Skip to main content
Reviews

Evidence-based indications for thrombophilia screening

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.37.1.19

Thrombophilic defects have been shown to be associated with an increased risk of venous thrombosis, fetal loss, and gestational complications. The knowledge about the clinical relevance of thrombophilic defects is increasing, and evidence-based indications for thrombophilia screening are therefore discussed in this review. Selective thrombophilia screening based on previous personal and/or family history of venous thromboembolism is more cost-effective than universal screening in all patient groups evaluated. In the majority of patients with acute venous thrombosis, the results of thrombophilia screening do not influence the duration of oral anticoagulation. The only patient population who clearly profits from thrombophilia screening in this situation are patients with a newly diagnosed antiphospholipid syndrome, because prolonged anticoagulation can avoid the high incidence of recurrence in this patient population. Because of the increased risk of venous thrombosis during pregnancy and the puerperium, thrombophilia screening is indicated in selected patients with a previous history of venous thrombosis or a positive family history. Significant associations with early and late pregnancy loss are observed for carriers of the heterozygous factor V Leiden mutation, the heterozygous prothrombin-mutation G20210A and anticardiolipin antibodies, while protein S deficiency is significantly associated with late pregnancy loss. Antithrombotic drugs like UFH, LMWH or low-dose aspirin may have a potential therapeutic benefit in patients with recurrent pregnancy loss and thrombophilia, but placebo-controlled, multicenter trials are urgently needed to clarify this issue. Although a supra-additive effect for the risk of venous thrombosis is observed between oral contraceptives and some thrombophilias, the absolute incidence of venous thromboembolism is low in premenopausal women and mass screening strategies are therefore unlikely to be effective. While antiphospholipid antibodies are known to be associated with arterial thrombosis, screening for heritable thrombophilias is not useful in arterial thrombosis, although subgroup analysis indicates that they may play a role particularly in young patients and children.

Thrombophile Defekte können mit einem erhöhten Risiko für venöse Thrombosen, Fehlgeburten und Schwangerschaftskomplikationen assoziiert sein. Das Wissen über die klinische Relevanz thrombophiler Neigungen nimmt zu und evidenz-basierte Indikationen sollen daher in diesem Review diskutiert werden. Selektives Thrombophiliescreening, das auf einer positiven Eigen- oder Familienanamnese für venöse Thromboembolien basiert, ist wesentlich kosteneffektiver als ein universelles Thrombophiliescreening. Bei der Mehrzahl der Patienten mit akuten venösen Thrombosen beeinflussen nach heutigem Kenntnisstand die Ergebnisse des Thrombophiliescreenings nicht die Dauer der oralen Antikoagulation. Die einzige Patientengruppe, die eindeutig von einem Thrombophiliescreening in dieser Situation profitiert, sind Patienten mit einem neu diagnostizierten Antiphospholipid-Syndrom, da eine prolongierte Antikoagulation bei diesen Patienten die hohe Inzidenz wiederholter venöser Thrombosen verhindern kann. Auf Grund des erhöhten Risikos für venöse Thrombosen während der Schwangerschaft und im Wochenbett ist ein Thrombophiliescreening bei ausgewählten Patienten mit einer Vorgeschichte bezüglich venöser Thrombosen oder einer positiven Familienanamnese indiziert. Signifikante Assoziationen mit Früh- und Spätaborten werden vor allem bei Patienten mit heterozygoter Faktor V Leiden Mutation, heterozygoter Prothrombinmutation G20210A und Anticardiolipin-Antikörpern gefunden, während der Protein S Mangel signifikant mit Spätaborten assoziiert ist. Antithrombotika wie UFH, NMH oder Low-Dose Aspirin können möglicherweise als Therapeutika bei Patienten mit wiederholten Aborten und einer Thrombophilie eingesetzt werden, allerdings stehen multizentrische, placebo-kontrollierte Studien zum Nachweis einer therapeutischen Wirksamkeit für diese Indikation noch aus. Obwohl ein supra-additiver Effekt für das Risiko venöser Thrombosen bei Patientinnen mit einigen Formen einer Thrombophilie unter Einnahme oraler Kontrazeptiva beschrieben wurde, ist die absolute Inzidenz venöser Thromboembolien bei prämenopausalen Frauen gering und daher ein generelles Screening bei dieser Indikation nicht sinnvoll. Während Antiphospholipidantikörper mit arteriellen Thrombosen assoziiert sein können, ist ein Screening auf angeborene thrombophile Neigungen bei arteriellen Thrombosen nicht sinnvoll, obwohl eine Subgruppenanalyse zeigt, dass hereditäre Thrombophilien eine Rolle bei der Entstehung arterieller Thrombosen vor allem bei jungen Patienten und Kindern zu spielen scheinen.