Skip to main content
Forschungsbericht

Austrittsvorbereitung: Selbstpflegekompetenz fördern bei Patient(inn)en nach minimal-invasiver Hüftendoprothetik

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000314

Hüftprothesenimplantationen werden in der Schweiz zunehmend minimal-invasiv durchgeführt. Die Patient(inn)en sind schneller mobil und werden nach rund vier Tagen aus dem Spital direkt nach Hause entlassen. Die Studie mit qualitativ-deskriptivem Design erforscht, wie auf der orthopädischen Abteilung eines Tertiärspitals die Förderung der Selbstpflegekompetenz von Patient(inn)en nach einer minimal-invasiven Hüftendoprothetik erfolgt und welcher Optimierungsbedarf besteht. Für die Datenerhebung wurden drei Fokusgruppeninterviews mit neun Pflegefachpersonen und Expert(innen)interviews mit dem Hauptoperateur und der zuständigen Physiotherapeutin durchgeführt und mit inhaltsanalytischem Vorgehen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Förderung der Selbstpflegekompetenz der Patient(inn)en zurzeit nicht systematisch erfolgt. Vielmehr stehen Instruieren und Informieren, aber nicht Befähigen im Zentrum. Dies wäre für ein Empowerment-Verständnis jedoch nötig. Der Austritt aus dem Spital erfolgt oft überraschend früh, was die Förderung der Selbstpflegekompetenz beeinträchtigt. Das Fazit ist, dass die minimal-invasive Operationstechnik auch eine Anpassung in der multidisziplinären Rehabilitation erfordert. Dabei sollte die Selbstpflegekompetenz anhand eines partizipativ gestalteten Behandlungspfades gefördert werden. Dies bedingt sowohl patient(inn)enorientierte, teambasierte als auch betriebliche Anpassungen der Rehabilitations- und Entlassungsplanung.

Increasing numbers of hip replacement implant surgeries in Switzerland today are minimally invasive. Patients undergoing such procedures become mobile faster and are discharged from hospital to home within an average of four days. Using a qualitative descriptive design, this study examined how post-operative self-care is taught to patients in the orthopaedic department of a rehabilitation hospital after a minimally invasive hip arthroplasty and explored ways to optimise such teaching methods. Data were collected by conducting three focus groups with nine nursing professionals and expert interviews with the chief surgeon and the assigned physiotherapist. Data were analysed by using qualitative content analysis procedures. Results showed that teaching to enhance self-care competence of patients was not carried out systematically. Instead, the primary focus was to inform and prescribe rather than empower patients. Empowerment, however, would be necessary to assure adherence to the treatment regime. Hospital discharge often takes place surprisingly early and prevents assessment-based counselling of patients. The researchers concluded that the introduction of the minimally invasive surgical technique requires that the multidisciplinary rehabilitation team adapts its teaching methods. Self-care confidence in patients should be enhanced by following participatory clinical pathways. This demands modification in discharge and rehabilitation teaching plans to make them patient-oriented, and the plans should be supported by the entire team and the management.