Skip to main content
Reviews

Varicose veins and chronic venous insufficiency

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.38.4.293

Varicose veins are a very frequent disorder with prevalence in our adult population between 14 % for large varices and 59 % for small teleangiectasias. Subjective symptoms may be very non-specific. The term “chronic venous insufficiency (CVI)” defines functional abnormalities of the venous system producing advanced symptoms like oedema, skin changes or leg ulcers. Both entities, varicose veins and CVI, may be summarized under the term “chronic venous disorders” which includes the full spectrum of morphological and functional abnormalities of the venous system. A classification system to describe chronic venous disorders regarding clinical appearance, etiology, anatomical distribution and pathophysiology has been proposed under the acronym of CEAP. The revised version of the CEAP classification contains also definitions of clinical signs and suggests three levels of apparative investigations adjusted to the clinical stage. Concerning the etiology of venous disorders controversial theories exist leading to different therapeutic concepts. As a matter of fact there is a vicious circle between structural changes in valves and venous wall and hemodynamic forces leading to reflux and venous hypertension. Different methods for treating varicose veins are available producing satisfactory early outcome in most cases, but followed by a high recurrence rate after years. Chronic venous insufficiency requires “chronic management”. Compression therapy by bandages for initial treatment of severe stages and maintenance therapy using medical compression stockings is essential. In addition correction of venous refluxes by surgery or endovenous procedures including echo-guided foam sclerotherapy should be considered in every single case.

Varizen sind eine sehr häufige Störung mit einer Prävalenz in unserer erwachsenen Bevölkerung zwischen 14 % für große Krampfadern und 59 % für Besenreiservarizen. Subjektive Symptome können sehr unspezifisch sein. Der Begriff „chronische venöse Insuffizienz (CVI)“ definiert funktionelle Defekte des Venensystems, welche zu ausgeprägten Symptomen wie Ödem, Hautveränderungen am Unterschenkel oder Unterschenkelgeschwüren führen. Beides, Varizen und CVI, kann man unter dem Begriff der chronischen venösen Störung zusammenfassen, welcher das komplette Spektrum von morphologischen und funktionellen Anomalien des venösen Systems beinhaltet. Ein Klassifizierungssystem zur Beschreibung venöser Störungen im Hinblick auf klinisches Bild, Ätiologie, anatomische Verteilung und Pathophysiologie wurde unter dem Akronym CEAP vorgeschlagen. Die revidierte Fassung der CEAP Klassifizierung enthält auch Definitionen von klinischen Veränderungen und empfiehlt drei Stufen für apparative Zusatzuntersuchungen, angepasst an das klinische Stadium. Bezüglich der Entstehung von venösen Störungen existieren kontroversielle Theorien, welche zu unterschiedlichen therapeutischen Konzepten führen. Tatsächlich besteht ein Circulus vitiosus zwischen strukturellen Veränderungen an Klappen und Venenwand einerseits und hämodynamischen Kräften andererseits, die zu Refluxen und venöser Hypertonie führen. Zur Behandlung von Varizen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die meistens zu befriedigenden Frühergebnissen führen, gefolgt von einer hohen Rezidivrate nach Jahren. Die chronische venöse Insuffizienz erfordert eine „chronische Behandlung“. Essentiell ist eine initiale Kompressionsbehandlung in Form von Verbänden für schwere Stadien, gefolgt von einer Erhaltungstherapie durch medizinische Kompressionsstrümpfe. Zusätzlich sollte eine Korrektur venöser Refluxe durch Chirurgie oder endovenöser Verfahren inklusive Ultraschall-gezielter Schaum-Sklerotherapie in jedem Einzelfall überlegt werden.