Skip to main content
Originalarbeit

Erfahrungen der Stakeholder mit den Modellvorhaben nach § 64b SGB V in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie – eine qualitative Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000716

Zusammenfassung.Hintergrund und Fragestellung: Seit 2013 sind in Deutschland die Möglichkeiten für eine integrative Behandlungsform gemäß § 64b SGB (Sozialgesetzbuch) V erweitert worden. Diese sogenannte psychiatrische Modellversorgung (MV) ist in den letzten Jahren sowohl an einzelnen Kliniken der Erwachsenen- als auch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (KJPP) eingeführt worden. Ziel der MV ist es, eine ambulante, individualisierte und kontinuierliche Behandlung anzubieten. In der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Stakeholder mit dieser innovativen Behandlungsform untersucht. Methodik: An zwei kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken der MV wurden Fokusgruppen durchgeführt, an denen Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten sowie Eltern (N = 36) teilnahmen. Es folgte eine qualitativ-inhaltsanalytische Auswertung. Ergebnisse: Aus Sicht aller Akteurinnen und Akteure bildet die ambulante Akut Behandlung (AAB) einen zentralen Modellbestandteil, die eine Behandlung von Patientinnen und Patienten mit akuten Beschwerden im Vorfeld, als Ersatz oder im Nachgang einer (teil)stationären Behandlung ermöglicht. Die Flexibilisierung der Behandlung und eine größere Behandlungs- und Behandlerkontinuität wurden als weitere Vorteile der MV genannt. Schließlich gelingt der Einbezug von Sorgeberechtigten im Rahmen der MV leichter, was für diese Akteursgruppe auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Schlussfolgerungen: Die Einführung psychiatrischer MV in der KJPP hat komplexe Auswirkungen auf die Behandlungsabläufe und das Erleben aller beteiligten Akteurinnen und Akteure und wird von diesen als bedürfnisorientierte Ausweitung therapeutischer Unterstützungsmöglichkeiten erlebt.


Stakeholders’ experiences with flexible and integrative treatment models in German child and adolescent psychiatry according to § 64b SGB V – A qualitative study

Abstract.Background and Aims: Since 2013, new possibilities for flexible and integrative forms of treatment (FIT) exist within the German mental healthcare system. These FIT models, created according to § 64b of the Social Security Code V, have been implemented in adult as well as child and adolescent psychiatry over the past years. This paper investigates stakeholders’ experiences with these innovative FIT models. Methods: Focus groups were conducted in two hospital departments that had implemented a FIT model according to § 64b. In total, 36 participants were included, comprising employees, patients, and their caretakers. We also conducted a thematic analysis. Results: According to all stakeholders, these forms of acute outpatient treatment form a core component of FIT models that may serve to prepare, replace, or follow-up on inpatient treatment. In addition, the flexibility of treatment and increased continuity of care were mentioned as benefits of FIT models according to § 64b. Third, these FIT models allow for a better integration of caretakers in the treatment of their kin, which also produces various challenges for this stakeholder group. Conclusions: The introduction of FIT models in German child and adolescent psychiatry has complex implications for the treatment process and the experiences of all stakeholders. They perceive it as a needs-adapted extension of current forms of psychiatric support.

Literatur