Skip to main content
Fokus Forschung

Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten

Empirische Befunde und Förderansätze am Beispiel des Multiplikationskonzepts

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000268

Zusammenfassung. Mathematische Lernschwierigkeiten gehen oft mit sprachlichen Lernschwierigkeiten einher, dies gilt insbesondere für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis. Doch was genau ist das Problem, und wie kann es bearbeitet werden? Im Artikel werden für den exemplarischen Lerngegenstand des Multiplikationskonzepts verschiedene Forschungsprojekte aufeinander bezogen, um dieses Beschreibungswissen durch gegenstandsspezifisches Erklärungswissen und Handlungswissen zu ergänzen. Das Beschreibungswissen aus statistischen Befunden wird mittels qualitativer Analysen durch Erklärungswissen ergänzt: Sprachlich schwache Lernende scheinen die für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis notwendige Sprachhandlung ‘Erklären von Bedeutung’ oft zu meiden und verfügen meist nicht über die bildungssprachlichen Mittel, sie in der gebotenen präzisen und verdichteten Form zu realisieren. In Bezug auf das Multiplikationskonzept betrifft das die Fokussierung auf die multiplikativen Bündel-Strukturen. Sie wären etwa mit der Phrase „drei 4er“ präzise und effizient zu fassen, diese steht den Kindern aber selten zur Verfügung. Aufbauend auf diesem Erklärungswissen ergänzen Einblicke in zwei Entwicklungsforschungsstudien gegenstandsspezifisches Handlungswissen zu einem sprachbildenden Mathematikunterricht, der die notwendigen Sprachhandlungen und Sprachmittel so fördert, dass auch Kindern mit mathematischen und sprachlichen Schwierigkeiten konzeptuelles Verständnis aufbauen und erklären können.


Mathematical and language-related difficulties – empirical findings and instructional approaches for the example of the multiplication concept

Abstract. Mathematical learning disabilities (MLD) often coincide with language difficulties, this specifically applies to the development of conceptual understanding. But what exactly is the problem, and how can it be overcome? The article combines findings from different research projects on the exemplary topic of conceptual understanding of multiplication in order to complement the statistically generated descriptive research findings by explanative research findings and action-informing research findings. Qualitative analysis of students' thinking processes reveal explanative findings: Students with low language proficiency tend to avoid the discourse practice of ‘explaining meanings’ which is crucial for developing conceptual understanding, and they often lack the academic language means for articulating the explanation of meanings in precise and condensed forms. For the conceptual understanding of multiplication, this mainly concerns the focus on multiplicative structures of composite units by unitizing. Composite units could be captured by concise expressions such as “three sets of four”, an expression however which is seldom familiar to students. Based on these explanative findings, selected insights into two design research projects reveal action-informing research findings on how to foster discourse practices and related language means in order to enable students to develop and explain conceptual knowledge.

