Skip to main content
Originalarbeit

Optimierungsbedarf von Spielersperren

Ergebnisse der VeSpA-Interviewstudie

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000670

Zusammenfassung.Hintergrund und Fragestellung: Spielersperren stellen eine effektive Maßnahme des Spielerschutzes dar. Sie bedürfen jedoch einer Anpassung an die Bedürfnisse von Personen mit Glücksspielproblemen. Studien weisen auf Defizite hinsichtlich Sperrvorgang und -dauer sowie Zugangskontrollen hin. Ziel der qualitativen Untersuchung war es, Empfehlungen für die Optimierung von Spielersperren abzuleiten. Methodik: Mit semi-strukturierten Leitfäden wurden die am Prozess einer Spielesperre beteiligten Akteure zu Regelungen der Spielersperre, persönlichen Erfahrungen und Barrieren befragt. Einbezogen wurden Glücksspielende mit und ohne Sperre sowie Angehörige, Fachkräfte, Mitarbeitende von Spielbanken, Spielhallen und der Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention (GSP). Insgesamt wurden 20 Einzel- und sechs Gruppeninterviews geführt. Ergebnisse: Als zentrale Ansatzunkte der Optimierung wurden Sperrdauer und -umfang (übergreifendes Sperrsystem) sowie Zugangskontrollen genannt. Empfohlen wurden eine Antragstellung über Post oder Internet zur Senkung der Hemmschwelle und ein rascheres Inkrafttreten der Spielersperre. Kontrovers diskutiert wurden Sperrdauer und Optionen einer Entsperrung. Durch den Einsatz einer Spielerkarte versprachen sich die Befragten eine Verbesserung des Spielerschutzes durch Feststellung einer laufenden Spielersperre und Begrenzung von Spielzeit oder Geldeinsätzen. Diskussion: Spielersperren wurden von allen Befragten grundsätzlich positiv bewertet. Optimierungsbedarf wurde in den gesetzlichen Regelungen und Sperrkonditionen gesehen. Von einer Schließung von Gesetzeslücken sowie einer intensiven Aufklärung und Motivation von Glücksspielenden, Angehörigen und Glücksspielanbietern werden positive Effekte auf die Inanspruchnahme von Spielersperren erwartet.


Need for Optimization of Exclusion Programs for Gamblers – VeSpA-Interview Study

Abstract.Background and research question: Exclusion programs are effective prevention measures for gamblers. However, they need to be adapted to better fit the needs of problem gamblers and to improve gambler protection. Studies point at deficits in terms of exclusion procedure and duration as well as access controls. The aim of the qualitative study was to derive recommendations for optimizing exclusion programs. Methods: Actors involved in the process of exclusion programs were individually or in groups interviewed with semi-structured guidelines about rules and conditions of exclusion programs, personal experiences and perceived barriers. Included were gamblers who were or were not excluded, relatives, addiction care personnel, and staff members of casinos, gambling halls and the “Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention (GSP)”. A total of 20 individual and 6 group interviews were conducted. Results: The central points of optimization included duration, extent of exclusion and access controls. The interviewees requested a nationwide and cross-game exclusion program as well as stricter access controls. Applications via post or Internet to lower barriers and quicker inception of gambling exclusion were recommended. Controversially discussed were temporal limits, length of exclusion and minimum duration. The use of a gambling card could improve gambler protection by identifying gambling exclusion and limiting gambling time or stake. Discussion: In general, exclusion programs were positively rated by all respondents. Legal regulations and exclusion conditions need to be reformed. Closing legislative loopholes, intensifying information and motivation of gamblers, relatives and gambling providers may positively affect utilization of gambling exclusion.

Literatur

  • Banz, M. & Lang, P. (2017). Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2017 und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dauber, H., Specht, S., Künzel, J., Braun, B., Gaßmann, R., Koch, A. & Wessel, T. (2018). Suchthilfe in Deutschland 2015. Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik. München: IFT Institut für Therapieforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e. V. (2020). DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Evans, L. & Delfabbro, P. H. (2005). Motivators for change and barriers to help-seeking in Australian problem gamblers. Journal of Gambling Studies, 21(2), 133-155. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fiedler, I. (2014). Evaluierung des Sperrsystems in deutschen Spielbanken (Forschungsbericht für die Hamburger Behörde für Inneres und Soziales). Hamburg: Universität Hamburg. https://www.bwl.uni-hamburg.de/de/irdw/dokumente/publikationen/evaluierung-von-sperrsystemen-in-spielbanken.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Fiedler, I. & Krumma, I. (2013). Das Selbstlimitierungssystem für Sportwetter nach dem neuen Glücksspielstaatsvertrag. Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht, 8(2), 82–87. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gainsbury, S. M. (2014). Review of self-exclusion from gambling venues as an intervention for problem gambling. Journal of Gambling Studies, 30(2), 229–251. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • GlüÄndStV (2012). Erster Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag – Erster GlüÄndStV vom 15. Dezember 2011, Inkraftgetreten zum 01.07.2012). First citation in articleGoogle Scholar

