Skip to main content
Originalarbeit

Erfahrungen mit einem kultur- und migrationsspezifischen Workshop für Fachkräfte der Kinder- und Jugend- hilfe in der Arbeit mit misshandelten Kindern und Jugendlichen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000624

Zusammenfassung.Hintergrund: Im Rahmen einer Versorgungsstudie zur besseren Vermittlung von Kindern und Jugendlichen nach Missbrauch, Misshandlung oder Vernachlässigung in eine evidenzbasierte Therapie wurde ein migrationsspezifisches Angebot, das unter anderem einen eintägigen kultur- und migrationsspezifischen Workshop beinhaltete, eingeführt und evaluiert. Zentrale Themen waren die Vermittlung von Informationen zu Migration und Akkulturation, Trauma und psychische Gesundheit bei Familien mit Migrationshintergrund sowie Übungen zur interkulturellen Kompetenz und kultursensiblen Arbeit. Methodik: Durch eine Onlinebefragung einer Teilgruppe der im Projekt tätigen Case Manager (Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe) wurden gegen Projektende Erfahrungen und Einschätzungen zur Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund eingeholt. Um die praktische Relevanz der Workshopinhalte zu illustrieren, werden in diesem Artikel zwei Fallbeispiele der interkulturellen Case-Management-Arbeit vorgestellt. Ergebnisse: Insgesamt wurde der Workshop gut bewertet. Nach Angaben der Case Manager müssen insbesondere sprachliche und kulturelle Besonderheiten in der Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund beachtet werden. Die Fallbeispiele zeigen, dass der Workshop die Case Manager beispielsweise im Umgang mit differierenden Krankheitsverständnissen, kultursensiblen Erhebungsmethoden oder der Arbeit mit Sprachmittlern sensibilisierte und somit unterstützte. Schlussfolgerungen: In der Case-Management-Arbeit wurden Grenzen des psychosozialen Versorgungssystems sichtbar und auf Basis der Erfahrungswerte kann sich der bestehenden Forderung nach weiterem Ausbau interkultureller Bildungsmaßnahmen angeschlossen werden.


Experiences with an intercultural training for professionals from child-welfare services working with children and adolescents following child abuse and neglect

Abstract.Background: As part of a multicenter study evaluating measures to improve access to evidenced-based treatment for children and adolescents following child abuse and neglect, we introduced and evaluated migration-adapted services, including a one-day intercultural training. Key issues were the dissemination of information concerning migration and acculturation, trauma and mental health to immigrant families as well as the development of exercises on intercultural competence and culturally sensitive work. Method: Near the end of the research project we gathered experiences and opinions concerning the work with immigrant families using an online survey in a subgroup of case managers working in the project (professionals in child-welfare services). This article presents two case report illustrating the practical relevance of the training’s content. Results: Overall, the training was rated positively. In the opinion of the case managers, especially language barriers and cultural diversity should be considered while working with immigrant families. The case reports show that the training sensitized and supported the case managers supported the case managers when dealing with differing illness concepts, differing illness concepts, culture-sensitive assessment, or work with language mediators. Conclusions: The case management work also demonstrated the limitations of the psychosocial care system; the further dissemination of intercultural knowledge is important.

Literatur

  • Abdallah-Steinkopff, B. (1999). Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung unter Mitwirkung von Dolmetschern. Verhaltenstherapie, 9, 211–220. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Abdallah-Steinkopff, B. (2015). Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilien. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 33, 109–117. First citation in articleGoogle Scholar

  • Belhadj Kouider, E., Koglin, U. & Petermann, F. (2014). Emotional and behavioral problems in migrant children and adolescents in Europe: a systematic review. European Child & Adolescent Psychiatry, 23, 373–391. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Belhadj Kouider, E., Dupont, M., Lorenz, A. L. & Petermann, F. (2016). Verteilung psychischer Störungen und psychosozialer Belastungen bei Kindern und Jugendlichen einer psychiatrischen Inanspruchnahmepopulation. Psychiatrische Praxis, 43, 265–272. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Bermejo, I., Hölzl, L. P., Kriston, L. & Härter, M. (2012). Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 55, 944–953. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Diehl, C., Diewald, M., Fangerau, H., Fegert, J., Halweg, K. & Leyendecker, B. et al. (2016). Ausgewählte Befunde und rechtlicher Rahmen der Teilhaberealität. In S.-H. Filipp, I. Gerlach, S. Keil, N. Ott & K. Scheiwe (Hrsg.), Migration und Familie: Kindheit mit Zuwanderungshintergrund (S. 81–128). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Eberle-Sejari, R. & Rosner, R. (2014). Kultur- und migrationsspezifischer Workshop. Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund nach Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung. Unveröffentlichte Schulungsunterlagen. Eichstätt: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Erim, Y., Toker, M., Aygün, S., Özdemir, Z., Renz, M. & Gün, A. K. (2010). Essener Leitlinien zur Interkulturellen Psychotherapie. Psychotherapeutischer Dialog, 11, 299–305. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Frings, D. (2011). Diskriminierungsverbote im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und der EU-Antirassismusrichtlinie. In E. van Keuk, C. Ghaderi, L. Joksimovic & D. M. David (Hrsg.), Diversity: Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern (S. 71–82). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ganser, H. G., Fegert, J. M., Eberle-Sejari, R., Münzer, A., Rosner, R. & Seitz, D. C. M.et al. (2016). Interventionsmanual „Die Case-Managerin/Der Case-Manager im Einsatz“. Verfügbar unter https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-​ Jugendpsychiatrie/Dokumente/Case_Management_Interventi​onsmanual.pdf. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ganser, H. G., Münzer, A., Seitz, D. C. M., Witt, A. & Goldbeck, L. (2015). Verbesserter Zugang zu evidenzbasierten Therapien für psychisch kranke Kinder und Jugendliche nach Kindesmisshandlung und -missbrauch. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 64, 172–187. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Ganser, H. G., Münzer, A., Witt, A., Plener, P. L., Muche, R. & Rosner, R. et al. (2017). Effectiveness of manualized case management on utilization of evidence-based treatments for children and adolescents after maltreatment: A randomized controlled trial. Child Abuse & Neglect, 67, 371–382. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Hofmann, H., Mau-Endres, B. & Ufholz, B. (2005). Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz. Ein Handbuch für die Aus- und Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U. & Schlack, R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 784–793. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Kizilhan, J. I. (2011). Zum psychotherapeutischen Arbeiten mit Migrantinnen und Migranten in psychosomatisch-psychiatrischen Kliniken. Psychotherapeutenjournal, 1, 21–27. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lorenz, S., Wild, S. & Jungbauer, J. (2014). Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Ergebnisse einer Expertenbefragung. Psychotherapeutenjournal, 13, 257–264. First citation in articleGoogle Scholar

  • Machleidt, W. (2002). Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von MigrantInnen in Deutschland. Der Nervenarzt, 73, 1208–1209. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Mösko, M. (2014). Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung – Bedarfe, Konzepte, Beispiele und Entwicklungen. Nervenheilkunde, 33, 445–450. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mösko, M.-O., Baschin, K., Längst, G. & von Lerser, U. (2012). Interkulturelle Trainings für die psychosoziale Versorgung. Bedarf, Konzepte und Herausforderungen, Psychotherapeut, 57, 15–21. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Radice von Wogau, J., Eimmermacher, H. & Lanfranchi, A. (2004). Therapie und Beratung von Migranten: Systemisch-interkulturell denken und handeln. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rauch, S. (2011). Soziale Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Sprachen. In E. van Keuk, C. Ghaderi, L. Joksimovic & D. M. David (Hrsg.), Diversity: Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern (S. 261–265). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reichardt, J., von Lersner, U., Rief, W. & Weise, C. (2017). Wie lassen sich transkulturelle Kompetenzen bei Psychotherapeuten steigern? Vorstellung eines webbasierten Trainingsprogramms. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 65, 155–165. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rosner, R., Eberle-Sejari, R., Ganser, H. G., Goldbeck, L. & Hagl, M. (2017). Evaluation eines migrationsspezifischen Angebots im Case Management von Kindern und Jugendlichen mit Therapiebedarf nach Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung. Kindheit und Entwicklung, 26, 240–25. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schepker, R. (2009). Beiträge aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Prävention und Integration bei Kindern in Zuwandererfamilien. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58, 263–277. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schouler-Ocak, M. & Aichberger, M. C. (2015). Versorgung von Migranten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 65, 476–485. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Schouler-Ocak, M., Graef-Calliess, I. T., Tarricone, I., Qureshi, A., Kastrup, M. C. & Bhugra, D. (2015). EPA guidance on cultural competence training. European Psychiatry, 30, 431–440. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Siefen, G., Kirkcaldy, B., Adam, H. & Schepker, R. (2015). Anforderungen an die Behandlung von Migrantenkindern aus Sicht niedergelassener und leitender Ärzte für Kinder und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 115–122. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2017). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegra tion/Migrationshintergrund2010220167004.pdf?__blob=publi cationFile. First citation in articleGoogle Scholar

  • van Keuk, E., Ghaderi, C., Joksimovic, D. M. & David, D. M. (Hrsg.). (2011). Diversity – Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • von Lersner, U. (2017). Interkulturelle Kompetenz für die Behandlung von Geflüchteten – Schulung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeut, 62, 285–290. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • von Lersner, U., Baschin, K., Wormeck, I. & Mösko, M. (2014). Kultursensibel – aber wie? Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenzen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeut_innen. Abschlusspublikation des EIF Projektes. Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • von Lersner, U., Baschin, K., Wormeck, I. & Mösko, M. (2016). Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenz in der Aus, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeuten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 66, 67–73. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar