Skip to main content
Positionspapier

Memorandum Internetbezogene Störungen der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht)

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000425

Zusammenfassung.Hintergrund: Internetbezogene Störungen stellen noch ein recht junges Phänomen dar. Es besteht die Notwendigkeit auf diese neuen Störungsbilder zu reagieren und Ziele für Behandlung und Versorgung sowie Forschung und Politik zu setzen. Das vorliegende Memorandum fasst den Stand der Erkenntnisse zusammen und formuliert entsprechende Ziele. Methode: In einem iterativen Prozess wurde innerhalb einer Gruppe von 21 Experten ein Konsens erarbeitet. Der finale Text wurde dann noch einmal vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) konsentiert. Ergebnisse: Die Expertengruppe einigt sich auf den Begriff „Internetbezogene Störungen“ und fasst darunter eine ausgeprägte Form, die derzeit am besten bei den Suchterkrankungen verortet werden kann, sowie auch fortgesetzte schädliche oder missbräuchliche Nutzung sowie riskante Nutzungsweisen im Sinne der Vorform einer ausgeprägten Problematik. Es werden Schätzwerte für die Prävalenz sowie Risikofaktoren auf Basis des jetzigen Erkenntnisstands zusammengefasst. Hinsichtlich der Prävention und Behandlung wird resümiert, dass wenig Evidenz zur Verfügung steht. Die Experten leiten dezidierte Ziele und Forderungen für Behandlung, Forschung und politisches Handeln ab. Schlussfolgerung: Das Memorandum weist den jetzigen Kenntnisstand auf, zeigt jedoch auch die vielen eklatanten Lücken. Neben Verbesserungen durch eine vereinheitlichte Diagnostik ist die Entwicklung und insbesondere auch der Wirksamkeitsnachweis für Interventionen in Prävention und Behandlung vordringlich. Ziele der Versorgung sind an zentrale Forschungsfragen gebunden und müssen durch politisches Handeln befördert werden.


Memorandum Internet-related Disorders of the German Society for Addiction Research and Addiction Treatment

Abstract.Background: Internet-Related Disorders represent a rather new phenomenon. There is a need for responding to these disorders by developing aims for treatment, health care, research, and political measures. The present memorandum summarizes available knowledge and provides corresponding aims. Methods: In an iterative process, 21 experts developed a consensus according to the aims described above. The finale text was consented by the executive board of the German Society for Addiction Research and Addiction Treatment. Results: The experts reached an agreement to use the term „Internet-Related Disorder“ which covers severe conditions that can currently be best described as addictive disorder. Furthermore, the term includes recurrent harmful use leading to negative consequences and risky use described as a mild disorder that might be a precursor of addiction. Based on the current knowledge, prevalence estimates and risk factors are summarized. The group agrees that evidence for treament and prevention is largely lacking. Finally, the experts derive aims and demands for treamtent, health care, research and political measures. Conclusions: On the one hand, the memorandum exhibits the current knowledge, on the other hand, it uncovers the many glaring gaps. Besides improving a standardized diagnosis there is a special need to develop interventions for prevention and treatment and to prove their efficacy. Aims for improving care are closely related to research issues and both should be promoted by political measures.

Literatur

  • Brand, M., Young, K. S. & Laier, C. (2014). Prefrontal control and Internet addiction: A theoretical model and review of neuropsychological and neuroimaging findings. Frontiers in Human Neuroscience, 8, 375. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Fauth-Buehler, M. & Mörsen, C. (2014). Neurobiologische Befunde zur Internet- und Computerspielsucht. In K. MannEd., Verhaltenssüchte. Grundlagen – Diagnostik – Therapie – Prävention (pp. 119 – 126). Berlin: Springer Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leménager, T., Wölfling, K., Peukert, P. & Batra, A. (2014). Therapiemöglichkeiten bei pathologischem Glücksspiel, Internet- und Computerspielsucht. In K. MannEd., Verhaltenssüchte. Grundlagen – Diagnostik – Therapie – Prävention (pp. 127 – 141). Berlin: Springer Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mößle, T., Wölfling, K., Rumpf, H. J., Rehbein, F., Müller, K. W., Arnaud, N., Thomasius, R. & te Wildt, B. (2014). Internet- und Computerspielsucht. In K. MannEd., Verhaltenssüchte. Grundlagen – Diagnostik – Therapie – Prävention (pp. 33 – 58). Berlin: Springer Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petersen, K. U. & Thomasius, R. (2010). Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Lengerich: Pabst Science Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Petersen, K. U., Weymann, N., Schelb, Y., Thiel, R. & Thomasius R. (2009). Pathologischer Internetgebrauch – Epidemiologie, Diagnostik, komorbide Störungen und Behandlungsansätze. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 77, 263 – 271. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rehbein, F., Kalke, J., Beckmann, P., Rüdiger, T. G. & Mößle, T. (2014). Verhältnisprävention bei stoffungebundenen Süchten. In K. MannEd., Verhaltenssüchte. Grundlagen – Diagnostik – Therapie – Prävention (pp. 155 – 175). Berlin: Springer Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rehbein, F., Kühn, S., Rumpf, H. J. & Petry, N. M. (2015). Internet gaming disorder: A new behavioral addiction. In N. M. PetryEd., Behavioral addictions: DSM-5 and beyond (pp. 43 – 70). New York: Oxford University Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Rumpf, H. J. (in press). General-population-based Studies of Problematic Internet Use: Data from Europe. In M. N. PotenzaK. FaustD. Faust (Eds.), The Oxford Handbook of Digital Technologies and Mental Health. New York: Oxford University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rumpf, H. J., Bischof, A., Wölfling, K., Leménager, T., Thon, N., Moggi, F., Dom, G. & Wurst, F. M. (2015). Non-Substance-Related Disorders: Gambling Disorder and Internet Addiction In G. DomF. Moggi (Eds.), Co-occuring addictive and psychiatric disorders: A practice-based handbook from a European perspective (pp. 221 – 236). Heidelberg: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rumpf, H. J., Tao, R., Rehbein, F. & Petry, N. M. (2015). Internet Addiction: A future addictive disorder? In N. M. Petry (Ed.), Behavioral addictions: DSM-5 and beyond (pp. 71 – 100). New York: Oxford University Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Thomasius, R., Aden, A. & Petersen, K. U. (2012). Jugendpsychiatrische Aspekte der Medien- und Computersucht. In C. MöllerHrsg., Internet- und Computersucht: Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern (S. 99 – 114). Stuttgart: Kohlhammer First citation in articleGoogle Scholar

  • Wartberg, L., Aden, A., Thomsen, M. & Thomasius, R. (2015). Zusammenhänge zwischen familialen Aspekten und pathologischem Internetgebrauch bei Jugendlichen – Eine Übersicht. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 9 – 19. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wölfling, K., Jo, C., Bengesser, I., Beutel, M. E. & Müller, K. W. (2013). Computerspiel- und Internetsucht. Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual. Hrsg.: Batra, A. & Buchkremer, G., Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar