Skip to main content
Originalia

Entwicklung und erste Evaluierungen der Achse Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD)

Published Online:https://doi.org/10.1026//0084-5345.29.2.109

Zusammenfassung. In der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) können auf 5 Achsen relevante psychodynamische Konstrukte erfaßt werden. Die Achse I bezieht sich dabei auf Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen des Patienten und erfaßt u. a. Schweregrade der Befunde, Aspekte der Krankheitsverarbeitung, Behandlungsmotivation und Ressourcen des Patienten. Zur weiteren Überprüfung der Achse I wurden die Daten von 449 Patienten aus der psychosomatischen Ambulanz erhoben. Es zeigte sich, daß die vorgegebenen Abstufungen gut genutzt wurden. Die OPD-Items korrelierten nicht mit dem Alter, ein Geschlechterunterschied in einigen Items ließ sich am ehesten auf die unterschiedlichen Geschlechterverteilungen in den untersuchten Diagnosegruppen zurückführen. Zwischen den erfaßten Diagnosen gab es signifikante Unterschiede, die zeigten, daß die OPD-Items eine gute Ergänzung zur Diagnostik nach ICD-10 darstellen. Die OPD-Items korrelierten in mittlerer Höhe mit den Skalen des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation. Insgesamt können die berichteten Ergebnisse als Hinweise für inhaltliche Validität und Praktikabilität der Achse I verstanden werden.


Construction and first evaluations of the axis illness experience and treatment requirements of the Operationalized Psychodynamic Diagnostic (OPD)

Abstract. In the Operationalized Psychodynamic Diagnostic (OPD) relevant psychodynamic constructs can be assessed on 5 axes. Axis I is related to the illness experience and treatment requirements of the patient. It recordes severity of symptoms, coping with the illness, treatment motivation, and resources of the patient. For additional analysis of this axis, the data of 449 patients from psychosomatic outpatient interviews were assessed. The results show that the given categories were well used. There was no correlation with age, a gender difference was mainly related to the different gender distributions in the diagnostic groups. Between the diagnostic groups there were significant differences, which showed that the OPD-items are a good supplement to the diagnostic with ICD-10. The OPD-items correlated moderately with the scales of the questionnaire on psychotherapy motivation. In conlusion, the reported results can be interpreted as an indicator for context validity and practicability.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (1996). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual . Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Dilling, H. , Mombour, W. , Schmidt, M. H. (1992). Internationale Klassifikation psychischer Störungen . ICD-10 Kapitel V (F). Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Freyberger, H. J. , Dierse, B. , Schneider, W. , Strauß, B. , Heuft, G. , Schauenburg, H. , Pouget-Schors, D. , Seidler, G. H. , Küchenhoff, J. , Hoffmann, S. O. (1996). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) in der Erprobung - Ergebnisse einer multizentrischen Anwendungs- und Praktikabilitätsstudie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 46, 356– 365 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Grande, T. , Burgmeier-Lohse, M. , Cierpka, M. , Dahlbender, R. W. , Davies-Osterkamp, S. , Frevert, G. , Joraschky, P. , Oberbracht, C. , Schauenburg, H. , Strack, M. , Strauß, B. (1997). Die Beziehungsachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) - Konzepte und klinische Anwendung. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 43, 280– 296 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Heuft, G. , Hoffmann, S. O. , Mans, E. J. , Mentzos, S. , Schüßler, G. (1997). Das Konzept des Aktualkonflikts und seine Bedeutung für die Therapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 43, 1– 14 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Janssen, P. L. , Dahlbender, R. W. , Freyberger, H. J. , Heuft, G. , Mans, E. J. , Rudolf, G. , Schneider, W. , Seidler, G. H. (1996). Leitfaden zur psychodynamisch-diagnostischen Untersuchung. Psychotherapeut, 41, 297– 304 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rudolf, G. , Buchheim, P. , Ehlers, W. , Küchenhoff, J. , Muhs, A. , Pouget-Schors, D. , Rüger, U. , Seidler, G. H. , Schwarz, F. (1995). Struktur und strukturelle Störung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 41, 197– 212 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rudolf, G. , Grande, T. , Oberbracht, C. , Jakobsen, Th. (1996). Erste empirische Untersuchungen zu einem neuen diagnostischen System: Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD). Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, 42, 343– 357 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Buchheim, P. , Cierpka, M. , Freyberger, H. J. , Hoffmann, S. O. , Janssen, P. L. , Muhs, A. , Rudolf, G. , Rüger, U. , Schüßler, G. (1995). Entwicklung eines Modells der operationalen psychodynamischen Diagnostik (OPD). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 45, 121– 130 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. , Basler, H.-D. , Beisenherz, B. (1989). Fragebogen zur Psychotherapiemotivation (FMP) . Weinheim: Beltz Test . First citation in articleGoogle Scholar