Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1617-6383.18.2.60

Zusammenfassung. Es werden 2 Experimente vorgestellt, die den kausalen Zusammenhang zwischen dem Unterhaltungspotenzial von Hörspielen, der Aufmerksamkeit und dem Sprachlernen von drei- bis vierjährigen Kindern untersuchen. In Experiment 1 wurde 20 Kindern ein eigens produziertes Hörspiel zweimal präsentiert, anschließend wurden hörspielbezogene Sprachlerneffekte durch einen Satzergänzungstest erfasst. Im Vergleich dazu erhielt eine zweite Gruppe von 20 hinsichtlich Alter, Geschlecht und Sprachkompetenz parallelisierten Kindern dasselbe Hörspiel unter aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Bedingungen. Ein Vergleich der Sprachleistungen bestätigt die Bedeutsamkeit der Aufmerksamkeit für den Sprachlernerfolg. Experiment 2 vergleicht langfristige Sprachlerneffekte bei 20 Kindern, die im Verlauf von 14 Tagen ein unterhaltsames Hörspiel hörten, mit 20 Kindern, die ein weniger unterhaltsames Hörspiel erhielten, und einer Kontrollgruppe (n = 10). Zur Messung der abhängigen Variablen wurde ein hörspielproximaler Satzergänzungstest eingesetzt sowie die Spontansprache der Kinder analysiert. Die deutlich höheren Leistungen der beiden Experimentalgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe weisen die Sprachförderlichkeit des Hörspiels nach, wobei die Effekte mit der Zeit zunehmen und stabil bleiben. Der Einfluss der Unterhaltsamkeit wird insofern deutlich, als in dieser Bedingung das Lernmaximum schneller erreicht wird.


Entertaining Media Use and Language Acquisition: Evidence for Preschool Children’s Verbal Learning from a Narrative Audio Tape

Abstract. Two experiments tested the causal link between the entertaining capacity of narrative audio tapes, attention allocation, and language acquisition of three- and four-year-olds. In experiment 1, 20 children listened to a special audio story two times and completed a set of sentence completion tasks afterwards to assess language learning related to the audio story. A second group, which was comparable to the first group with respect to age, gender, and language skills, listened also to the audio story two times, but was distracted during reception. Results indicate the relevance of attention allocation for successful language learning. Experiment 2 compared long-term language learning between preschoolers who were exposed to an enjoyable audio story one time per day for 14 days (n = 20) and similar children who listened to a less enjoyable variant of the story equally often (n = 20), as well as a control group (n = 10). Language learning was assessed by a sentence completion test closely related to the audio story and by analysis of spontaneous language production. Both groups who had received the audio tape performed substantially better in the applied language tests than the control group, with effects increasing and stabilizing over time. The group who listened to the more enjoyable story version reached the empirical maximum in language test performance earlier than the group who had received the less entertaining version. Overall, findings indicate that the entertainment capacity of media can promote language learning processes in three- and four-year old audiences.

Literatur

  • Anglin, J. M. (1993). Vocabulary development: A morphological analysis. Monographs of the Society for Research in Child Development, 10, 1– 187 First citation in articleGoogle Scholar

  • Böhme-Dürr, K. (2000). Einfluß von Medien auf den Sprachlernprozeß. In H. Grimm (Hrsg.), Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie, Band C3/3, S. 433-462). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Bornstein, H. D., Haynes, O. M. (1998). Vocabulary competence in early childhood: Measurement, latent construct, and predictive validity. Child Development, 3, 654– 671 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Calvert, S. L. (1999). Children’s journeys through the information age . Boston: McGraw Hill First citation in articleGoogle Scholar

  • Carey, S., Bartlett, E. (1978). Acquiring a single new word. Papers and Reports on Child Language Development, 15, 17– 29 First citation in articleGoogle Scholar

  • Clahsen, H. (1988). Normale und gestörte Kindersprache: Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie . Amsterdam: John Benjamins B.V. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Grimm, H. (2001). Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5) . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Grüninger, C., Lindemann, F. (2000). Vorschulkinder und Medien: Eine Untersuchung zum Medienkonsum von drei- bis sechsjährigen Kindern unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens . Opladen: Leske + Budrich First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hansen, G., Manzke, L. (1993). Hexen und Monster im Kinderzimmer: Ergebnisse einer Befragung zum Gebrauch von Kinder- und Hörspielkassetten . Remscheid: Rolland First citation in articleGoogle Scholar

