TBS-TK Rezension
„InCheck“ – Erstanalyse für Flüchtlinge
Das Diagnostik und Testkuratorium hat das von der L&D Support-Gesellschaft für Beratung und Personalentwicklung mbH Rothenbaumchaussee 11 in 20148 Hamburg (im Folgenden: „L&D Support“) angebotene Verfahren „InCheck“ für eine Rezension nach dem Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (in der revidierten Fassung vom 09. September 2009, Testkuratorium, 2009) ausgewählt (im Folgenden: „TBS-TK-Rezension“).
Auf der Website (www.in-check-eu/de; Aufruf am 28. November 2017) charakterisiert L&D Support „InCheck“ als „das mehrsprachige Kompetenzmessverfahren von L&D Support für die Analyse von Flüchtlingen hinsichtlich Bildung, Beruf und persönlicher Balance“. Das Verfahren unterstütze Beraterinnen und Berater bei der Beantwortung von Fragen wie: Wie kann ich beurteilen, ob ein anerkannter Flüchtling wirklich arbeiten möchte? Oder: Wie kann ich beurteilen, ob ein anerkannter Flüchtling stabil genug ist, um überhaupt arbeiten zu können? Das Verfahren habe sich, so der Text auf der Website, „vielfach in der Praxis bewährt“.
Das Diagnostik und Testkuratorium hat „L&D Support“ über das Vorhaben, „InCheck“ zu rezensieren, informiert und mehrfach um die Zusendung der Verfahrenshinweise gebeten.
„L&D Support“ hat sich mehrfach zu der Anfrage geäußert und erläutert, aus welchen Gründen sie eine TBS-TK Rezension nicht für sinnvoll erachtet und warum sie die Verfahrenshinweise nicht für eine TBS-TK Rezension zur Verfügung stellt. Darüber hinaus hat die „L&D Support“ gefordert, auf die geplante Rezension zu verzichten und anderenfalls rechtliche Schritte angedroht. Das DTK hat auf diese Stellungnahmen mehrfach geantwortet, das Vorhaben der TBS-TK Rezension erläutert und die Notwendigkeit der Einsicht in die Verfahrenshinweise für eine TBS-TK Rezension begründet. In Übereinstimmung mit der in der DIN 33430 (DIN, 2002; DIN, 2016) formulierten Position müssen nach Ansicht des DTK Verfahrenshinweise in Sonderfällen Außenstehenden zugänglich sein. Eine Testrezension ist nach Ansicht des DTK ein solcher Sonderfall. „L&D Support“ hatte über ein halbes Jahr Zeit, die Verfahrenshinweise zu übersenden und hat die gesetzten Fristen zur Übersendung verstreichen lassen und stattdessen wiederholt Gründe vorgetragen, warum die Verfahrenshinweise nicht für die Rezension zur Verfügung gestellt werden.
Das DTK stellt fest, dass die Anforderungen der DIN 33430 (DIN, 2002; DIN, 2016) an Verfahrenshinweise für „InCheck“ nicht erfüllt sind, da die Verfahrenshinweise nicht zur Verfügung gestellt worden sind. Daher ist „InCheck“ nach Ansicht des DTK nicht prüffähig. Entsprechend den TBS-TK Richtlinien wird „InCheck“ aufgrund der Tatsache, dass die Anforderungen der DIN 33430 (DIN. 2002; DIN, 2016) an Verfahrenshinweise nicht erfüllt sind, ohne weitere Prüfung wie folgt beurteilt:
Diese Testrezension wurde im Auftrag des Testkuratoriums der Föderation deutscher Psychologenvereinigungen (DGPs und BDP) gemäß den TBS-TK-Richtlinien (Testkuratorium, 2009, 2010) erstellt.
Bitte zitieren Sie diesen Artikel wie folgt: Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (2018). TBS-TK Rezension: „InCheck“ – Erstanalyse für Flüchtlinge. Psychologische Rundschau, 69, 202 – 203.
Literatur
2002). DIN 33430: Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. Berlin: Beuth.
(2016). DIN 33430: Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Berlin: Beuth.
(2009). TBS-TK. Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Revidierte Fassung vom 09. September 2009. Report Psychologie, 34, 470 – 478.
(2010). TBS-TK. Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Revidierte Fassung vom 09. September 2009. Psychologiche Rundschau, 61, 52 – 56.
(