Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924.51.1.12

Zusammenfassung. Irritation beschreibt subjektiv wahrgenommene emotionale und kognitive Beanspruchungen im Kontext der Erwerbsarbeit. Auf der Basis verschiedener Untersuchungen (N = 4,030) werden Skalen- und Itemparameter sowie erstmals Normwerte der beiden Dimensionen kognitive Irritation und emotionale Irritation sowie des Gesamtindexes dargestellt. Die internen Konsistenzen schwanken je nach Analyseebene zwischen .83 und .90. Erwartungsgemäße Korrelationen zu anderen Skalen sprechen für die Konstruktvalidität des Instrumentes. Irritation kann zur Maßnahmenevaluation im gesundheitspsychologischen Bereich, in der arbeitspsychologischen Stressforschung und durch die Normierung nun auch im individuellen Beratungskontext eingesetzt werden.


Standardisation data of the Irritation Scale. Two dimensions of mental strain

Abstract. Irritation describes subjective perceived emotional and cognitive strain in occupational contexts. On the basis of different studies (N = 4,030), scale and item characteristics and, for the first time standardisation data for the two dimensions cognitive irritation and emotional irritation as well as the composite index are presented. Internal consistencies vary between .83 and .90 for different levels of analysis. Correlations to other variables are as expected and stress the construct validity of the instrument. Irritation can be used for evaluating interventions in the field of occupational health, for research on stress at work, and now for individual counselling as well.

Literatur

  • Bamberg, E. (1986). Arbeit und Freizeit. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Streß am Arbeitsplatz, Freizeit und Familie . Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Bildat, L. Zempel, J. Moser, K. (2000). Handlungsstrategien und Persönlichkeitsvariablen als Moderatoren des Stresserlebens . Paper presented at the 42. Kongress desDGP, Jena First citation in articleGoogle Scholar

  • Busch, C. (2004). Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center . Hamburg: Kovac First citation in articleGoogle Scholar

  • Busch, C. Felder, M. Wirtenberger, M. (1998). Arbeitsbelastung und soziale Unterstützung bei der Polizei. In M. Jirasko & B. Rollet (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich (S. 293-296). Wien: WUV First citation in articleGoogle Scholar

  • Büssing, A. Eisenhofer, J. Glaser, J. Natour, N. Theis, U. (1995). Psychischer Streß und Burnout in der Krankenpflege: Untersuchungen zum Einfluß von Anforderungen, Hindernissen und Spielräumen (Bericht No. 21). München: Technische Universität, Lehrstuhl für Psychologie First citation in articleGoogle Scholar

  • Büssing, A. Glaser, J. Höge, T. (2002). Screening psychischer Belastungen in der stationären Krankenpflege (Belastungsscreening TAA-KH-S) - Handbuch zur Erfassung bei Beschäftigten im Pflegebereich . Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW First citation in articleGoogle Scholar

  • Dormann, C. Zapf, D. (2002). Social stressors at work, irritation, and depressive symptoms. Accounting for unmeasured third variables in a multi-wave study. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 75, 33– 58 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse . Zürich: vdf Hochschulverlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Dunckel, H. (1999). Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren . Zürich: vdf Hochschulverlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Garst, H. Frese, M. Molenaar, P. C. M. (2000). The temporal factor of change in stressor-strain relationships: A growth-curve model on a longitudinal study in East Germany. Journal of Applied Psychology, 85, 417– 438 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gorißen, B. (1999). Zum Einfluss von psychischen Belastungen von Feurwehrleuten auf der Wache und im Einsatz auf das Befinden . Unpublished Diplomarbeit, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main First citation in articleGoogle Scholar

  • Grebner, S. (2001). Stress at work, well-being, blood pressure and cortisol: two field studies . University, Bern First citation in articleGoogle Scholar

  • Jex, S. M. Adams, G. A. Ehler, M. L. (2002). Assessing the role of negative affectivity in occupational stress research. In D. L. Nelson & R. J. Burke (Eds.), Gender work stress and health (pp. 71-84). Washington, D.C.: American Psychological Association First citation in articleGoogle Scholar

  • Jones, C. J. Meredith, W. (2000). Developmental paths of psychological health from early adolescence to later adulthood. Psychology and Aging, 15, 2 351– 360 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (1997). Wille und Freiheitserleben: Formen der Selbststeuerung. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation, Volition und Handlung (Vol. 4, S. 665-765). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, J. Weiß, M. (1994). Performance deficits following uncontrollable failure: Impaired action control or global attributions and generalized expectancy deficits?. In J. Kuhl & J. Beckmann (Eds.), Volition and personality: Action versus state orientation (pp. 317-328). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process . New York: McGraw Hill First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. Launier, R. (1981). Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213-260). Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Leitner, K. (1993). Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die psychosoziale Gesundheit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 47, 98– 108 First citation in articleGoogle Scholar

  • Leitner, K. (1994). Auswirkungen von Büroarbeit: Das Längsschnittprojekt AIDA. In W. Volpert (Hrsg.), Humanwissenschaft der Arbeit - ein Rückblick (S. 32-34). Berlin: Technische Universität First citation in articleGoogle Scholar

  • Lienert, G. Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse . Weinheim: Psychologie Verlags Union First citation in articleGoogle Scholar

  • Lohmann, A. Prümper, J. (in Druck) Fragebogen zur direkten Partizipation im Büro (FdP-B) - Ergebnisse zur Reliabilität und Validität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, First citation in articleGoogle Scholar

  • Mischel, W. Shoda, Y. (1998). Reconciling processing dynamics and personality dispositions. Annual Review of Psychology, 49, 229– 258 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mohr, G. (1986). Die Erfassung psychischer Befindensbeeinträchtigungen bei Industriearbeitern . Frankfurt: Lang First citation in articleGoogle Scholar

  • Mohr, G. (1991). Fünf Subkonstrukte psychischer Befindensbeeinträchtigungen bei Industriearbeitern: Auswahl und Entwicklung. In S. Greif, E. Bamberg & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Streß am Arbeitsplatz (S. 91-119). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Mohr, G. (1997). Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit und psychische Befindlichkeit . Frankfurt: Lang First citation in articleGoogle Scholar

  • Mohr, G. Krüger, M. (2002). Successful integration into the field of psychology after university education: How important is the perceived gap between education and real life demands? . Paper presented at the 42. International Conference on Psychology Education, St. Petersburg First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, A. Mohr, G. Rigotti, T. (2004). Die Faktorstruktur der Irritationsskala. Kognitive und Emotionale Aspekte psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext . Manuskript eingereicht zur Publikation First citation in articleGoogle Scholar

  • Mohr, G. Rigotti, T. (2001). Irritation als relevante Dimension betrieblicher Gesundheitsanalysen . Paper presented at the 5. Kongress für Gesundheitspsychologie, Oldenburg First citation in articleGoogle Scholar

  • Mohr, G. Rigotti, T. Müller, A. (in Druck) Irritation - ein Instrument zur Erfassung psychischer Befindensbeeinträchtigungen im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, First citation in articleGoogle Scholar

  • Morrow, J. Nolen-Hoeksema, S. (1990). Effects of responses to depression on the remediation of depressive affect. Journal of Personality & Social Psychology, 58, 3 519– 527 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nolen-Hoeksema, S. (2001). Gender differences in depression. Current Directions in Psychological Science, 10, 173– 176 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Prümper, J. (2001). Einsatz der Irritations-Skala im Rahmen der Überprüfung der Bildschirmarbeitsplatzverordnung . Berlin: FHTW-Berlin First citation in articleGoogle Scholar

  • Prümper, J. Hurtienne, J. (i.V.) ISONORM 9241-2: Ein Messinstrument zur Erhebung der psychischen Belastung an Bildschirmarbeitsplätzen - Ergebnise zur Reliabilität und Validität . Berlin: FHTW-Berlin First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, M. (2002). Analyse psychischer Belastung. Verfahren und ihre Anwendungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz . Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Rigotti, T. Mohr, G. (2004). Der Erklärungswert des Psychologischen Vertrages in drei organisationalen Kontexten. In W. Bungard, B. Koop & C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben. Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie in Forschung und Praxis (S. 446-451). München: Rainer Hampp First citation in articleGoogle Scholar

  • Rödiger, A. Rigotti, T. Mohr, G. (2003). Flexibilisierung der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsbereitschaft . Paper presented at the 9. Dresdner Symposium für Psychologie der Arbeit - Flexibilisierung der Arbeit, Dresden First citation in articleGoogle Scholar

  • Schröder, H. (1996). Psychologische Interventionsmöglichkeiten bei Streßbelastungen. In H. Schröder & K. Reschke (Hrsg.), Intervention zur Gesundheitsförderung für Klinik und Alltag (S. 7-26). Regensburg: Roderer Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Seligman, M. (1974). Depression and learned helplessness. In R. J. Friedman, M. M. Katz & M. Martin (Eds.), The psychology of depression (pp. xvii, 318). Oxford: Wiley First citation in articleGoogle Scholar

  • Smith, L. L. Reise, S. P. (1998). Gender differences on negative affectivity: An IRT study of differential item functioning on the Multidimensional Personality Questionnaire Stress Reaction scale. Journal of Personality and Social Psychology, 75, 1350– 1362 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Uhle, T. (2002). Systematische Personalentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Metallindustrie. In R. Trimpop, B. Zimolong & A. Kalveram (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Neue Welten, Alte Welten (S. 348-353). Heidelberg: Asanger First citation in articleGoogle Scholar