Was messen internationale Schulleistungsstudien? - Resultate kumulativer Wissenserwerbsprozesse
Literatur
Adams, R. , Wu, M. (2002). PISA 2000 Technical Report . Paris: OECDArtelt, C. , Stanat, P. , Schneider, W. , Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert et al. (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69-137). Opladen: Leske + BudrichBarber, N. (2005). Educational and ecological correlates of IQ: A cross-national investigation. Intelligence , 33, 3 273– 284Baumert, J. , Artelt, C. (2002). Bereichsübergreifende Perspektiven. In J. Baumert et al. (Hrsg.), PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (Kapitel 8, S. 219-235). Opladen: Leske + BudrichBaumert, J. , Trautwein, U. , Artelt, C. (2003). Schulumwelten: Institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert et al. (Hrsg.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 259-330). Opladen: Leske + BudrichBaumert, J. , Roeder, P. M. , Gruehn, S. , Heyn, S. , Köller, O. , Rimmele, R. , Schnabel, K. , Seipp, B. (1996). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). In K. P. Treumann, G. Neubauer, R. Möller & J. Abel (Hrsg.), Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung (S. 170-180). Münster: WaxmannBeaton, A. E. , Mullis, I. V. S. , Martin, M. O. , Gonzalez, E. J. , Kelly, D. L. , Smith, T. A. (1996). Mathematics achievement in the middle school years: IEA’s third international mathematics and science study . Chesnut Hill, MA: Boston CollegeBlum, W. , Neubrand, M. , Ehmke, T. , Senkbeil, M. , Jordan, A. , Ulfig, F. , Carstensen, C. H. (2004). Mathematische Kompetenz. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 47-92). Münster: WaxmannBrunner, M. (2005). Mathematische Schülerleistung: Struktur, Schulformunterschiede und Validität . Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin. Verfügbar unter http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/brunner-martin-2006-02-08/PDF/brunner.pdf [7.6.2006]Brunner, M. , Kunter, M. , Krauss, S. (2005). Who can judge reasoning and knowledge demands of mathematics problems? . Paper presented at EARLI 2005, Nicosia, CyprusCarroll, J. B. (1993). Human cognitive abilities - A survey of factoranalytic studies . New York: Cambridge University PressCeci, S. J. (1991). How much does schooling influence general intelligence and its cognitive components? A reassessment of the evidence. Developmental Psychology , 27, 703– 722Freudenthal, H. (1977). Mathematik als pädagogische Aufgabe (Bd. 1 und 2). Stuttgart: KlettGustafsson, J. E. (1988). Hierarchical models of individual differences in cognitive abilities. In R. J. Sternberg (Ed.), Advances in the psychology of human intelligence (Vol. 4, pp. 35-72). Hillsdale, NJ: ErlbaumGustafsson, J. E. , Balke, G. (1993). General and specific abilities as predictors of school achievement. Multivariate Behavioral Research , 28, 407– 434Härnqvist, K. , Gustafsson, J.-E. , Muthén, B. , Nelson, G. (1994). Hierarchical models of ability at individual and class levels. Intelligence , 18, 165– 187Hasselhorn, M. , Grube, D. (1997). Entwicklung der Intelligenz und des logischen Denkens: Theoretische Perspektiven und eine perspektivische Theorie. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 15-26). München: Psychologie Verlags UnionHeller, K. A. , Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision. Manual . Göttingen: HogrefeHelmke, A. , Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie I Pädagogische Psychologie, Band 3 (S. 71-176). Göttingen: HogrefeKing, G. (1997). A solution to the ecological inference problem . Princeton, NJ: Princeton University PressKintsch, W. (1998). Comprehension: A paradigm for cognition . Cambridge, UK: Cambridge University PressKirsch, I. S. , Jungeblut, A. , Mosenthal, P. B. (1998). The measurement of adult literacy. In T. S. Murray, I. S. Kirsch & L. Jenkins (Eds.), Adult literacy in OECD Countries: Technical report on the first international adult literacy survey (pp. 105-134). Washington, DC: U.S. Department of Education, National Center for Educational StatisticsKlauer, K. J. (2000). Das Huckepack-Theorem asymmetrischen Transfers. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 32, 153– 168Klieme, E. , Baumert, J. , Köller, O. , Bos, W. (2000). Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung: Konzeptuelle Grundlagen und die Erfassung und Skalierung von Kompetenzen. In J. Baumert, W. Bos & R. H. Lehmann (Hrsg.), Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 1: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (S. 85-133). Opladen: Leske + BudrichKöller, O. , Baumert, J. (2002). Entwicklung schulischer Leistungen. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 756-786, 5., vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz VerlagKöller, O. , Karim, A. (2001). Der Einfluss der Schule auf die Intelligenzentwicklung im Jugendalter . Vortrag auf der 15. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, PotsdamKöller, O. , Trautwein, U. (2004). Englischleistungen von Schülerinnen und Schülern an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein & O. Lüdtke (Hrsg.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (S. 285-326). Opladen: Leske + BudrichKöller, O. , Watermann, R. , Trautwein, U. , Lüdtke, O. (Hrsg.) (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. Tosca - Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien . Opladen: Leske + BudrichLehmann, R. , Nikolova, R. (2004). Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis - Entwicklung in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin (ELEMENT): Bericht über die Untersuchung 2003 an Berliner Grundschulen und grundständigen Gymnasien . Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und SportLynn, R. , Vanhanen, T. (2002). IQ and the wealth of nations . Westport: PraegerNagy, G. (2006). Berufliche Interessen, kognitive und fachgebundene Kompetenzen: Ihre Bedeutung für die Studienfachwahl und die Bewährung im Studium . Unveröffentlichte Dissertation, Freie Universität BerlinNeubrand, J. , Neubrand, M. (2004). Innere Strukturen mathematischer Leistung im PISA-2000-Test. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenOstroff, C. (1993). Comparing correlations based on individual-level and aggregated data. Journal of Applied Psychology , 78, 569– 5822005). PISA 2003. Technical report . Paris: OECD
(Raven, J. , Raven, J. C. , Court, J. H. (1998). Manual for Raven’s Progressive Matrices and Vocabulary Scales . London: Oxford Psychologists PressRindermann, H. (2006). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz?. Psychologische Rundschau , 57, 69– 86Robinson, W. S. (1950). Ecological correlations and behavior of individuals. American Sociological Review , 15, 351– 357Schiefele, U. , Artelt, C. , Schneider, W. , Stanat, P. (2004). Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz . Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenSchnotz, W. , Dutke, S. (2004). Kognitionspsychologische Grundlagen der Lesekompetenz. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.). Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz (S. 61-99). Wiesbaden: VS Verlag für SozialwissenschaftenShavelson, R. J. , Webb, N. M. (1991). Generalizability theory. A primer . Newbury Park: SageSpearman, C. (1927). The abilities of man . New York: The Macmillan CompanyWarm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in item response theory. Psychometrika , 54, 427– 450Weiß, R. H. (1998). Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF). Handanweisung (4., überarbeitete Auflage). Göttingen: Westermann Test