Teil II: Pflegende Männer demenziell erkrankter Ehefrauen
Abstract
Hintergrund: Männer engagieren sich in Deutschland zunehmend in der vielfältigen Pflege- und Sorgearbeit für pflegebedürftige Angehörige. Der steigenden Zahl männlicher Hauptpflegepersonen wird der (pflege-)wissenschaftliche Diskurs jedoch noch nicht gerecht. Ziel: Im Mittelpunkt der zweiten Studie stehen pflegende Ehemänner, die ihre an Demenz erkrankte Frau im häuslichen Pflegesetting versorgen. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie diese Männer die Pflegesituation erleben und gestalten. Methode: Es wurden narrative Interviews mit zehn pflegenden Ehegatten geführt und einer phänomenologisch-interpretativen Analyse in Anlehnung an das Analyseschema von Diekelmann (1992) unterzogen. Ergebnisse: Es konnten sieben zentrale Themen – «Demenz ist eine schlimme Krankheit …» (Krankheit als schleichende Krise); «Da ist doch eine Bindung …» (Beziehung); «Streit, der sich nicht so ohne weiteres lösen lässt …» (Konflikt); «Von dem ist nichts mehr …» (Verlust); «Die Pflege, die wurde nicht weniger, die wurde mehr …» (Pflege); «Die Welt wird kleiner …» (Einschränkungen); «Ich hab das nicht ungern, dass mir jemand hilft …» (Unterstützung) – sowie das konstitutive Muster «Gebundensein» in der lebensweltlichen Wahrnehmung identifiziert werden. Schlussfolgerungen: Die Individualität im Erleben und Gestalten der Pflegesituation durch die pflegenden Männer und deren Bewertung formeller Unterstützungsangebote zeigen deutlichen Entwicklungsbedarf in der Ausgestaltung beruflicher Pflege im häuslichen Umfeld. Weitere Forschungsprojekte sollten insbesondere Pflegeverläufe (auch über längere Zeiträume) sowie Gründe für die Ablehnung von Unterstützungsangeboten in den Blick nehmen.
Background: In Germany, men participate more and more in the extensive process of caring for their relatives. Aim: Focus of the second study are husbands caring in home care for their wives suffering from dementia. Objective of the present study is to analyse the following questions, with focus on caring husbands: Firstly, how do caring husbands experience caring for their wives suffering from dementia? And secondly, how do they organise daily life? Method: Narrative interviews with ten caring husbands were conducted. Analysis was performed using a modified phenomenological-interpretative approach as described by Diekelmann (1992). Results: Seven central issues evolved: “Dementia is a mischievous disease …” (disease as lingering crisis); “But there is a commitment …” (relationship); “Quarrel, that's not resolved without efforts …” (conflict); “Nothing's left from that …” (loss); “The amount of care, it didn't decrease, it's getting more …” (care); “The world's getting smaller …” (limitations); “I don't dislike it when someone's around supporting me …” (support). “Being bonded” emerged as a constitutive pattern, according to which caring husbands perceive their own life situation. Conclusions: Caring husbands perceive and organise their wives' care situation individually. This includes their evaluation of professional assistance offers. Our findings point out the clear need for different offers of professional care givers when collaborating with caring husbands. Further research should focus on individual (long-time) care courses as well as reasons for declining professional assistance offers.