Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000702

Zusammenfassung. Hintergrund: Neue Technologien gewinnen in der ambulanten Pflege an Bedeutung. Die Bereitschaft von beruflich Pflegenden, neue Technologien einzusetzen, wird häufig gering eingeschätzt, insbesondere für ältere und weibliche Pflegende, die einen hohen Anteil in der ambulanten Pflege darstellen. Belastbare Daten zur Technikbereitschaft in der ambulanten Pflege liegen jedoch für den deutschsprachigen Raum bislang nicht vor. Ziel: Der Beitrag stellt die Ergebnisse aus zwei standardisierten Erhebungen zur Technikbereitschaft in der ambulanten Pflege vor. Methode: Zur Datenerhebung wurde das standardisierte Assessment zur Erfassung der Technikbereitschaft eingesetzt, welches Technikbereitschaft über die Facetten „Technikakzeptanz“, „Technikkompetenzüberzeugung“ und „Technikkontrollüberzeugung“ bestimmt (26-1Neyer, Felber & Gebhardt, 2012). Eine erste Datenerhebung (2013) konzentrierte sich auf Pflegedienste im Bundesland Niedersachsen (n = 263), eine zweite Erhebung (2017) wurde bei einem bundesweit agierenden Anbieter (n = 593) vorgenommen. Ergebnisse: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen liefern erstmals differenzierte Einsichten in Fragen der Technikbereitschaft in der ambulanten Pflege in Deutschland. Es ergeben sich insbesondere Hinweise auf Unterschiede in der Technikbereitschaft in der ambulanten Pflege in Abhängigkeit von der Altersgruppe der Befragten. Schlussfolgerung: Die Einführung neuer Technologien in den Alltag beruflich Pflegender benötigt demografiesensible Konzepte zur Vorbereitung und Begleitung der Nutzerinnen und Nutzer.


Technology commitment in outpatient care

Abstract. Background: New technologies are becoming increasingly important in outpatient care. The willingness of professional carers to use new technologies is often considered to be low, especially where older and female carers are concerned who play a large role in outpatient care. However, reliable data on technology commitment in outpatient care are not yet available for German-speaking countries. Aim: This paper aims to provide insights into the state of technology commitment in outpatient care. Methods: For data collection, the standardised assessment of technology commitment was used, which determines technology readiness via the facets „technology acceptance“, „technology competence conviction“ and „technology control conviction“ (26-2Neyer et al., 2012). A first data collection (2013) concentrated on nursing services in the federal state of Lower Saxony (n = 263), a second data collection (2017) was carried out with a nationwide care service provider (n = 593). Results: For the first time, the results of the present investigations provide differentiated insights into questions of technology commitment in outpatient care in Germany. In particular, there are indications of differences in the willingness to use technology in outpatient care depending on the age group of the interviewees. Conclusion: The introduction of new technologies into the everyday life of caregivers requires demographically sensitive concepts for preparing and supporting the users.

Literatur