Skip to main content

«Festgenagelt sein» – Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302.18.5.281

Bettlägerigkeit ist ein alltägliches Phänomen der Pflege, trotzdem liegt kein differenziertes Wissen über Gründe, Formen, Entwicklung und Bewältigung von Bettlägerigkeit vor. Der Begriff Bettlägerigkeit wird beliebig eingesetzt, der Zustand ist nur grob umrissen. Eine Literaturanalyse ergab, dass lediglich die pathophysiologischen Folgen des Liegens hinreichend geklärt sind. Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, Einblicke in die Entstehung von Bettlägerigkeit zu erhalten. Den Hauptdatenbestand der vorliegenden Untersuchung bildeten 32 Interviews mit bettlägerigen, älteren Menschen. Die Befragten berichten über die Entwicklung aus ihrer Sicht. Es handelte sich um 19 Frauen und 13 Männer, die Hälfte lebten im Altenheim, die anderen wurden zu Hause versorgt. Diese qualitative Studie folgte dem Forschungsstil der Grounded Theory nach Strauss und Corbin. Als zentrale Kategorie bildete sich das Phänomen der «allmählichen Ortsfixierung» heraus. Bettlägerigwerden geschieht in einem schleichenden Prozess der zunehmenden Verwiesenheit auf einen Ort. Die Entwicklung ist verbunden mit steigendem Hilfebedarf und ungünstigen Folgen wie der Liegepathologie, Interesseneinengung und Zeitverlust. Diese Folgen unterhalten wiederum die Abwärtsentwicklung. Die Untersuchung deckt einen phasenhaften Verlauf und eine Reihe von Einflussfaktoren auf diesen Prozess auf. Viele dieser Faktoren liegen in der betroffenen Person selbst und in ihrer Interaktion mit den Umständen; andere Einflüsse liegen im strukturellen Bereich, zum Beispiel durch Zeitdiktate der Pflege oder durch ungünstige Möblierung. Ein großer Teil dieser einflussnehmenden Faktoren sind veränderbar – bei rechtzeitiger Erkennung und Vorbeugung könnte ein unfreiwilliges Schicksal langer Bettlägerigkeit für viele Betroffene vermieden werden.

To be bedridden is a common phenomenon in nursing. However, there is no solid base of knowledge on reasons, types, development of, and coping with this situation. The concept of being bedridden is applied in an arbitrary manner and the state of being bedridden is far from being clearly defined. A literature review revealed that only pathophysiological effects of this state are sufficiently explained. The aim of this study was to gain knowledge of the development of being confined to bed. Thirty-two interviews with elderly, bedridden people (nineteen woman, thirteen men) were conducted. They were asked about their perspective on and their experience of the development of being confined to bed. Half of the interviewees lived in a nursing home, the others were cared for at home. Data collection and analysis were performed by using a Grounded Theory approach as developed by Strauss and Corbin. "Gradual local fixation" was identified as the core category. Becoming bedridden is a slow process by which the person is increasingly confinded to one location. This development is related to an increasing need for support and to negative consequences such as a pathology of immobility, narrowing of interests, and loss of time. These consequences again are responsible for a downward spiral development. This study reveals phases of development and a range of factors influencing them. Many of these factors arise from the person and his/her interactional behaviour in the circumstances, other influences are structural factors such as external pressure caused by time constraints of professional nursing services or unfavourable arrangements of furniture. A lot of factors of being confirmed to bed are changeable. Long periods of being bedridden can be prevented in many cases, if early warning signs are being recognized and preventive measures are taken in time.