Skip to main content
Originalarbeit

Wahrnehmungen von Pflegenden im Bereich der Intensivpflege während der COVID-19-Pandemie

Ein qualitativer Survey

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000744

Zusammenfassung. Hintergrund: Während zu Beginn der COVID-19-Pandemie der Bedarf an intensivpflegerischer Versorgung steigt, sind die spezifischen Versorgungsbedarfe der Patientinnen und Patienten noch weitgehend unbekannt. Dies ist eine Herausforderung für die Arbeit von Intensivpflegenden. Ziel: Das Ziel der Studie ist eine Darstellung von Wahrnehmung der Arbeitssituation von Pflegenden auf Intensivstationen und die Konsequenzen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Methode: Die Studie ist ein qualitativer Survey. Mit einem webbasierten Fragebogen wurden Narrative von insgesamt n = 902 Pflegenden erhoben. Dieser Beitrag berichtet die Wahrnehmungen von n = 397 Pflegenden aus dem Intensivbereich. Die Auswertung erfolgt mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach 18-1Mayring (2015). Ergebnisse: Die Analyse der Daten zeigt folgende sechs Kategorien: von „Man merkt den Personalmangel extrem“ bis „Das Warten auf etwas“, „Kampf um PSA (Persönliche Schutzausrüstung)“, „lehrreiche Zeit“, „erhebliche Diskrepanz“ in der Versorgung der Patientinnen und Patienten, „Kompensationsversuche“ und „ständig ein ungutes Gefühl“. Die Spannung zwischen den Wissens- und Informationsdefiziten einerseits und andererseits dem professionellen Anspruch den Schwerkranken und ihren Angehörigen gerecht zu werden, bringt die Pflegenden an ihre professionelle Belastungsgrenze. Schlussfolgerung: Es müssen Bedingungen für ethische Auseinandersetzungen für klinische Versorgungsentscheidungen entwickelt und Konzeptionen für eine klare Autonomie- und Verantwortungszuschreibung für Intensivpflegende eingeführt werden.


Perceptions of intensive care nurses during the COVID-19 pandemic – A qualitative survey

Abstract. Background: While at the beginning of the COVID-19 pandemic the need for intensive care is increasing, the specific care needs of patients are still largely unknown. This is a challenge for the work of intensive care staff. Aim: The aim of the study is to understand how intensive care nurses perceive their working conditions and the consequences for patient care. Methods: The study is a qualitative survey. Using a web-based questionnaire, narratives of n = 902 nurses were collected. This article reports the perceptions of n = 397 intensive care nurses. The evaluation is based on the qualitative content analysis according to 18-2Mayring (2015). Results: The analysis of the data shows the following six categories: “The lack of staff is extremely noticeable” to “Waiting for something”, “struggle for PPE (personal protective equipment)”, “time to learn”, “considerable discrepancy” in patient care, “attempts to compensate” and “constantly a bad feeling”. The tension between the lack of knowledge and information on the one hand and the professional demand to do justice to the seriously ill and their relatives on the other hand, brings nurses to their professional limits. Conclusion: Conditions for ethical decision making have to be developed and concepts for a clear attribution of autonomy and responsibility for intensive care nurses must be introduced.

Literatur