Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000243

Zusammenfassung. Im vorliegenden Artikel wird, basierend auf der theoretischen Rahmenkonzeption zu Interesse von Schiefele, Prenzel, Krapp, Heiland und Kasten (1983), der Fokus auf das (situative) Interesse von zweijährigen Kindern an der Verwendung von unterschiedlichen Sprachlernmedien gelenkt. In einer quasi-experimentellen Versuchsanordnung wurde überprüft, inwiefern die Auseinandersetzung mit einer Wortlern-App gegenüber traditionellen Sprachfördersettings Vor- beziehungsweise Nachteile bezüglich des Interesses bringt und welche Bedeutung dabei die Begleitung durch eine Bezugsperson hat. Es zeigte sich, dass die Kinder bei der Verwendung einer Wortlern-App ein deutlich höheres situatives Interesse als bei der Betrachtung von entsprechenden Bildkarten aufweisen, dies sowohl mit als auch ohne Begleitung durch eine Bezugsperson.


Toddlers' Interest in Different Language Acquisition Forms

Abstract. The current study investigates the interest of 2-year-olds in language training media. Within the framework of the work by Schiefele et al. (1983), we asked whether children's interest in using a word-learning app is enhanced or reduced compared with their interest in more traditional language training settings. The role of a caretaker in the children’s interest was also assessed. Results suggest that children are much more interested in using a word-learning app than using picture cards – both when using the media alone or together with a caretaker.

Literatur

  • Bates, E. , Dale, P. S. & Thal, D. J. (1995). Individual Differences and Their Implications for Theories of Language Development. In P. F. Fletcher & B. MacWhinney (Eds.), The Handbook of Child Language (pp. 95 – 151). Oxford: Blackwell. Google Scholar

  • Bergin, D. A. , Ford, M. E. & Hess, R. D. (1993). Patterns of Motivation and Social Behavior Associated with Microcomputer Use of Young Children. Journal of Educational Psychology , 85 , 437 – 445. CrossrefGoogle Scholar

  • Bleses, D. , Vac, W. , Slot, M. , Wehberg, S. , Thomson, P. , Madsen, T. O. et al. (2008). Early Vocabulary Development in Danish and Other Languages: A CDI-based Comparison. Journal of Child Language , 35 , 619 – 650. CrossrefGoogle Scholar

  • Bockmann, A.-K. (2007). Sprachentwicklung vom 2. bis 8. Lebensjahr: Zur Rolle des frühen Wortschatzes . Dissertation. Georg-August-Universität zu Göttingen. Google Scholar

  • Buschmann, A. (2011). Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainiermanual ( 2. Auflage ). München: Urban & Fischer. Google Scholar

  • Calvert, S. L. , Strong, B. L. & Gallagher, L. (2005). Control as an Engagement Feature for Young Children's Attention to and Learning of Computer Content. American Behavioral Scientist , 48 , 578 – 589. CrossrefGoogle Scholar

  • Daniels, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter . Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Google Scholar

  • DeLoache, J. S. , Simcock, G. & Macari, S. (2007). Planes, Trains, Automobiles – and Tea Sets: Extremely Interests in Very Young Children. Developmental Psychology , 43 , 1579 – 1586. CrossrefGoogle Scholar

  • Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossrefGoogle Scholar

  • Duncker, L. (2010). Methodisch-systematisches Lernen im Kindergarten? Thesen zu einem schwierigen Balanceakt. In G. E. Schäfer, R. Staege & K. Meiners (Hrsg.), Kinderwelten – Bildungswelten. Unterwegs zur Frühpädagogik (S. 26 – 37). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. Google Scholar

  • Eichen, L. , Tinguely, L. , Geissmann, H. & Walter-Laager, C. (2014). Lernchancen für Kinder in fokussierten Spielumwelten. In C. Walter-Laager, M. Pfiffner & K. Fasseing Heim (Hrsg.), Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte in der Frühpädagogik?! (S. 31 – 74). Bern: hep verlag. Google Scholar

  • Fink, B. (1992). Interessenentwicklung im Kindesalter aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption. In A. Krapp & M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung (S. 53 – 84). Münster: Aschendorff. Google Scholar

  • Grimm, H. (2003). Störungen der Sprachentwicklung: Grundlagen – Ursachen – Diagnose – Intervention – Prävention ( 2. überarbeitete Auflage ). Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Grimm, H. Aktas, M. & Frevert, S. (2000). SETK-2. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten. Manual . Göttingen: Hogrefe. Google Scholar

  • Hargrave, A. C. , & Sénéchal, M. (2000). A book reading intervention with preschool children who have limited vocabularies: The benefits of regular reading and dialogic reading. Early Childhood Research Quarterly , 15 , 75 – 90. CrossrefGoogle Scholar

  • Hidi, S. & Renninger, A. K. (2006). The Four-Phase Model of Interest Development. Educational Psychologist , 41 (2), 111 – 127. CrossrefGoogle Scholar

  • Holodynski, M. & Oerter, R. (2008). Tätigkeitsregulation und die Entwicklung von Motivation, Emotion, Volition. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie ( 6. vollständig überarbeitete Auflage , S. 535 – 571). Weinheim; Basel: Beltz. Google Scholar

  • Huebner, C. E. (2000). Promoting toddlers' language development through community-based intervention. Journal of Applied Developmental Psychology , 21 , 513 – 535. CrossrefGoogle Scholar

  • Kirkorian, H. L. , Choi, K. & Pempek, T. A. (2013). ‘Toddlers’ Word-learning from Contingent vs. Non-contingent Video on Touchscreens . Paper presented at the Biennial meeting of the Society for Research in Child Development, Seattle, WA. Google Scholar

  • Kirkorian, H. L. , Wartella, E. A. & Anderson, D. R. (2008). Media and Young Children's Learning. The Future of Children , 18 (1), 39 – 61. CrossrefGoogle Scholar

  • Krapp, A. (2002). Structural and dynamic aspects of interest development: theoretical considerations from an ontogenetic perspective. Learning and Instruction , 12 , 383 – 409. CrossrefGoogle Scholar

  • Krapp, A. (2010). Interesse. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie ( 4., überarbeitete und erweiterte Auflage , S. 311–323). Weinheim; Basel: Beltz. Google Scholar

  • Largo, R. (2010). Babyjahre . München: Piper. Google Scholar

  • Leibham, M. E. , Alexander, J. M. , Johnson, K. E. , Neitzel, C. L. & Reis-Henrie, F. P. (2005). Parenting Behaviors Associated with the Maintenance of Preschoolers'Interests. A Prospective Longitudinal Study. Journal of Applied Developmental Psychology , 26 , 397 – 414. CrossrefGoogle Scholar

  • Meyer, H. & Walter-Laager, C. (2012). Leitfaden für Lehrende in der Elementarpädagogik . Berlin: Cornelsen. Google Scholar

  • Petermann, F. , Stein, I. A. & Macha, T. (2006). Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6 ( 3rd revised ed. ). Frankfurt am Main: Harcourt Test Services. Google Scholar

  • Prenzel, M. , Lankes, E.-M. & Minsel, B. (2000). Interessenentwicklung in Kindergarten und Grundschule. Die ersten Jahre. In U. Schiefele & K.-P. Wild (Hrsg.), Interesse und Lernmotivation (S. 11 – 30). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Renninger, K. A. & Leckrone, T. G. (1991). Continuity in Young Children's Actions: A Consideration of Interest and Temperament. In L. Oppenheimer & J. Valsiner (Eds.), The Origins of Action. Interdisciplinary and International Perspectives (pp. 205 – 238). New York: Springer-Verlag. CrossrefGoogle Scholar

  • Ries, S. & Maxymchuk, R. (2012). Lingua Kidz. Kidz Fun . Zugriff am 1.10.2013. Verfügbar unter http://www.gamefaqs.com/iphone/661518-lingua-kidz Google Scholar

  • Schiefele, H. , Prenzel, M. , Krapp, A. , Heiland, A. & Kasten, H. (1983). Zur Konzeption einer pädagogischen Theorie des Interesses . (Gelbe Reihe Nr. 6: Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie). München: Universität, Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie. Google Scholar

  • Stamm, M. (2005). Zwischen Exzellenz und Versagen. Frühleser und Frührechnerinnen werden erwachsen . Zürich; Chur: Rüegger. Google Scholar

  • Szagun, G. (2006). Variabilität im frühen Spracherwerb: normal – nicht pathologisch. Kinder- und Jugendarzt , 55 (11), 1 – 4. Google Scholar

  • Tinguely, L. , Biaggi-Schurter, S. , Schwarz, J. Wernecke, L. , Eichen, L. , Pfiffner, M. R. et al. (2013). Spielumwelten für Kinder unter zwei Jahren. Eine Interventionsstudie mit Kontrollgruppendesign im Vergleich zwischen Kitas mit privilegierten und sozial benachteiligten Kindern . Projektabschlussbericht. Freiburg (CH): Universität, Departement Erziehungswissenschaften. Google Scholar

  • Walker, D. , Greenwood, C. , Hart, B. & Carta, J. (1994). Prediction of School Outcomes Based on Early Language Production and Socioeconomic Factors. Child Development , 65 , 606 – 621. CrossrefGoogle Scholar

  • Walter-Laager, C. , Moschner, B. , Brandenberg, K. , Tinguely, L. , Schwarz, J. & Pfiffner, M. (2014). Kleinkinder erobern die moderne Welt . Projektabschlussbericht. Freiburg (CH): Universität, Departement Erziehungswissenschaften. Google Scholar

  • Wernecke, L. (2013). Interessen in der frühen Kindheit. Eine qualitative Untersuchung zu Auseinandersetzungen von Kleinkindern mit der gegenständlichen Umwelt . Masterarbeit, Universität Freiburg (CH). Google Scholar

  • Wieder, B. (2009). Entwicklung von Interessen und Nicht-Interessen bei Kindern im Kindergarten, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I . Dissertation, Universität Kassel. Google Scholar

  • Wustmann Seiler, C. & Simoni, H. (2012). Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz . Erarbeitet vom Marie Meierhofer Institut für das Kind, erstellt im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz. Zürich. Google Scholar