barriers to seeking help for gambling problems: a review of the empirical literature. Journal of Gambling Studies, 25, 407 – 424. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar