Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften
bei der Einschätzung von Schülerleistungen und Aufgabenschwierigkeiten bei Lernmedien mit instruktionalen Bildern
Abstract
Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften gelten als wichtige Voraussetzungen für die adäquate Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des schulischen Unterrichts. Für den Unterricht sind wiederum in vielen Fächern Lernmaterialien grundlegend, die Texte mit instruktionalen Bildern enthalten. Vor diesem Hintergrund diente die vorliegende Studie der Untersuchung von zentralen Forschungsfragen zu Niveau und Zusammenhängen der diagnostischen Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich der Text-Bild-Integration, zu möglichen lehrer- bzw. materialseitigen Moderatorvariablen sowie zu Determinanten im diagnostischen Urteilsprozess. Es nahmen 116 Lehrkräfte mit 48 Klassen der Stufen 5 bis 8 unterschiedlicher Schulformen an der Studie teil. Zentrale Ergebnisse waren eine schwache bis moderate Güte der diagnostischen Lehrerurteile bei einer Tendenz zur Unterschätzung der Schülerleistungen, ein heterogenes Befundmuster bezüglich der Zusammenhänge mit fachdidaktischem Wissen und Berufserfahrung sowie eine Bedeutung von gesamtmaterialbezogenen zusätzlich zu aufgabenspezifischen Schwierigkeitseinschätzungen im Urteilsprozess. Die Befunde werden im Hinblick auf Implikationen für die Praxis und weiteren Forschungsbedarf diskutiert.
Teachers’ diagnostic skills are important prerequisites for the planning, delivery, and evaluation of lessons. Learning materials incorporating instructional pictures are the basis for lessons in many subjects. Against this background, the present study investigated the levels and correlations of teachers’ diagnostic skills in the area of text-picture integration, potential teacher- or material-specific moderator variables, as well as determinants of the diagnostic process. Participants were 116 teachers with 48 grade 5 to 8 classes in different school types. Teachers’ diagnostic skills were found to be weak to moderate, with teachers tending to underestimate their students’ performance. Heterogeneous patterns of results emerged for correlations with pedagogical content knowledge and teaching experience, and overall difficulty estimates were found to be relevant in addition to task-specific judgments within the diagnostic process. Implications for practice and further research are discussed.
Literatur
2006). DeFT: A conceptual framework for considering learning with multiple representations. Learning and Instruction, 16, 183–198.
(im Druck). Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften und ihre Auswirkungen auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Psychologie in Erziehung und Unterricht.
(2001). Primary school teachers’ judgements of reading achievement. Educational Psychology, 21, 177–187.
(2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.
(2008). Teachers’ perceptions of students’ reading abilities: An examination of the relationship between teachers’ judgments and students’ performance across a continuum of rating methods. School Psychology Quarterly, 23, 43–55.
(1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In , Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 177–212). Göttingen: Hogrefe.
(2006). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem fachspezifischen Professionswissen von Mathematiklehrkräften und ihrer Ausbildung sowie beruflichen Fortbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 521–544.
(1991). Cognitive load theory and the format of instruction. Cognition and Instruction, 8, 293–332.
(2000). Teacher quality and student achievement: A review of state policy evidence. Education Policy Analysis Archives, 8(1), 1–48.
(1998). Teachers’ judgments of students’ academic functioning: A comparison of actual and predicted performances. School Psychology Quarterly, 13, 8–24.
(2006). Assessment of mathematics and reading performance: An examination of the correspondence between direct assessment of student performance and teacher report. Psychology in the Schools, 43, 247–265.
(1994). Expert performance: Its structure and acquisition. American Psychologist, 49, 725–747.
(2003). Accuracy of teacher judgements in predicting oral reading fluency. School Psychology Quarterly, 18, 52–65.
(1987). Category-based and attribute-based reactions to others: Some informational conditions of stereotyping and individuating processes. Journal of Experimental Social Psychology, 23, 399–427.
(2003). Characteristics of word callers: An investigation into the accuracy of teachers’ judgments of reading comprehension and oral reading skills. School Psychology Review, 32, 228–240.
(1987). Interactional effects of instructional quality and teacher judgement accuracy on achievement. Teaching and Teacher Education, 3, 91–98.
(2004). Vergleichsarbeiten als Instrument zur Verbesserung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften. In , Schulleitung und Schulentwicklung (S. 119–144). Hohengehren: Schneider-Verlag.
(1989). Teacher-based judgements of academic achievement: A review of literature. Review of Educational Research, 59, 297–313.
(2002). Diagnostische Kompetenz: Unterrichts- und lernrelevante Schülermerkmale und deren Einschätzung durch Lehrkräfte in der Unterrichtsstudie SALVE. In , Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft (S. 65–82). Weinheim: Beltz.
(1987). The psychology of illustration: Vol. 2. Instructional issues. New York: Springer.
(1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling, 5, 1–55.
(2008). Erste Ergebnisse der Eingangserhebung des Forschungsprojektes «Bildliteralität und ästhetische Alphabetisierung». In , Lehren und Lernen mit Bildern (S. 115–123). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
(2005). Der Einfluss von Expertise auf den Prozess der schulischen Leistungsbeurteilung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37, 205–213.
(2000). Qualitätsuntersuchungen an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM). In , Schulforschung in Brandenburg, Heft 1. Teltow: Druckerei Grabow.
(2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung: Probleme und Lösungen. Psychologische Rundschau, 58, 103–117.
(1989). Knowledge acquisition from text and pictures. Amsterdam: Elsevier.
(2001). Multimedia learning. New York: Cambridge University Press.
(2002). Using illustrations to promote constructivist learning from science text. In , The psychology of science text comprehension (S. 333–355). Mahwah, NJ: Erlbaum.
(in Druck). Texte mit instruktionalen Bildern als Unterrichtsmaterial – Kompetenzen der Lehrkräfte.
(1998–2008). Mplus user’s guide. Los Angeles, LA: Muthén & Muthén.
(1986). Mental representations: A dual coding approach. Oxford: Oxford University Press.
(in Vorb.). Diagnostische Fähigkeiten von Lehrkräften bei der Einschätzung der basalen Lesefähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler.
(2008). Förderung adaptiver Lehrkompetenz: eine Interventionsstudie. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 36, 17–36.
(1991). Literate expertise. In , Toward a general theory of expertise: Prospects and limits (S. 172–194). Cambridge: Cambridge University Press.
(2005). An integrated model of text and picture comprehension. In , Cambridge handbook of multimedia learning (S. 49–69). Cambridge: Cambridge University Press.
(2003). Construction and Interference in Learning from Multiple Representation. Learning and Instruction, 13, 141–156.
(1994). Comprehension of graphics. Volume in the series Advances in Psychology. Amsterdam: Elsevier.
(1989). Diagnostische Kompetenz von Lehrern und ihre Bedeutung für die Gestaltung und Effektivität des Unterrichts. Frankfurt am Main: Lang.
(2006). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In , Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. überarb. u. erw. Aufl., S. 95–100). Weinheim: Beltz.
(1987). Diagnostische Kompetenz von Lehrern: Komponenten und Wirkungen. Empirische Pädagogik, 1, 27–52.
(2009). Effects of teachers’ beliefs and instructional behaviors on students’ engagement in learning from texts with pictures. Manuscript submitted.
(2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. Bonn.
(1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.
(2005). Akkuratheit der Einschätzung von Schülermerkmalen durch Lehrer und das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19, 85–95.
(2008). Der simulierte Klassenraum: Ein Instrument zur Untersuchung von diagnostischer Kompetenz. In , Pädagogische Professionalität als Gegenstand Empirischer Forschung (S. 87–97). Münster: Waxmann.
(2006). Vergleich diagnostischer Entscheidungen von Novizen und Experten am Beispiel der Schullaufbahnempfehlung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 154–161.
(1990). Educational expertise. Closing the gap between educational research and classroom practice. School Psychology International, 11, 163–180.
(1992). Probing understanding. London: The Falmer Press.
(1987). The psychology of illustration: Vol. 1. Basic research. New York: Springer.
(