Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000216

Auch im Bildungsbereich wird Qualitätssicherung oftmals über Innovationen, Neuerungen und Reformen erreicht. Die Überprüfung, ob ein innovativer Ansatz das Potenzial hat, in der Bildungspraxis die gewünschten Wirkungen zu erzielen, erfolgt in der Regel über die Umsetzung wissenschaftlich begründeter Ansätze in Modellversuchen. Über die Implementation, also den Prozess der Verstetigung einer modellerprobten Reform in der Fläche ist bisher kaum etwas bekannt. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst skizziert, was unter Innovation und Implementation im Bildungsbereich zu verstehen ist. Anschließend wird zusammen getragen, was zum Erfolg von Implementationen beiträgt und vor welchen Herausforderungen Implementationen im Bildungsbereich stehen. Der Beitrag mündet in ein Plädoyer für das Schaffen einer eigenständigen Implementationsforschung unter Einbindung psychologischer Expertise im engeren Sinne.


Implementing change in educational contexts as a topic for research

As is the case in other fields, quality assurance in educational contexts is often achieved by innovation and reform. The potential of an innovative approach to produce the desired impacts in educational practice is usually ascertained by scientifically validated pilots, or “model projects”. The process of implementation, i. e. the transfer to, and consolidation of, a pilot scheme throughout the education system, however, is as yet but poorly understood. In the present contribution, we first describe what is meant by innovation and implementation in educational contexts. We then go on to review key factors to success, as well as key challenges to implementation in education. We conclude by pleading the case for the establishment of implementation research as a new and distinct area of inquiry, involving psychological expertise in the narrow sense of the term.

Literatur

  • Ackeren, I. van & Brauckmann, S. (2010). Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 41 – 62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Altrichter, H. (2009). Governance–Schulreform als Handlungskoordination. Die Deutsche Schule, 101, 240 – 252. First citation in articleGoogle Scholar

  • Anderson, T. & Shattuck, J. (2012). Design-based research: A decade of progress in education research? Educational Researcher, 41, 16 – 25. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Maaz, K. , Neumann, M. , Becker, M. , Kropf, M. & Dumont H. (2013). Die Berliner Schulstrukturreform: Hintergründe, Zielstellungen und theoretischer Rahmen. In K. Maaz, J. Baumert , M. Neumann, M. Becker & H. Dumont (Hrsg.), Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (S. 9 – 34). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bitan-Friedlander, N. , Dreyfus, A. & Milgrom, Z. (2004). Types of „teachers in training”: The reactions of primary school science teachers when confronted with the task of implementing an innovation. Teaching and Teacher Education, 20, 607 – 619. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bormann, I. (2011). Zwischenräume der Veränderung: Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Böse, S. , Neumann, M. , Becker, M. , Maaz, K. & Baumert, J. (2013). Beurteilung der Berliner Schulstrukturreform durch Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Eltern. In K. Maaz, J. Baumert , M. Neumann, M. Becker & H. Dumont (Hrsg.), Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen (S. 209 – 261). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Coburn, C. E. (2003). Rethinking scale: Moving beyond numbers to deep and lasting change. Educational Researcher, 32, 3 – 12. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dalin, P. (1999). Theorie und Praxis der Schulentwicklung. Neuwied: Luchterhand. First citation in articleGoogle Scholar

  • Design-Based Research Collective (2003). Design-based research: An emerging paradigm for educational enquiry. Educational Researcher, 32, 5 – 8. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dubs, R. (2012). Überlegungen zum Impact der pädagogischen Forschung. In U. Faßhauer, B. Fürstenau & E. Wuttke (Hrsg.), Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen–aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung (S. 11 – 23). Opladen: Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Einsiedler, W. (2010). Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 59 – 81. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fend, H. (2011). Die Wirksamkeit der Neuen Steuerung–theoretische und methodische Probleme ihrer Evaluation. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1, 5 – 24. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fuchs, H.-W. (2009). Strukturen und Strukturreformen im allgemein bildenden Schulwesen der deutschen Bundesländer. Die Deutsche Schule, 101, 7 – 19. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fullan, M. & Pomfret, A. (1977). Research on curriculum and instruction implementation. American Educational Research Association, 47, 335 – 397. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fuller, F. F. (1969). Concerns of teachers: A developmental conceptualization. American Educational Research Journal, 6, 207 – 226. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • George, A. A. , Hall, G. E. & Stiegelbauer, S. M. (2006). Measuring implementation in schools: The Stages of Concern Questionnaire. Austin, TX: SEDL. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gillwald, K. (2000). Konzepte sozialer Innovation. Berlin: WZB. First citation in articleGoogle Scholar

  • Goldenbaum, A. (2012). Innovationsmanagement in Schulen: Eine empirische Untersuchung zur Implementation eines Sozialen Lernprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gräsel, C. (2010). Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 7 – 20. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gräsel, C. , Jäger, M. & Willke, H. (2006). Konzeption einer übergreifenden Transferforschung unter Einbeziehung des internationalen Forschungsstandes. In R. Nickolaus & C. Gräsel (Hrsg.), Innovation und Transfer. Expertisen zur Transferforschung (S. 445 – 566). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gräsel, C. & Parchmann, I. (2004). Implementationsforschung–oder: der steinige Weg, Unterricht zu verändern. Unterrichtswissenschaft, 32, 238 – 256. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hall, G. E. & Hord, S. M. (2006). Implementing change: Patterns, principles, and potholes (2nd ed.). Boston, MA: Pearson Education. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. , Schneider, W. & Trautwein, U. (Hrsg.). (2014). Lernverlaufsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. , Schöler, H. , Schneider, W. , Ehm, J. H. , Johnson, M. , Keppler, I. et al. (2012). Gezielte Zusatzförderung im Modellprojekt „Schulreifes Kind”. Auswirkungen auf Schulbereitschaft und schulischen Lernerfolg. Frühe Bildung, 1, 3 – 10. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Heid, H. (2011). Über Bedingungen der Anwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven (S. 490 – 519). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hunneshagen, H. (2005). Innovationen in Schulen. Identifizierung implementationsfördernder und –hemmender Bedingungen des Einsatzes neuer Medien. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hurrelmann, K. (2013). Das Schulsystem in Deutschland: Das „Zwei-Wege-Modell” setzt sich durch. Zeitschrift für Pädagogik, 59, 455 – 468. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jäger, M. (2004). Transfer in Schulentwicklungsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klein, K. J. & Knight, A. P. (2005). Innovation implementation: Overcoming the challenge. Current Directions in Psychological Science, 14, 243 – 246. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Koch, B. (2011). Qualitätsmerkmale von Innovations- und Transferprozessen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik–online, 21, 1 – 19. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, M. (2009). Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen: Ein triangulativer Forschungsansatz. Frankfurt: Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. (2010). Bildungsstandards. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl., S. 77 – 83). Weinheim: Beltz. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Luchte, K. (2005). Implementierung pädagogischer Konzepte in sozialen Systemen. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maag Merki, K. (Hrsg.). (2012). Zentralabitur: Die längsschnittliche Analyse der Wirkungen der Einführung zentraler Abiturprüfungen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Maaz, K. , Baumert, J. , Neumann, M. , Becker, M. & Dumont, H. (Hrsg.). (2013). Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • McKenney, S. & Reeves, T. (2013). Systematic review of design-based research progress: Is a little knowledge a dangerous thing? Educational Researcher, 42, 97 – 100. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Neumann, M. , Maaz, K. & Becker, M. (2013). Die Abkehr von der traditionellen Dreigliedrigkeit im Sekundarschulsystem: Auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel? Recht der Jugend und des Bildungswesens, 61, 274 – 292. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pant, H. A. , Vock, M. , Pöhlmann, C. & Köller, O. (2008). Offenheit für Innovationen. Befunde aus einer Studie zur Rezeption der Bildungsstandards bei Lehrkräften und Zusammenhänge mit Schülerleistungen. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 827 – 845. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prenzel, M. (2010). Geheimnisvoller Transfer? Wie Forschung der Bildungspraxis nützen kann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 21 – 37. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5th ed.). New York: The Free Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ruthven, K. , Laborde, C. , Leach, J. & Tiberghien, A. (2009). Design tools in didactical research: Instrumenting the epistemological and cognitive aspects of the design of teaching sequences. Educational Researcher, 38, 329 – 342. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spiel, C. , Lösel, F. & Wittmann, W. (2009). Transfer psychologischer Erkenntnisse in Gesellschaft und Politik. Psychologische Rundschau, 60, 241 – 242. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Tillman, K.-J. (2012). Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit: Historische Linien und aktuelle Verwirrungen. Pädagogik, 64, 8 – 12. First citation in articleGoogle Scholar

  • Trautwein, U. , Neumann, M. , Nagy, G. , Lüdtke, O. & Maaz, K. (Hrsg.). (2010). Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar