Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000313

Zusammenfassung. Basierend auf Daten der IQB-Ländervergleichsstudie 2011 (Stanat, Pant, Böhme & Richter, 2012) wird der Frage nachgegangen, welche diagnostischen Verfahren gegenwärtig bundesweit an den Grundschulen zur Feststellung sprachlichen Förderbedarfs genutzt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulen hierbei sehr unterschiedlich vorgehen und eine Vielzahl verschiedener Verfahren einsetzen. Zusätzlich wird betrachtet, inwiefern die genutzten Verfahren (1) für das Grundschulalter entwickelt wurden, (2) auf Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache fokussieren, (3) mündliche oder schriftliche Sprachkompetenzen erfassen und (4) testtheoretischen Gütekriterien genügen. Diese Differenzierung verdeutlicht etwa, dass an vielen Grundschulen ausschließlich Verfahren eingesetzt werden, die auf die Erfassung schriftsprachlicher Kompetenzen zielen. Abschließend werden die zentralen Befunde des Beitrags mit Blick auf die Forschungsliteratur diskutiert.


Which Diagnostic Instruments Are Used to Determine Need for Language Support in Elementary Schools? A Nationwide Survey

Abstract. On the basis of data from the IQB National Assessment Study 2011, we determine which diagnostic instruments are currently used in elementary schools throughout Germany to identify need for language support. Our results show that schools proceed very differently while using a variety of different instruments. Furthermore, we consider whether the instruments (1) were developed for elementary school age, (2) are focused on children with a non-German mother tongue, (3) assess oral or written language proficiency, and (4) meet quality criteria of test theory. This differentiation illustrates, for example, that many schools are exclusively using instruments addressing written language proficiency. Finally, the main results of the article are discussed with reference to the research literature.

Literatur

  • Aufschnaiter, C. von, Cappell, J., Dübbelde, G., Ennemoser, M., Mayer, J., Stiensmeier-Pelster, J.et al. (2015). Diagnostische Kompetenz: Theoretische Überlegungen zu einem zentralen Konstrukt der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 61, 738–758. Google Scholar

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann. Google Scholar

  • Bates, C. & Nettelbeck, T. (2001). Primary School Teachers' Judgements of Reading Achievement. Educational Psychology, 21, 177–187. CrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–410). Opladen: Leske + Budrich. Google Scholar

  • Böhme, K. (2012). Methodische und didaktische Überlegungen sowie empirische Befunde zur Erfassung sprachlicher Kompetenzen im Deutschen. Analysen zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Humboldt Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, Berlin. Google Scholar

  • Braun, O. (2005). Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostik-Therapie-Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. Google Scholar

  • Chall, J. S., Jacobs, V. A. & Baldwin, L. E. (1990). The Reading Crisis: Why Poor Children Fall Behind. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. Google Scholar

  • Ehlich, K. (Hrsg.). (2005). Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin: BMBF. Google Scholar

  • Feinberg, A. B. & Shapiro, E. S. (2003). Accuracy of teacher judgments in predicting oral reading fluency. School Psychology Quarterly, 18 (1), 52–65. CrossrefGoogle Scholar

  • Geist, B. (2014). Sprachdiagnostische Kompetenz von Sprachförderkräften. Berlin: De Gruyter. Google Scholar

  • Geist, B. & Voet Cornelli, B. (2015). Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (S. 248–270). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Google Scholar

  • Gogolin, I., Dirim, I., Klinger, T., Lange, I., Lengyel, D., Michel, U.et al. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Gogolin, I. & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossrefGoogle Scholar

  • Haag, N., Böhme, K. & Stanat, P. (2012). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik (S. 209–236). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Hoffmann, L. & Böhme, K. (im Druck). Wird sprachlicher Förderbedarf in der Grundschule sicher erkannt? Zur Klassifikationsgüte von diagnostischen Entscheidungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. Google Scholar

  • Jeuk, S. (2009). Aktuelle Verfahren zur Einschätzung des Stands der Sprachaneignung bei mehrsprachigen Kindern im Grundschulalter. In S. Jeuk & I. Schmid-Barkow (Hrsg.), Differenzen diagnostizieren und Kompetenzen fördern im Deutschunterricht (S. 61–82). Freiburg: Fillibach. Google Scholar

  • Kultusministerkonferenz [KMK]. (2005a). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand. Google Scholar

  • Kultusministerkonferenz [KMK]. (2005b). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand. Google Scholar

  • Lengyel, D. (2012). Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF). München: DJI. Google Scholar

  • Lisker, A. (2013). Sprachstandserhebung und Sprachförderung vor der Einschulung. Eine Bestandsaufnahme in den Bundesländern. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. Aktualisierung der Expertise von 2010. München: DJI. Google Scholar

  • Lüdtke, U. M. & Kallmeyer, K. (2007). Kritische Analyse ausgewählter Sprachstandserhebungsverfahren für Kinder vor Schuleintritt aus Sicht der Linguistik, Diagnostik und Mehrsprachigkeitsforschung. Die Sprachheilarbeit, 6, 261–278. Google Scholar

  • Mayring, P. (1993). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (4., erweiterte Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Google Scholar

  • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 7–26). Berlin: Springer. CrossrefGoogle Scholar

  • Neugebauer, U. & Becker-Mrotzek, M. (2013). Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Google Scholar

  • Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D. & Ehrlich, K. (2011). Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. Hamburg: ZUSE. Google Scholar

  • Schulz, P. (2013). Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Sprache· Stimme· Gehör, 37, 191–195. CrossrefGoogle Scholar

  • Stanat, P., Pant, H. A., Böhme, K. & Richter, D. (Hrsg.). (2012). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Stanat, P., Weirich, S. & Radmann, S. (2012). Sprach- und Leseförderung. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik (S. 251–276). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Uesseler, S., Runge, A. & Redder, A. (2013). „Bildungssprache“ diagnostizieren. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von bildungssprachlichen Fähigkeiten bei Viert- und Fünftklässlern. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 42–67). Münster: Waxmann. Google Scholar

  • Wildemann, A. (2010). Sprachdiagnostisches Wissen angehender Deutschlehrkräfte – Annäherungen zwischen Utopie und Wirklichkeit. In J. König & B. Hofmann (Hrsg.), Lehrerprofessionalität. Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? (S. 178–194). DGLS: Berlin. Google Scholar