Literatur

  • Akinwunmi, K., Deutscher, T. & Selter, C. (2014). Baustein N4: Multiplikation und Division verstehen. In C. SelterS. PredigerM. NührenbörgerS. Hußmann (Hrsg.), Mathe sicher können – Natürliche Zahlen. Förderbausteine und Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept (S. 39 – 45). Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bailey, A. L., Blackstock-Bernstein, A. & Heritage, M. (2015). At the intersection of mathematics and language: Examining mathematical strategies and explanations by grade and English learner status. Journal of Mathematical Behavior, 40, 6 – 28. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bruner, J. (1966). Toward a theory of instruction. Cambridge: MA: Harvard University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Carpenter, T. & Lehrer, R. (1999). Teaching and learning mathematics with understanding. In E. FennemaT. A. Romberg (Hrsg.), Mathematics classrooms that promote understanding (S. 19 – 32). London: Lawrence Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Cawley, J. F., Parmar, R. S., Foley, T. E., Salmon, S. & Roy, S. (2001). Arithmetic performance of students. Implications for standards and programming. Exceptional Children, 67(3), 311 – 328. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ehlert, A., Fritz, A., Arndt, D. & Leutner, D. (2013). Arithmetische Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Klassen 5 bis 7 der Sekundarstufe. Journal für Mathematikdidaktik, 34(2), 237 – 263. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gibbons, P. (2002). Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Portsmouth: Heinemann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Götze, D. (im Druck). The cognitive function of language and its influence on the learning mathematics in inclusive settings. In M. KniggeD. KolloscheO. SkovsmoseR. MarconeM. Penteado(Hrsg.), Inclusive mathematics education: Research results from Brazil and Germany. Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gravemeijer, K. (1999). How emergent models may foster the constitution of formal mathematics. Mathematical Thinking and Learning, 1(2), 155 – 177. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Heinze, A., Herwartz-Emden, L., Braun, C. & Reiss, K. (2011). Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. In S. PredigerE. Özdil (Hrsg.), Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit (S. 11 – 33). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lamon, S. J. (1996). The Development of Unitizing: Its Role in Children's Partitioning Strategies. Journal for Research in Mathematics Education, 27(2), 170 – 193. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Leisen, J. (2005). Wechsel der Darstellungsformen. Ein Unterrichtsprinzip für alle Fächer. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 78, 9 – 11. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mann Koepke, K. & Miller, B. (2013). At the intersection of math and reading disabilities: Introduction to the special issue. Journal of Learning Disabilities, 46, 483 – 489. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Morek, M. & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57(1), 67 – 101. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moschkovich, J. (2013). Principles and Guidelines for Equitable Mathematics Teaching Practices and Materials for English Language Learners. Journal of Urban Mathematics Education, 6(1), 45 – 57. First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser Opitz, E. (2007). Rechenschwäche / Dyskalkulie. Bern: Haupt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Paetsch, J., Radmann, S., Felbrich, A., Lehmann, R. & Stanat, P. (2016). Sprachkompetenz als Prädiktor mathematischer Kompetenzentwicklung von Kindern deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 48(1), 27 – 41. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pöhler, B. (2018). Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten – Eine Entwicklungsforschungsstudie. Wiesbaden: Springer Spektrum. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pöhler, B. & Prediger, S. (2017). Verstehensförderung erfordert auch Sprachförderung. In A. FritzS. SchmidtG. Ricken (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche (S. 436 – 459). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prediger, S. (2019). Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe – ein forschungsbasiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prediger, S. & Wessel, L. (2018). Brauchen mehrsprachige Jugendliche eine andere fach- und sprachintegrierte Förderung als einsprachige? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(2), 361 – 382. doi.org/10.1007/s11618-017-0785-8 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prediger, S., Erath, K. & Moser Opitz, E. (2019). The language dimension of mathematical difficulties. In A. FritzV. HaaseP. Räsänen (Hrsg.), International Handbook of math learning difficulties: From the laboratory to the classroom (S. 437 – 455). Cham: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Gürsoy, E. & Benholz, C. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1), 77 – 104. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stanat, P. (2006). Disparitäten im schulischen Erfolg: Forschungsstand zur Rolle des Migrationshintergrunds. Unterrichtswissenschaft, 36(2), 98 – 124. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steffe, L. P. (1994). Children's multiplying schemes. In G. HarelJ. Confrey (Hrsg.), The development of multiplicative reasoning in the learning of mathematics (S. 3 – 39). Albany: State University of New York Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Strucksberg, J. & Prediger, S. (2018). Spezifizierung von Verstehensgrundlagen von Prozenten und ihr Nutzen für den inklusiven Mathematikunterricht. In Fachgruppe Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 1763 – 1766). Münster: WTM. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomas, K., Schulte-Körne, G. & Hasselhorn, M. (2015). Stichwort – Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(3), 431 – 451. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Totaro D. (2018). Welche Sprachmittel sind für Darstellungsvernetzungs-aktivitäten bei der Multiplikation relevant? – Durchführung und Analyse eines Förderprojektes im dritten Schuljahr. Unveröffentlichte Masterarbeit. Betreut von S. Presiger, TU Dortmund. First citation in articleGoogle Scholar