Skip to main content
Open AccessÜbersichtsarbeit

Die Entdeckung des Insulins

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a001194

Zusammenfassung. Die Initiative für die Arbeiten, welche in Toronto 1921 zur Entdeckung des Insulins führten, ging von Frederik G. Banting aus. Er arbeitete unter der Leitung von John J. R. Macleod im Institut für Physiologie der Universität Toronto. In seinem Versuchsprogramm unterstützte ihn der Student Charles H. Best. An Hunden mit experimentellem Diabetes demonstrierten sie den blutzuckersenkenden Effekt von Pankreasextrakten. Dank Zusammenarbeit mit Macleod und James B. Collip, einem Biochemiker der Universität Alberta, der in Toronto ein Sabbatical absolvierte, waren die Arbeiten rasch von Erfolg gekrönt und erste klinische Anwendungen der Extrakte wurden anfangs 1922 möglich. Bereits 1923 erhielten Banting und Macleod den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Banting teilte seine Hälfte des Preises mit Best, während Macleod seine Hälfte mit Collip teilte. Dass gerade ihre Untersuchungen von Erfolgt gekrönt waren, dürfte zu einem grossen Teil auf Bantings Fähigkeiten als Chirurg, Bests Enthusiasmus als Student, Collips Fähigkeiten als Biochemiker und Macleods Umsicht, die Gruppe zusammenzubringen und mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, zurückzuführen sein. In den nächsten zwei Jahrzehnten wurden erste Depotinsulinpräparate verfügbar. In den 1950er Jahren gelangen in der Insulinforschung wichtige Fortschritte, welche die weitere Forschung in der Diabetologie beflügeln sollten. Dies betraf zum einen die Klärung der Insulinstruktur und zum andern die Möglichkeit der Insulinmessung im Blut. Diese beiden Entdeckungen wurden mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet (siehe Kasten 1). In den 1960er und 70er Jahren entwickelten die Insulinhersteller immer bessere Reinigungsmethoden, die schliesslich zu Präparaten mit sehr guter Verträglichkeit und nur sehr seltenen Allergien führten. Später, in den 1980er Jahren, führte die Möglichkeit der biotechnologischen Herstellung von Insulin zu einer immer stärkeren Verbreitung des Humaninsulins. Auf der Grundlage derselben Technologie wurden in den 1990er Jahren und dann im neuen Jahrtausend Insulinanaloga hergestellt, die sozusagen als «Designer-Insuline» neue, klinisch interessante Wirkprofile ermöglichten. Die heutige Vielfalt der verfügbaren Insuline, moderne Formen der Insulinapplikation (Insulinpens, Insulinpumpen) sowie die Blutzuckerselbstkontrolle beziehungsweisen das kontinuierliche Glukosemonitoring bilden heute die Grundlage der modernen intensivierten Insulintherapie.


The Discovery of Insulin

Abstract. The initiative for the work that led to the discovery of insulin in Toronto in 1921 came from Frederik G. Banting. He worked under the direction of John J. R. Macleod in the Institute of Physiology at the University of Toronto. In his experimental program he was assisted by the student Charles H. Best. On dogs with experimental diabetes they demonstrated the blood sugar-lowering effect of pancreatic extracts. Thanks to collaboration with Macleod and James B. Collip, a biochemist from the University of Alberta who was on sabbatical in Toronto, the work was quickly crowned with success and the first clinical applications of the extracts became possible in early 1922. As early as 1923, Banting and Macleod were awarded the Nobel Prize for Physiology or Medicine. Banting shared his half of the prize with Best, while Macleod shared his half with Collip. That their research was crowned with success is probably due in large part to Banting’s abilities as a surgeon, Best’s enthusiasm as a student, Collip’s abilities as a biochemist and Macleod’s prudence in bringing the group together and providing it with the necessary resources. In the 1950s, important advances were made in insulin research that were to spur further research in diabetology. These included the clarification of insulin structure and the possibility of measuring insulin in the blood. These two discoveries were awarded the Nobel Prize for Chemistry (see Kasten 1). In the 1960s-70s, insulin manufacturers developed ever better purification methods, which eventually led to preparations with very good tolerability and only very rare allergies. Later, in the 1980s, the possibility of biotechnological production of insulin led to an ever-increasing spread of human insulin. Based on the same technology, insulin analogues were produced in the 1990s and then in the new millennium, which, as “designer insulins” so to speak, enabled new clinically interesting active profiles. Today’s variety of available insulins, modern forms of insulin application (insulin pens, insulin pumps) and blood glucose self-monitoring or continuous glucose monitoring form the basis of modern intensive insulin therapy.