Deutschkenntnisse von Kindern statusniedriger und statushoher Einwanderergruppen
Der Einfluss des familialen und extrafamilialen Sprachkontexts
Abstract
Zusammenfassung. Vorliegende Studie untersucht die Bedeutung selbsteingeschätzter elterlicher Deutschkenntnisse und des Besuchs einer familienergänzenden Einrichtung für die Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund. Im Zentrum steht die Frage, ob und inwiefern sich der familiale und der extrafamiliale Spracherwerbskontext von Kindern von statusniedrigen Einwanderergruppen (SNE) und statushohen Einwanderergruppen (SHE) unterscheidet und welche relative Bedeutung den beiden Kontexten zukommt. Die Daten stammen aus einer im Kanton Basel-Stadt flächendeckend durchgeführten Fragebogenerhebung bei Eltern von dreijährigen Kindern. Sowohl die elterlichen Deutschkenntnisse als auch der Besuch einer familienergänzenden Einrichtung hatten signifikante Effekte auf die mittels Fragebogen erfassten Deutschkenntnisse der Kinder, wobei die Bedeutung der Entwicklungskontexte differenziert nach Einwanderergruppen unterschiedlich ausfiel. Bei SHE vermochten insbesondere die Deutschkenntnisse der Eltern Varianz in den Deutschkenntnissen der Kinder zu erklären, während die Prädiktion bei SNE vor allem durch den Besuch einer familienergänzenden Einrichtung erfolgte.
Abstract. The present study examined the importance of self-rated parental second language proficiency and extrafamilial child care for the German language skills of children with an immigrant background. The study focused on the question of whether and how the familial and extrafamilial context of second language acquisition differs between children from low-status (SNE) and high-status migration (SHE) groups and what relative importance can be assigned to these two contexts of language acquisition. Data were taken from a parental language questionnaire of 3-year-old children, conducted area-wide in the Canton of Basel. Results revealed significant effects both of the parental German language proficiency and the attendance of extrafamilial child care for children's German language skills. However, the relative importance of these contexts differed depending on the migration groups. Parental second language proficiency accounted for a higher proportion of variance in German language skills in SHE group, whereas attendance of extrafamilial institutions accounted for a higher proportion of variance in German language skills in the SNE group.
Literatur
(2012). Hochqualifizierte mit Migrationshintergrund: Studie zu möglichen Diskriminierungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Basel: Gesowip.
(2010a). Who profits most from early parental investments? The effects of activities inside and outside the family on German and Turkish children ' s language development. Child Indicators Research, 3, 29 – 46. doi: 10.1007/s12187-009-9048-4
(2010b). Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 139 – 163. doi: 10.1007/s11577-010-0090-5
(2006). Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, 660 – 684.
(2011). Bildungseffekte vorschulischer Betreuung, Erziehung und Bildung für Migranten im deutschen Schulsystem. In R. Becker (Hrsg.), Integration durch Bildung (pp. 57 – 70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(2011). Coordination of executive functions in monolingual and bilingual children. Journal of Experimental Child Psychology, 110, 461 – 468. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.jecp.2011.05.005
(2012). IGLU 2011 . Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
(Hrsg.).(1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bundesamt für Statistik BfS (2014). Internationale Wanderungen der ständigen Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Alter. Zugriff am 21.09.2014 unter http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/07/ blank/key/02/01.html(2011). Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43, 118 – 132. doi: 10.1026/0049-8637/a000046
(2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 124 – 134. doi: 10.1026/0049-8637.40.3.124
(2015). Why bother with testing? The validity of immigrants ' self-assessed language proficiency. Social Science Research, 52, 99 – 123. doi:10.1016/j.ssresearch.2014.12.017
(1993). Common themes and cultural variations in Japanese and American mothers ' speech to infants. Child Development, 64, 637 – 656. doi:10.1111/1467-8624.ep9308115002
(2007). Association between nonmaternal care in the first year of life and children ' s receptive language skills prior to school entry: the moderating role of socioeconomic status. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 48, 490 – 497. doi: 10.1111/j.1469-7610.2006.01704.x
(2000). Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2). Göttingen: Hogrefe.
(2011). Language and literacy development of dual language learners growing up in the United States: a call for research. Child Development Perspectives, 5, 4 – 9. doi:10.1111/j.1750-8606.2010.00140.x
(2012). Predicting Spanish-English bilingual children’s language abilities. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 55, 1251 – 1264. doi: 10.1044/1092-4388(2012/11-0016)
(2006). How social contexts support and shape language development. Developmental Review, 26, 55 – 88. doi: 10.1016/j.dr.2005.11.002
(2013). Interpreting the early language trajectories of children from low-ses and language minority homes: implications for closing achievement gaps. Developmental Psychology, 49, 4 – 14. doi: 10.1037/a0027238
(2010). Mehr Qualität und breiterer Zugang. Zweitspracherwerb bei familienergänzender Betreuung von Vorschulkindern. Psychoscope, 31 (6) , 8 – 12.
(2013). Elternfragebogen zu den Deutschkenntnissen mehrsprachiger Kinder. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 169 – 180. doi:10.1024/1010-0652/a000102
(2009). Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit (S. 233 – 247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
(2011). Frühe bilinguale und bikulturelle Erfahrungen – Kindheit in zugewanderten Familien. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 178 – 217). Bern: Huber.
(2011). Elterliche Erziehungspraktiken und kognitive Fertigkeiten bei Vorschulkindern in Familien von türkischstämmigen Einwanderern und Deutschen. Early Child Development and Care. 181, 1096 – 1110.
(2006). Preschool and school readiness of children of immigrants. Social Science Quarterly, 87, 1241 – 1262.
(2010). The home language environment of monolingual and bilingual children and their language proficiency. Applied Psycholinguistics, 31, 117 – 140. doi: 10.1017/S0142716409990191
(2002). Einschulungsuntersuchungen 2002 in Mannheim. Pädagogische Hochschule Heidelberg.
(2006). English vocabulary development in bilingual kindergartners: What are the best predictors? Bilingualism: Language and Cognition, 9, 33 – 49. doi: 10.1017/S1366728905002361
(2013). Spracherwerb im Vorschulalter: Soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 303 – 332. doi: 10.1007/s11618-013-0354-8