  • Hoffner, C. (1996). Children’s wishful identification and parasocial interaction with favorite television characters. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 40, 389– 402 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Iguchi, B. (1986). Pupunga, das Elefantenkind . Hamburg: Friedrich Wittig First citation in articleGoogle Scholar

  • Inhalte und Themen der Kinderhörspiele (1995). Musikwoche (Kindertonträger Special), 21– First citation in articleGoogle Scholar

  • Janczyk, M., Schöler, H., Grabowski, J. (2004). Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit bei Vorschulkindern mit gestörter und unauffälliger Sprachentwicklung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 4, 200– 206 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Meibauer, J., Rothweiler, M. (Hrsg.) (1999). Das Lexikon im Spracherwerb . Basel: Francke First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser, E. (1985). Winzig, der Elefant . Einheim: Beltz & Gelberg First citation in articleGoogle Scholar

  • Naigles, L. R., Mayeux, L. (2001). Television as incidental language teacher. In D. G. Singer & J. L. Singer (Eds.), Handbook of children and the media (pp. 135-152). Thousand Oaks/CA: Sage First citation in articleGoogle Scholar

  • Ritterfeld, U. (2003). Auditive Aufmerksamkeit und Sprachlernen: Explikation eines impliziten Zusammenhangs. Die Sprachheilarbeit, 1, 4– 10 First citation in articleGoogle Scholar

  • Ritterfeld, U., Knuth, M. (2002). Die konnektionistische Modellierung von Sprachentwicklung und spezifischer Sprachentwicklungsstörung als psycholinguistisches Integrationsparadigma. Heilpädagogische Forschung, 2, 90– 99 First citation in articleGoogle Scholar

  • Ritterfeld, U., Weber, R. (in press) Video games for entertainment and education. In P. Vorderer & J. Bryant (Eds.), Playing video games: Motives, responses, and consequences. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum First citation in articleGoogle Scholar

  • Ritterfeld, U., Klimmt, C., Vorderer, P., Steinhilper, L. (2005). Effects of a narrative audio tape on preschoolers’ attention and entertainment experience. Media Psychology, 7, 47– 72 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rothweiler, M., Meibauer, J. (1999). Das Lexikon im Spracherwerb: Ein Überblick. In J. Meibauer & M. Rothweiler (Hrsg.), Das Lexikon im Spracherwerb (S. 9-31). Basel: Francke First citation in articleGoogle Scholar

  • Schiffer, K., Ennemoser, M., Schneider, W. (2002). Mediennutzung von Kindern und Zusammenhänge mit der Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz: Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 282-297). Weinheim: Juventa First citation in articleGoogle Scholar

  • Tarpley, T. (2001). Children, the Internet, and other new technologies. In D. G. Singer & J. L. Singer (Eds.), Handbook of children and the media (pp. 547-586). Thousand Oaks/CA: Sage First citation in articleGoogle Scholar

  • Tomasello, M. (2000). A usage-based approach to child language acquisition . Berkeley/CA: Proceedings of the Berkeley Linguistics Society First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vorderer, P., Klimmt, C., Liebetruth, D. (2002). Spaß, Spannung, Spiel: Eine Beobachtungsstudie zum Unterhaltungserleben drei- bis vierjähriger Kinder während der Rezeption formal unterschiedlich unterhaltsamer Varianten eines Hörspiels. In P. Roessler, S. Kubisch & V. Gehrau (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 117-132). München: Reinhard Fischer First citation in articleGoogle Scholar

  • Vorderer, P., Ritterfeld, U., Klimmt, C. (2001). Spaß am Hören: Hörspielkassetten als sprachförderliche Unterhaltungsangebote für Vorschulkinder. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 49, 462– 479 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vorderer, P., Böcking, S., Klimmt, C., Ritterfeld, U. (2006). What makes preschoolers listen to narrative audio tapes?. Zeitschrift für Medienpsychologie, 18, 9– 18 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Weber, W. (1997). Strukturtypen des Hörspiels - erläutert am Kinderhörspiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1970 . Frankfurt/Main: Peter Lang First citation in articleGoogle Scholar

  • Wermke, J. (1999). Tempo - Rhythmus - Kontrast. In N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Ein Schwerpunktprogramm (S. 190-204). Tübingen: Max Niemeyer Verlag First citation in articleCrossrefGoogle Scholar