Skip to main content
Originalarbeit

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung der Qualität indirekter Leistungssteuerung in Organisationen (ILSO)

Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000386

Zusammenfassung. Die Arbeitsleistung von abhängig Beschäftigten wird in Organisationen häufig ergebnisorientiert gesteuert: Es kommt weniger auf die investierte Arbeitszeit als vielmehr auf das Resultat an. Für diese ergebnisorientierte, indirekte Leistungssteuerung liegen bislang kaum diagnostische Instrumente vor, die im Rahmen quantitativer Studien eingesetzt werden können. Über einen handlungsregulationstheoretischen Zugang zur Theorie der indirekten Steuerung war es möglich, den Fragebogen zur Erfassung der Qualität indirekter Leistungssteuerung in Organisationen (ILSO) zu entwickeln. Der Fragebogen beinhaltet 16 Subskalen, die sich in drei übergeordnete Dimensionen eingruppieren lassen: Regulationsanforderungen, Regulationsmöglichkeiten und Regulationsprobleme. Item- und Skalenanalysen sowie die Überprüfung der konvergenten, diskriminanten und kriterienbezogenen Validität in einer ersten Konstruktionsstudie (N = 244), einer zweiten Konstruktionsstudie (N = 513) sowie einer Validierungsstudie (Welle 1: N = 598 / Welle 2: N = 353) bestätigen die Qualität des Instrumentes. Wir empfehlen die Anwendung des Verfahrens unter Anderem zur psychischen Gefährdungsbeurteilung in indirekt gesteuerten Betrieben.


Development and Validation of a Questionnaire to Assess the Quality of Indirect Control in Organizations

Abstract. The job performance of employees in companies is usually controlled indirectly via outcomes. To date, however, adequate instruments to assess indirect control are lacking. This article presents a newly developed questionnaire based on the integration of the theory of indirect control and the action-regulation theory. It comprises 16 independent subscales and three overarching dimensions (regulation demands, regulation resources, and regulation problems). Item and scale analyses as well as tests of convergent, discriminant, and criterion validity confirm the quality of the instrument. We recommend the questionnaire as a supplement to current tools of psychosocial risk assessments in organizations.

Literatur

  • Ahlers, E. (2010). Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Betrieben mit ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitsformen. WSI-Mitteilungen, 63, 350 – 356. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0342-300X-2010-7-350.pdf First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baeriswyl, S., Bratoljic, C. & Krause, A. (2021). How homeroom teachers cope with high demands: Effect of prolonging working hours on emotional exhaustion. Journal of School Psychology, 85, 125 – 139. https://doi.org/10.1016/j.jsp.2021.02.002 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bakker, A. B. & Demerouti, E. (2014). Job demands-resources theory. In P. Y. ChenC. L. Cooper (Eds.), Wellbeing: A complete reference guide. Work and wellbeing (pp. 37 – 64). Hoboken: Wiley Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781118539415.wbwell019 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bollen, K. A. (1989). A new incremental fit index for general structural equation models. Sociological Methods & Research, 17, 303 – 316. https://doi.org/10.1177/0049124189017003004 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Chevalier, A. & Kaluza, G. (2015). Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. In J. BöckenB. BraunR. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der Barmer GEK (S. 228 – 253). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deci, N., Dettmers, J., Krause, A. & Berset, M. (2016). Coping in flexible working conditions – engagement, disengagement and self-endangering strategies. Psychology of Everyday Activity, 9, 49 – 65. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dettmers, J., Deci, N., Baeriswyl, S., Berset, M. & Krause, A. (2016). Self-endangering work behavior. In M. WienckeM. CacaceS. Fischer (Eds.), Healthy at Work (pp. 37 – 51). Wiesbaden: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dettmers, J. & Krause, A. (2020). Der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (FGBU). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 64, 99 – 119. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000318 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Doerr, J. (2018). OKR: Objectives & Key Results. Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen. München: Vahlen. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Drucker, P. F. (1988). The coming of the new organization. Harvard Business Review, 66, 45 – 53. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dunleavy, P. & Hood, C. (1994). From old public administration to new public management. Public Money & Management, 14, 9 – 16. https://doi.org/10.1080/09540969409387823 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Felfe, J. (2006). Validierung einer deutschen Version des „Multifactor Leadership Questionnaire“ (MLQ Form 5 x Short) von Bass und Avolio (1995). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 50, 61 – 78. https://doi.org/10.1026/0932-4089.50.2.61 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Feuerhahn N., Berset M., Krause, A. & Roscher, S. (2016). Merkmale indirekter Steuerung – Erhebungsinstrumente und Zusammenhänge mit selbstgefährdendem Verhalten bei der Arbeit. In R. WielandK. SeilerM. Hammes (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog. 19. Workshop 2016 (S. 99 – 102). Kröning: Asanger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fisher, C., Amabile, T. & Pillemer, J. (2021). How to help (without micromanaging). Harvard Business Review, 99, 123 – 127. First citation in articleGoogle Scholar

