Skip to main content
Übersichtsarbeit

Review zu glücksspielbezogenen Problemen des Personals von Glücksspielanbietern

Published Online:https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000689

Zusammenfassung.Zielsetzung: Der vorliegende Beitrag will klären, ob für das Personal von Glücksspielanbietern ein erhöhtes Risiko besteht, Symptome einer glücksspielbezogenen Störung zu zeigen. Methodik: Relevante Quellen ließen sich mit Hilfe einer regelgeleiteten Suchstrategie in drei Datenbanken sowie einer flankierenden Handrecherche identifizieren. Dabei fanden sowohl Primärstudien mit quantitativer als auch mit qualitativer Ausrichtung Berücksichtigung. Die Literatursuche mündete in insgesamt 12 Treffern. Ergebnisse: Es bleibt festzuhalten, dass alle Primärstudien aus nicht-europäischen Ländern stammen und bis 2013 veröffentlicht wurden. Unter den neun quantitativen Primärstudien variieren die Stichprobengrößen erheblich (von N = 56 bis N = 6.067); eine Quelle bietet Longitudinaldaten an. In der Gesamtbetrachtung verweisen die Befunde auf ein erhöhtes Ausmaß glücksspielbezogener Probleme bei der fokussierten Zielgruppe (bis zu 33,7 %). Insbesondere subklinische Ausprägungen einer glücksspielbezogenen Fehlanpassung sind überzufällig häufig anzutreffen. Offenbar tragen jobspezifische Faktoren, wie eine hohe Glücksspiel-Exposition, zumindest bei einem bedeutsamen Anteil der Betroffenen zu der Problemgenese bei. Schlussfolgerungen: Zum einen besteht weiterführender Forschungsbedarf für verschiedene Glücksspielsettings (z. B. Wettbüros). Zum anderen existieren Handlungsnotwendigkeiten für die Glücksspielanbieter, die von einer optimierten Personalauswahl bis zu der Implementierung von betrieblichen Suchtpräventionsprogrammen reichen.


Review on gambling-related problems among the staff of gambling operators

Abstract.Aim: This paper aims to clarify whether the staff of gambling operators are at increased risk of showing symptoms of gambling-related disorders. Method: Primary studies could be identified by means of a rule-based search strategy in three databases as well as an accompanying hand search. Both quantitative and qualitative studies were considered. The literature search resulted in a total of 12 relevant publications. Results: All primary studies originated from non-European countries and were published until 2013. Among the nine quantitative primary studies, sample sizes varied considerably (from N = 56 to N = 6,067); one source included longitudinal data. Overall, the findings pointed to an increased extent of gambling-related problems within the target group (up to 33.7 %). In particular, the prevalence of subclinical manifestations of gambling-related maladjustments appeared to be unusually high. Job-specific factors, such as a high exposure to gambling in certain working environments, contributed to the development of gambling-related problems in a significant proportion of those affected. Conclusions: On the one hand, there is a need for further research related to various gambling settings (e. g. betting offices). On the other hand, there is a necessity for action for gambling operators that ranges from optimized personnel selection procedures to the implementation of occupational addiction prevention programs.

Literatur