  • Hapke, U. (2000). Psychologische Konzepte. In F. Stimmer (Hrsg.), Suchtlexikon. München: Oldenbourg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hayer, T., Brosowski, T. & Meyer, G. (2020). Multi-venue exclusion program and early detection of problem gamblers: what works and what does not? International Gambling Studies, 1–23. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hayer, T., Kalke, J., Buth, S. & Meyer, G. (2013). Die Früherkennung von Problemspielerinnen und Problemspielern in Spielhallen: Entwicklung und Validierung eines Screening-Instrumentes (Abschlussbericht an die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg). Bremen: Universität Bremen, Institut für Psychologie und Kognitionsforschung und Hamburg: Universität Hamburg, Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung. https://www.hamburg.de/contentblob/4126120/b349200af6f49da203951251ae43afd2/data/forschungsbericht-frueherkennung-gluecksspielsucht.pdf;jsessionid=80B396F770556017C65115320341E341.liveWorker2 First citation in articleGoogle Scholar

  • Hayer, T., Turowski, T., von Meduna, M., Brosowski, T. & Meyer, G. (2018). Studie zur Wirkung und Optimierung von Spielersperren und Sozialkonzepten in Spielhallen in Hessen (Abschlussbericht an das Hessische Ministerium für Soziales und Integration). Bremen: Universität Bremen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kanfer, F., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5. Aufl.). Springer: Berlin. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kotter, R., Kräplin, A. & Bühringer, G. (2018). Casino self-and forced excluders’ gambling behavior before and after exclusion. Journal of Gambling Studies, 34(2), 597–615. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kraus, L., Sedlacek, L., Loy, J. K. & Diaz, K. G. (2019). Spiel, Satz und Sucht! Vom Spielen und Sperren. Suchttherapie, 20(3), 117–119. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lischer, S., Auerbach, S. & Schwarz, J. (2016). Die Spielersperre im Kontext des Spielerschutzes (Abschlussbericht der Studie „Die Spielsperre im Kontext des Spielerschutzes“). Luzern: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention. First citation in articleGoogle Scholar

  • Loy, J. K., Grüne, B., Braun, B., Samuelsson, E. & Kraus, L. (2018). Help-seeking behaviour of problem gamblers: a narrative review. SUCHT, 64(5-6), 259–272. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12 ed.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Meyer, G., Girndt, L., Brosowski, T. & Hayer, T. (2018). Früherkennung von Problemspieler* innen an Geldspielautomaten: Praxistest zur Validierung eines Screening-Instruments (Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit, Förderkennzeichen: ZMVI1-2517DSM201). Bremen: Universität Bremen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Anlage_3a_Abschlussbericht_Frueherkennung_ProblemspielerInnen_101218.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Motka, F., Grüne, B., Sleczka, P., Braun, B., Örnberg, J. C. & Kraus, L. (2018). Who uses self-exclusion to regulate problem gambling? A systematic literature review. Journal of Behavioral Addictions, 7(4), 903–916. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Motka, F., Grüne, B., Braun, B. & Kraus, L. (2019). Spielersperren in Deutschland: Stand der gesetzlichen Glücksspielregelungen und ihre Umsetzung. Suchttherapie, 20(2), 100–109. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prochaska, J. O. & Velicer, W. F. (1997). The transtheoretical model of health behavior change. American Journal of Health Promotion, 12(1), 38–48. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pulford, J., Bellringer, M., Abbott, M., Clarke, D., Hodgins, D. & Williams, J. (2009). Barriers to help-seeking for a gambling problem: The experiences of gamblers who have sought specialist assistance and the perceptions of those who have not. Journal of Gambling Studies, 25(1), 33–48. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stöver, H. & Baur, K. (2019). Spielsuchtbekämpfung, Jugend-und Spielerschutz. In A. Wöhr & M. Wuketich (Hrsg.), Multidisziplinäre Betrachtung des vielschichtigen Phänomens Glücksspiel (S. 417–428). Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Strohäker, T. (2019). Selbstlimitierung im Automatenspiel–ein Überblick. In A. Wöhr & M. Wuketich (Hrsg.), Multidisziplinäre Betrachtung des vielschichtigen Phänomens Glücksspiel (S. 467–482). Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tomei, A. & Zumwald, C. (2017). Is fear to intervene with problem gamblers related to interveners’ gender and status? A study with VLT operators. Journal of Gambling Studies, 33(1), 37–45. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • VERBI Software. (2017). MAXQDA 2018 [Software]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wölfling, K., Müller, K. W. & Beutel, M. E. (2017). Wenn exzessives Verhalten zur Sucht wird. InFo Neurologie & Psychiatrie, 19(11), 44–52. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar