Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0084-5345.31.3.178

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Die inhaltliche und methodische Erörterung des Begriffs “Tagebuchmethode“ wird gefolgt von Funktionsbeschreibungen in der klinisch-psychologischen Forschung und Praxis. Fragestellung: Derzeitiger Entwicklungsstand der Tagebuchmethodik in der Klinischen Psychologie/Psychotherapie im deutschsprachigen Raum. Methode: Review von Tagebuchverfahren anhand inhaltlicher und methodischer Analysen. Ergebnisse: Viele Tagebücher wurden entwickelt, beziehen sich aber nur auf wenige klinische Störungen (Schmerz, Schlafstörungen, Angst, Essstörungen). Ein spezifisches Review für die Bereiche Schmerzstörungen, Angst, gesundheitsbezogene Aktivitäten, Alkoholismus, psychophysiologische Symptomatiken, Essstörungen und Krankheitsverarbeitung zeigt, dass vielältige Verwendungsfunktionen vorliegen, diese methodisch unterschiedlich aufbereitet sind, und zum Teil Mängel in der psychometrischer Prüfung vorliegen. Schlussfolgerungen: Künftige Entwicklungen sollten die Praxistauglichkeit und psychometrische Qualitäten verstärkt berücksichtigen.


German diary-methods in clinical psychology and psychotherapy - A review

Abstract.Background: After introducing the conception and methodology of diary instruments the paper discusses the scientific and practical purposes of these instruments in clinical psychology. Objective: Reviewing the state of the art of German diary methods in clinical psychology and psychotherapy. Methods: The main part of the paper deals with a review of German diary instruments in clinical psychology under general and specific criteria. Results: Under general perspectives the review finds that, although most of the diaries are concerned with clinical phenomena, only a few deal with disorders in a narrower sense (pain, alcohol-abuse, anxiety, psychophysiological, sleep, eating disorders). Specifically, the review finds that diaries are useful for both research and practical purposes. Although some instruments achieve favorable psychometric properties, findings on the reliability and validity of many of these instruments are not reported. Conclusions: Future work should concentrate more on practical use as well as on adequate psychometric testing.

Literatur

  • Aebischer, K. (1987). Brustkrebs (Freiburger Beiträge zur Psychologie, Nr. 1). Freiburg: Universität, Fachbereich Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Alt, C. (1988). Symptomwahrnehmung, Symptomerleben, Körpererleben und Kontaktverhalten bei Jugendlichen mit Akne . Regensburg: Roderer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Arnhof, H. (1983). Ernährungsverhalten von Schichtarbeitern . Unveröff. Dissertation, Universität Wien, Wien . First citation in articleGoogle Scholar

  • Baischer, W. (1993). Psychologische Aspekte als Prädiktoren für das Ansprechen auf Akupunktur bei Migränepatienten. Wiener Klinische Wochenschrift, 105, 200– 203 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Baltes, M. M. , Wahl, H.-W. , Schmidt-Furstoss, U. (1990). The daily life of elderly Germans: Activity patterns, personal control, and functional health. Journal of Gerontology, 45, 173– 179 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Barton, K. A. , Blachard, E. B. , Veazey, C. (1999). Self-Monitoring as an assessment strategy in behavioural medicine. Psychological Assessment, 11, 490– 497 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumann, U. , Thiele, C. , Laireiter, A.-R. , Krebs, A. (1996). Computer-assisted interaction diary on social networks, social support and interpersonal stress. In J. Fahrenberg & M. Myrtek (Eds.), Ambulatory assessment (pp. 69-83). Seattle: Hogrefe & Huber Publishers . First citation in articleGoogle Scholar

  • Benninghoven, D. (1997). Tagebuchtechniken in der Therapie von Eßstörungen. In G. Reich & Cierpka, M. (Hrsg.), Psychotherapie der Eßstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend (S. 151-169). Stuttgart: Thieme . First citation in articleGoogle Scholar

  • Brandstätter, H. (1983). Emotional responses to other persons in everyday life situations. Journal of Personality and Social Psychology, 45, 871– 883 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bräuer, W. (1992). Morbus Crohn - Zeitreihenanalyse nach dem ARIMA-Modell. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 5, 227– 234 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Craske, M. G. , Tsao, C. I. (1999). Self-monitoring with panic and anxiety disorders. Psychological Assessment, 11, 466– 479 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • de Jong, R. , Treiber, R. , Heinrich, G. (1987). Therapieverläufe medikamentös und verhaltenstherapeutisch behandelter depressiver Patienten. In W. D. Gerber, W. Miltner & K. Mayer (Hrsg.), Verhaltensmedizin: Ergebnisse und Perspektiven interdisziplinärer Forschung (S. 449-459). Weinheim: VCH . First citation in articleGoogle Scholar

  • Delespaul, P. A. E. G. (1992). Technical note: Devices and time-sampling procedures. In M. deVries (Ed.), The Experience of Psychopathology (pp. 363-373). London: Cambridge Universitsy Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Duck, S. W. (1991). Diaries and logs. In B. M. Montgomery & S. W. Duck (Eds.), Studying interpersonal interaction (pp. 141-161). New York: Guilford . First citation in articleGoogle Scholar

  • Eckenrode, J. , Bolger, N. (1995). Daily and within-day event measurement. In S. Cohen, R. C. Kessler & L. Underwood, G. (Eds.), Measuring stress. A guide for health and social scientists (pp. 80-101). New York: Oxford University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Epstein, S. (1979). The stability of behavior: I. On predicting most of the people much of the time. Journal of Personality and Social Psychology, 37, 1097– 1126 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. (1997). Ambulantes psychophysiologisches Monitoring in der Klinischen Psychologie. In B. Rockstroh, T. Elbert & H. Watzl (Hrsg.), Impulse für die Klinische Psychologie (S. 143-165). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. , Heger, R. , Foerster, F. , Müller, W. (1991). Differentielle Psychophysiologie von Befinden, Blutdruck und Herzfrequenz im Labor-Feld-Vergleich. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 12, 1– 25 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J. , Myrtek, M. (Eds.) (1996). Ambulatory assessment . Seattle: Hogrefe & Huber Publishers . First citation in articleGoogle Scholar

  • Fornasari, H. (1994). Schlafstörung bei älteren Menschen . Unveröff. Diplomarbeit, Universität Konstanz, Konstanz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Foster, S. L. , Laventry-Finch, C. , Gizzo, D. P. , Osantowski, J. (1999). Practical issues in self-observation. Psychological Assessment, 11, 426– 438 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Giedke, H. , Geilenkirchen, R. , Hauser, M. (1992). The timing of partial sleep deprivation in depression. Journal of Affective Disorders, 24, 117– 128 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Goebel, G. (1989). Tinnitus. In I. Hand & H.-U. Wittchen (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Medizin (S. 207-228). Berlin: Springer . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Goebel, H. (1994). Kopfschmerzen. Leiden, die man nicht hinnehmen muss . Berlin: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hajak, G. (1999). Differentialdiagnostik der Insomnie (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, Tutorial). München: ARCIS-Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hank, P. , Schwenkmezger, P. (1996). Computer-assisted versus paper-and-pencil-based self-monitoring: An analysis of experiential and psychometric equivalence. In J. Fahrenberg & M. Myrtek (Eds.), Ambulatory assessment (pp. 85-99). Seattle: Hogrefe & Huber Publishers . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hautzinger, M. (1994). Diagnostik in der Psychotherapie. In R.-D. Stieglitz & U. Baumann (Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen (S. 284-295). Stuttgart: Enke . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hautzinger, M. (1997). Angsttagebuch . Johannes-Gutenberg-Universität, Psychologisches Institut, Mainz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Heinemann, B. (1992). Zeitreihenanalytische Einzelfalluntersuchungen zur Aktualgenese von Neurodermitis unter besonderer Berücksichtigung psychischer Faktoren . Unveröff. Diplomarbeit, Universität Trier, Trier . First citation in articleGoogle Scholar

  • Herting-Gerold, B. (1991). Integrative Angsttherapie - Hilfe zur Selbsthilfe . Frankfurt/Main: Lang . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hetzer, H. , Todt, E. , Seiffge-Krenke, I. , Arbinger, R. (Hrsg.) (1995). Angewandte Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (3. Auflage). München: UTB Quelle & Mayer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hrabal, V. , Kessler, M. , Traue, H. C. (1991). Rückenschmerz und Alltagsaktivität: Erste Ergebnisse zum Ulmer Schmerztagebuch (UST). Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16, 290– 299 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kastner, S. , Basler, H.-D. (in Druck) Messen Veränderungsfragebögen wirklich Veränderungen? Untersuchung zur Erfolgsbeurteilung in der psychologischen Schmerztherapie. Der Schmerz, . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kessler, M. , Hrabal, V. , Traue, H. C. (1996). Typologie unspezifischer Rückenschmerzen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 4, 97– 112 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Knab, B. (1987). Das Bewusstsein von Wachen und Schlafen: Mögliche Implikationen für die Beurteilung von Schlafstörungen . Unveröff. Dissertation, Universität München, München . First citation in articleGoogle Scholar

