Skip to main content
Originalarbeit

Häufigkeit und Bedeutung der Diagnose Intelligenzminderung in forensischer Suchtbehandlung gemäß § 64 StGB

Unterschätzt und unterdiagnostiziert

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000878

Zusammenfassung:Hintergrund: Die psychiatrische Behandlung von Patienten mit Intelligenzminderung nimmt regelhaft mehr Zeit in Anspruch und birgt mehr Hindernisse als die Behandlung normintelligenter Patienten. In der forensisch-psychiatrischen Behandlung von Straftätern mit Suchtmittelkonsumstörungen fand dies bislang wenig Berücksichtigung. Deshalb wurden in der vorliegenden Studie die Daten von n = 145 Straftätern mit Suchtmittelkonsumstörung in der Unterbringung gemäß § 64 StGB ausgewertet. Methode: Der Intelligenzquotient wurde ermittelt mit der Wechsler Adult Intelligence Scale® – Fourth Edition (WAIS-IV). Neben sozioökonomischen Daten wurden die Summenwerte der Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) und des Level of Service Inventory – Revised (LSI-R) erhoben. Ergebnisse: Bei mehr als zwei Dritteln der Untersuchten imponierte die Intelligenz unterhalb des Normbereichs. Patienten mit Intelligenzminderung wiesen ein höheres Alter, eine höhere kriminelle Vorbelastung und eine ungünstigere Legalprognose auf. Unter den Patienten ohne Schulabschluss erzielten nur 3 % einen Intelligenzquotienten im Normbereich. Schlussfolgerungen: Forensisch-psychiatrische Sachverständige sollten in der Eingangsbegutachtung daher regelhaft eine Intelligenzdiagnostik durchführen, wenn kein Schulabschluss vorliegt. Auch wenn weitere Forschung zu Patienten mit Intelligenzminderung nötig erscheint, sollten die Implikationen hinsichtlich schlechterer Prognose und längerem Zeitbedarf der Therapie in der Behandlung dieser Gruppe größere Bedeutung erfahren.


Frequency and Importance of Intelligence Diagnostics for Assessment and Treatment in Forensic Psychiatry According to Sec. 64 StGB (German Criminal Code)

Abstract:Background: The psychiatric treatment of patients with intellectual disability generally takes more time and involves more obstacles than the treatment of patients with normal intelligence. To date, this has received little consideration in the forensic psychiatric treatment of criminals with substance use disorders. Therefore, in the present study, the data from n = 145 offenders with substance use disorder in accommodation in accordance with Section 64 of the Criminal Code were evaluated. Methods: The intelligence quotient was determined using the Wechsler Adult Intelligence Scale® – Fourth Edition (WAIS-IV). In addition to socioeconomic data, the total scores of the Psychopathy Checklist – Revised (PCL-R) and the Level of Service Inventory – Revised (LSI-R) were collected. Results: More than two thirds of those examined had intelligence below the normal range. Patients with intellectual disability were older, had a higher criminal history and had a poorer legal prognosis. Among the patients without a school diploma, only 3 % achieved an intelligence quotient within the normal range. Conclusions: Forensic-psychiatric experts should therefore regularly carry out an intelligence diagnosis in the initial assessment if there is no school leaving certificate. Although further research on patients with intellectual disability appears to be necessary, the implications regarding poorer prognosis and longer time requirements for therapy in the treatment of this group should be given greater importance.

Literatur