  • Flüter-Hoffmann, C. (2016). Vertrauen – Ergebnisorientierung – Eigenverantwortung: Unternehmenskultur aus Sicht der Arbeitgeber. In B. BaduraA. DuckiH. SchröderJ. KloseM. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2016. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen (S. 33 – 42). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49413-4_4 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • GDA-Arbeitsprogramm Psyche (2017). Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (3. Aufl.). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoppe, J. & Rau, R. (2017). Erlebte Beteiligung an der Zielsetzung. Wie das Zielsystem an die Leistungsvoraussetzungen der Beschäftigten angepasst werden kann. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 61, 18 – 30. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000230 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hu, L. T. & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modelling: A Multidisciplinary Journal, 6, 1 – 55. https://doi.org/10.1080/10705519909540118 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kaschka, W. P., Korczak, D. & Broich, K. (2011). Modediagnose Burn-out. Deutsches Ärzteblatt, 108, 781 – 787. https://doi.org/10.3238/arztebl.2011.0781 First citation in articleGoogle Scholar

  • Kelly, E. L. & Moen, P. (2020). Fixing the overload problem at work. MIT Sloan Management Review, 61, 1 – 8. First citation in articleGoogle Scholar

  • Knecht, M., Meier, G. & Krause, A. (2017). Endangering one’s health to improve performance? How indirect control triggers social momentum in organizations. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48, 193 – 201. https://doi.org/10.1007/s11612-017-0377-3 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kratzer, N. & Dunkel, W. (2013). Neue Steuerungsformen bei Dienstleistungsarbeit. Folgen für Arbeit und Gesundheit. In G. Junghanns Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinM. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr (S. 41 – 61). Wiesbaden: Springer VS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, A., Baeriswyl, S., Berset, M., Deci, N., Dettmers, J., Dorsemagen, C. et al. (2015). Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie, 17, 49 – 59. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, A., Berset., M. & Dorsemagen, C. (2016). Grundlage einer Handlungshilfe für Betriebe im Umgang mit indirekter Steuerung und interessierter Selbstgefährdung zur Förderung organisationaler Resilienz und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Olten: FHNW. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, A., Berset, M. & Peters, K. (2015). Interessierte Selbstgefährdung – von der direkten zur indirekten Steuerung. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 50, 164 – 170. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, A., Deufel, A., Dorsemagen, C., Knecht, M., Mumenthaler, J., Mustafić, M. & Zäch, S. (2018). Betriebliche Interventionen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung indirekter Steuerung. In M. PfannstielH. Mehlich (Hrsg.), BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen (S. 33 – 57). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, A. & Dorsemagen, C. (2017). Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (3. Aufl., S. 153 – 164). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krause, A., Dorsemagen, C., Stadlinger, S. & Baeriswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. BaduraA. DuckiH. SchröderJ. KloseM. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 191 – 202). Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29201-9 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Leiner, D. J. (2019). Too fast, too straight, too weird: Non-reactive indicators for meaningless data in internet surveys. Survey Research Methods, 13, 229 – 248. https://doi.org/10.18148/srm/2019.v13i3.7403 First citation in articleGoogle Scholar

  • Leitner, K. & Resch, M. G. (2005). Do the effects of job stressors on health persist over time? A longitudinal study with observational stressor measures. Journal of Occupational Health Psychology, 10, 18 – 30. https://doi.org/10.1037/1076-8998.10.1.18 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lewin, K. (1920). Die Sozialisierung des Taylor-Systems. Eine grundsätzliche Untersuchung zur Arbeits- und Berufspsychologie. Berlin: Gesellschaft und Erziehung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Maslach, C. & Jackson, S. E. (1981). The measurement of experienced burnout. Journal of Organizational Behavior, 2, 99 – 113. https://doi.org/10.1002/job.4030020205 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Menz, W., Kratzer, N. & Dunkel, W. (2010). Permanentes Ungenügen und Veränderung in Permanenz. Belastungen durch neue Steuerungsformen. WSI-Mitteilungen, 63, 357 – 364. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2010-7-357 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mohr, G. & Müller, A. (2004). Psychosomatische Beschwerden im nichtklinischen Kontext. Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS). https://doi.org/10.6102/zis78 First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, L. K. & Muthén, B. O. (1998 – 2017). Mplus User’s Guide (8. Aufl.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nübling, M. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen: Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ) (Fb 1058, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. First citation in articleGoogle Scholar

  • Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer W. DunkelK. BeckerS. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt: Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 105 – 122). Berlin: Edition Sigma. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pongratz, H. J. & Voß, G. G. (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. Zeitschrift für Personalforschung, 11, 30 – 53. https://doi.org/10.1177/239700229701100102 First citation in articleGoogle Scholar

  • Porschen-Hueck, S., Jungtäubl, M. & Weihrich, M. (Hrsg.). (2020). Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation. München: Rainer Hampp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Putz, P. & Lehner, J.M. (2002). Effekte zielorientierter Führungssysteme – Entwicklung und Validierung des Zielvereinbarungsbogens (ZVB). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 22 – 34. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rodgers, R. & Hunter, J. E. (1991). Impact of management by objectives on organizational productivity. Journal of Applied Psychology, 76, 322 – 336. https://doi.org/10.1037/0021-9010.76.2.322 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schaufeli, W. B. & Bakker, A. B. (2004). Job demands, job resources, and their relationship with burnout and engagement: A multi‐sample study. Journal of Organizational Behavior, 25, 293 – 315. https://doi.org/10.1002/job.248 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schulthess, S. (2017). Indirekte Unternehmenssteuerung, interessierte Selbstgefährdung und die Folgen für die Gesundheit – eine Analyse von Kadermitarbeitenden. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 10, 22 – 35. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwendener, S., Berset, M. & Krause, A. (2017). Strategien von Teams im Umgang mit Zeitdruck. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 61, 81 – 92. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000229 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Siegrist, J. (2014). Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. München: Urban & Fischer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Van Baarle, S., Dolmans, S. A., Bobelyn, A. S. & Romme, A. G. L. (2021). Beyond command and control: Tensions arising from empowerment initiatives. Organization Studies, 42, 531 – 553. https://doi.org/10.1177/0170840618818600 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weber, W. G. (1999). Kollektive Handlungsregulation, kooperative Handlungsbereitschaften und gemeinsame Vergegenständlichungen in industriellen Arbeitsgruppen. Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie, 43, 202 – 215. https://doi.org/10.1026//0932-4089.43.4.202 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wilde, B., Dunkel, W., Hinrichs, S. & Menz, W. (2010). Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen. In B. BaduraH. SchröderJ. KloseK. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren — Wohlbefinden fördern (S. 147 – 155). Berlin: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zacher, H. & Frese, M. (2018). Action regulation theory: Foundations, current knowledge, and future directions. In D. S. OnesN. AndersonC. ViswesvaranH. K. Sinangil (Eds.), The SAGE handbook of industrial, work & organizational psychology: Organizational psychology (pp. 122 – 144). London, UK: Sage. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zapf, D. & Semmer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Band 3 Organisationspsychologie (S. 1007 – 1112). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar