Skip to main content
Originalarbeit

Wortschatz, Phonem-Graphem-Relationen und Fehlschreibungen bei dem Phonem /f/ in freien Schüler­texten der Jahrgangsstufen 3 – 5

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000346

Zusammenfassung.Einleitung: Ein Desiderat in der Deutschdidaktik ist ein aktueller Korpus von Schülertexten, der sprachstatistische Analysen zum Schreibwortschatz, zu Phonem-Graphem-Relationen und zu Schülerfehlern ermöglicht, sodass Rückschlüsse für die schulische und lerntherapeutische Praxis gezogen werden können. Methode: Diese Lücke soll mit 1000 freien Schülertexten der Jahrgangsstufe 3–5 geschlossen werden. Die vorliegende Studie eruiert die 100 häufigsten Wörter des Schreibwortschatzes und die Phonem-Graphem-Relationen für das Phonem /f/ (Basisgraphem: <f>, Orthographeme: <v>, <ff> und <ph>) in Bezug auf 1) die Häufigkeit der Wörter mit der Phonem-Graphem-Relation, 2) das Verhältnis der Basis-/Orthographeme und 3) die konkreten Fehlschreibungen. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Vermittlung des Wortschatzes nach sprachstatistischen Prinzipien der Häufigkeit und des Aufbaus fachlich fundiert und erstrebenswert ist. Unterschiede zu aktuellen Grundwortschätzen und Verlagsmaterialien werden diskutiert.


Vocabulary, Phoneme-Grapheme Correspondences and Misspellings of the Phoneme /f/ in Grades 3–5

Abstract.Introduction: A desideratum in German didactics is an up-to-date corpus of student texts, on the basis of which statistical analyses of written children's vocabulary, phoneme-grapheme correspondences and spelling mistakes could be run and make possible to draw conclusions upon for school and learning therapy practice. Method: The current study approaches this task by analysing 1,000 student texts in grades 3–5. Results: The first analysis of children's written vocabulary identified the 100 most common words presented. In addition, a further analysis shows the phoneme-grapheme relations for the phonem /f/ (basegrapheme: <f>, orthographemes: <v>, <ff> and <ph>) in relation to 1) the frequencies of the words with this phoneme-grapheme relation, 2) the percentages of the basegraphem/orthographemes and 3) the concrete misspellings. Results: The results show that teaching vocabulary according to the statistical principles and of frequency and structure is technically sound and worth striving for. Differences to current children's basic vocabulary manuals (Grundwortschätze) and other didactical material are discussed.

Literatur

  • Augst, G. (1989). Schriftwortschatz. Untersuchungen und Wortlisten zum orthografischen Lexikon bei Schülern und Erwachsenen. Frankfurt a.M.: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Comenius, J. A. (1657/1992). Große Didaktik (übersetzt und herausgegeben von A. Flitner). Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Corvacho del Toro, I. (2017). Orthographische Prinzipien aus graphematischer Sicht. Eine neue Betrachtung. In K. SiekmannI. Corvacho del ToroR. Hoffmann-ErzHrsg., Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis. Festschrift für Günther Thomé (S.61–70). Tübingen: Stauffenburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hein, K., Fay, J. & Ghayoomi, M. (2014). „Kleine Wörter“ – systemlinguistische, sprachdidaktische und empirische Untersuchung einer Wortgruppe mit Sonderstellung innerhalb der diagnostischen Rechtschreibanalyse. In K. Siekmann (Hrsg.). Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik (S.43–62). Tübingen: Stauffenburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoffmann-Erz, R. (2019). Die Wiederentdeckung des Grundwortschatzes. Darstellung einer erneuten Konzeption. Lernen und Lernstörungen 2019, 8, 133–139. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Meier, H. (1967). Deutsche Sprachstatistik. Hildesheim: Olms. First citation in articleGoogle Scholar

  • Naumann, C. L. (1999). Orientierungswortschatz. Die wichtigsten Wörter und Regeln für die Rechtschreibung Klasse 1–6. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siekmann, K. (2017). Eine multiperspektivische Häufigkeitsauszählung des Schreibwortschatzes von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3–5. In K. SiekmannI. Corvacho del ToroR. Hoffmann-Erz (Hrsg.), Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis. Festschrift für Günther Thomé (S.49–60). Tübingen: Stauffenburg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Siekmann, K. & Thomé, G. (2018). Der orthographische Fehler. Grundzüge der orthographischen Fehlerforschung und aktuelle Entwicklungen (2. akt. Aufl.). Oldenburg: IsB. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spitta, G. (2000). Welche Lernvorteile bietet die Arbeit mit einem Grundwortschatz? In R. Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6. Grundlagen und didaktische Hilfen (S.77–80). Frankfurt am Main: Grundschulverband. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G. (2019). Deutsche Orthographie. Historisch-systematisch-didaktisch. (2. verb. Aufl.) Oldenburg: IsB. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G., Siekmann, K. & Thomé, D. (2011). Phonem-Graphem-Verhältnisse in der deutschen Orthographie. Ergebnisse einer neuen 100.000er-Auszählung. In G. Schulte-KörneHrsg., Legasthenie und Dyskalkulie: Stärken erkennen – Stärken fördern (S.51–64). Bochum: Winkler. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G., Siekmann, K. & Thomé, D. (2016). Phonem-Graphem-Verhältnisse in der deutschen Orthographie. Ergebnisse einer neuen 100.000er-Auszählung. In R. HofmannM. KalmárHrsg.. Lesen- Rechnen- Schreiben. Ein Handbuch (S.101–114). Wien: Lernen mit Pfiff. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomé, G. & Thomé, D. (2020). OLFA 3–9. Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3–9. Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthografischen Kompetenz und Leistung aus freienTexten für die Entwicklung effektiver Fördermaßnahmen (6., verb. Aufl.). Oldenburg: IsB. First citation in articleGoogle Scholar