Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/2005.05.02

<B>Fragestellung:</B> Bisher gibt es für den deutschsprachigen Raum noch kein etabliertes Instrument, das ein umfassendes Screening des Substanzkonsums in allen verbreiteten Substanzkategorien erlaubt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen standardisierten Fragebogen zur schnellen und einfachen Erfassung von Suchtmittelkonsum und seiner negativen Auswirkungen entwickelt, den »Alcohol, Smoking and Substance Involvement Screening Test« ((WHO ASSIST). Während der WHO ASSIST bereits in mehrere Sprachen übersetzt wurde (z. B. spanisch, portugiesisch), lag eine deutsche Version bislang nicht vor. </P><P> <B>Methodik:</B> Der Fragebogen wurde nach Vorgaben der WHO ins Deutsche übersetzt, und die Tauglichkeit der Übersetzung an Patienten aus der Allgemeinmedizin und einer Suchtstation praktisch überprüft. </P><P> <B>Ergebnisse:</B> Die Pilotuntersuchung zeigte, dass die Übersetzung grundsätzlich praktikabel ist. Anschließende Kurzbefragungen zur Verständlichkeit der Items erlaubten es, die Formulierungen an einigen Stellen weiter zu verbessern. </P><P> <B>Schlussfolgerungen:</B> Mit dem deutschen WHO ASSIST liegt nun ein Screening-Fragebogen zur parallelen Erfassung des Suchtmittelkonsums in allen wichtigen Substanzkategorien vor. Als nächster Schritt ist eine direkte Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften der deutschen Version notwendig. Die Vorbefunde aus internationalen Studien lassen gute Reliabilitäts- und Validitätswerte erwarten.


German translation of the WHO ASSIST Screening Questionnaire

<B>Aims:</B> A screening instrument for the comprehensive assessment of all major categories of substance use has been lacking. Recently, the World Health Organization (WHO) developed the Alcohol, Smoking and Substance Involvement Screening Test (ASSIST) as a standardised instrument for the simple and rapid assessment of substance use and its negative consequences. </P><P> <B>Method:</B> The ASSIST was translated into German according to WHO standards, and was evaluated by interviewing patients from general medical and drug-rehabilitation settings. </P><P> <B>Results:</B> The field-testing indicated that patients understood the items on the German translation well. Interviewing the participants about the comprehensibility of the items suggested that minor modifications could be made. </P><P> <B>Conclusions:</B> Formal evaluation of the psychometric properties of the German version of the WHO ASSIST is still ongoing. However, results from other international studies suggest that the German version has satisfactory reliability and validity.