  • Knapp, T. (1987). Migräne und Psychotherapie: Eine empirische Analyse differentieller Prädiktoren des Therapieerfolgs. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin, 7, 99– 114 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kosarz, P. , Hrabal, V. , Traue, H. C. (1997). Ein Symptom- und Stresstagebuch für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. In P. Kosarz & H. C. Traue (Hrsg.), Psychosomatik chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (S. 143-157). Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Laireiter, A.-R. , Thiele, C. (1995). Psychologische Soziodiagnostik: Tagebuchverfahren zur Erfassung sozialer Beziehungen, sozialer Interaktionen und Sozialer Unterstützung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 16, 125– 151 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. , Folkman, S. (1984). Appraisal, Stress, and Coping . New York: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lienert, G. A. (1969). Testaufbau und Testanalyse (3. ergänzte Aufl.). Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Luka-Krausgrill, U. , Kötting, K. , Kerbeck, K. , Haerkötter, C. (1997). Kopfschmerztagebuch . Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Psychologisches Institut . First citation in articleGoogle Scholar

  • Margraf, J. (1990). Ambulatory psychophysiological monitoring of panic attacks. Journal of Psychophysiology, 4, 321– 330 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Margraf, J. , Jacobi, F. (1997). Marburger Angst- und Aktivitätstagebuch. In G. Wilz & E. Brähler (Hrsg.), Tagebücher in der Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden (S. 119-138). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Margraf, J. , Schneider, S. (1989). Panik: Angstanfälle und ihre Behandlung . Berlin: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Merten, J. , Krause, R. (1993). DAS (Differentielle Affekt Skala) (Arbeiten der Fachrichtung Psychologie Nr. 173). Saarbrücken: Universitätsverlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Niederberger, U. , Gerber, W.-D. (1997). Tagebücher in Forschung und Therapie bei Patienten mit Migräne und chronischen Kopfschmerzen. In G. Wilz & E. Brähler (Hrsg.), Tagebücher in der Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden, (S. 214-231). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Ostermeier, M. , Lang, E. , Pittel, M. , Forster, C. (1991). Elektronisches Schmerztagebuch (rating box). Der Schmerz, 5, 9– 14 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pauli, P. , Marquardt, C. , Hartl, L. , Nutzinger, D. , Strian, F. (1991). Kardiovaskuläre Faktoren der Herzphobie. Eine Felduntersuchung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 41, 429– 436 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pawlik, K. , Buse, L. (1982). Rechnergestützte Verhaltensregistrierung im Feld: Beschreibung und erste psychometrische Überprüfung einer neuen Erhebungsmethode. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 3, 101– 118 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Perrez, M. , Laireiter, A.-R. , Baumann, U. (1998). Stress und Coping als Einflußfaktoren. In U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie-Psychotherapie (S. 277-305). Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Potreck, R. F. (1985). Genesungsverläufe chronisch Herzkranker nach Klinikentlassung. In W. Langosch (Hrsg.), Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung (S.221-230). Berlin: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pothmann, R. (1992). Dokumentation von Kopfschmerzen durch ein Migränetagebuch. Kindheit und Entwicklung, 1, 36– 40 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Pudel, V. (1990). Ernährungspsychologische Grundlagen der Beratung. Aktuelle Ernährungsmedizin, 15, 269– 271 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rau, R. , Richter, P. (1996). Psychophysiological analysis of strain in real life work situations. In J. Fahrenberg & M. Myrtek (Eds.), Ambulatory assessment (pp. 271-285). Seattle: Hogrefe & Huber Publishers . First citation in articleGoogle Scholar

  • Rief, W. , Hiller, W. , Heuser, J. (1997). Das Screening für somatoforme Störungen . Bern: Huber . First citation in articleGoogle Scholar

  • Riemann, D. , Backhaus, J. (1996). Behandlung von Schlafstörungen. Ein psychologisches Gruppenprogramm . Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Sachs, G. , Haber, P. , Spiess, K. , Moser, G. (1993). Zur Effektivität von Entspannungsgruppen bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen. Wiener Klinische Wochenschrift, 105, 603– 610 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schandry, R. , Leopold, C. (1991). Zum Zusammenhang zwischen Blutdruck, Symptomreport und psychischem Befinden bei Hypertonikern. In M. Bullinger, M. Ludwig & N. von Steinbüchel (Hrsg.), Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen. Grundlagen, Messverfahren und Ergebnisse (S. 137-152). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheurich, A. (1997). Trinktagebuch . Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Psychiatrische Klinik und Poliklinik . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schick, A. , Schmidt, L. R. (1997). Computer-aided Setting Assessment. Beschreibung einer Feldselbstbeobachtungsmethode (CASA). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychiatrie, 45, 408– 420 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schlote, B. (1989). Long-term registration of muscle tension among office workers suffering from tension headache. In C. Bischoff, H. Traue & H. Zenz (Eds.), Clinical perspectives on headache and low back pain (pp. 46-63). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Scholz, O. B. (1994). Schmerzmessung und Schmerzdiagnostik. Methoden, Analysen, Ergebnisse am Beispiel rheumatischer Erkrankungen . Basel: Karger . First citation in articleGoogle Scholar

  • Scholz, B. O. , Curio, I. (1989). Multimethodale Schmerzmessung mit Hilfe des Pain Perception Profil von Tursky bei Patienten mit progressiv-systemischer Sklerose. Der Schmerz, 3, 28– 33 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schülin, C. , Seemann, H. , Zimmermann, D. (1989). Erfahrungen mit der Anwendung von Schmerztagebüchern in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Der Schmerz, 3, 133– 139 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Seemann, H. (1997). Tagebuchverfahren - Eine Einführung. In G. Wilz & E. Brähler (Hrsg.), Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden (S. 13-33). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Seiffge-Krenke, I. , Scherbaum, S. , Aengenheister, N. (1997). Das “Tagebuch“: Ein Überblick über die Anwendung der Tagebuchmethode in Forschung und Therapiepraxis. In G. Wilz & E. Brähler (Hrsg.), Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden (S. 34-69). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Stade, C. A. , Petermann, F. (1994). Chronische Bauchschmerzen. In F. Petermann (Hrsg.), Chronische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen (S. 43-58). Berlin: Quintessenz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Stangier, U. , Schuster, P. , Ehlers, A. (1997). Tagebücher in der psychologischen Therapie von Hauterkrankungen. In G. Wilz & E. Brähler (Hrsg.), Tagebücher in der Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden (S. 139-154). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Steinhausen, H.-C. (1993). Schlafstörungen. In H.-C. Steinhausen & M. v. Aster (Hrsg.), Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen (S. 517-536). Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Sterzer-Breitenbuecher, G. (1987). Klinisch-psychologische Intervention bei Patienten mit Asthma bronchiale . Trier: Universitätsverlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Strauß, B. (1997). Anwendung standardisierter Tagebücher in Verlaufsuntersuchungen des Menstruationszyklus. In G. Wilz & E. Brähler (Hrsg.), Tagebücher in der Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden (S. 232-252). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Tesch-Römer, C. (1998). Alltagsaktivitäten und Tagesstimmungen im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 31, 257– 262 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Tuschen-Caffier, B. (1997a). Marburger Eßanfalls-Tagebuch . Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Tuschen-Caffier, B. (1997b). Marburger Ernährungsprotokoll . Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie . First citation in articleGoogle Scholar

  • Vendrig, A. A. , Lousberg, R. (1997). Within person relationships among pain intensity, mood and physical activity in chronic pain: A naturalistic approach. Pain, 73, 71– 76 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Waadt, S. , Laessle, R. G. , Pirke, K. M. (1992). Bulimie. Ursachen und Therapie . Berlin: Springer . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wiedl, K. H. , Rauh, D.-A. (1994). Ein halbstrukturiertes Tagebuch als Zugang zur Belastungsbewältigung schizophrener Patienten. In E. Heim & M. Perrez (Hrsg.), Krankheitsverarbeitung (S. 13-29). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wilson, G. T. , Vitousek, K. M. (1999). Self-Monitoring in the assessment of eating disorders. Psychological Assessment, 11, 480– 489 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wilz, G. , Brähler, E. (Hrsg.) (1997). Tagebücher in der Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Wittig, R. (1989). Befindlichkeit, Belastungen und Belastungsverarbeitung bei Brustkrebs. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 37, 3 303– 316 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Woell, C. , Fichter, M. M. , Pirke, K. M. , Wolfram, G. (1989). Eating behavior of patients with bulimia nervosa. International Journal of Eating Disorders, 8, 557– 568 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar