Skip to main content
Originalarbeit

Implikationen für die Berufseinmündung nach einer generalistischen Pflegeausbildung – eine mehrperspektivische Studie

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000655

Zusammenfassung.Hintergrund: Mit der Reform des Pflegeberufegesetzes werden generalistische sowie hochschulische Ausbildungsformen zum Regelangebot. Insbesondere für erstgenannte ist ein Forschungsdesiderat bezüglich der Passung von Qualifikationsprofil und -bedarf zu konstatieren. Fragestellung: Inwieweit korrespondieren die beruflichen Orientierungen bisheriger Absolventinnen und Absolventen generalistischer Ausbildungsformen in Baden-Württemberg mit den Erwartungen möglicher Arbeitgeber – unter Berücksichtigung der Altenpflege? Methode: In dem von der Baden-Württemberg Stiftung beauftragten Forschungsprojekt wurden Pflegefachkräfte befragt, die eine generalistische Ausbildungsform absolviert haben (N = 100). Ergänzend dazu erfolgten elf Experten-Interviews mit Personalverantwortlichen der Pflegebranche. Ergebnisse beider Erhebungen wurden im Sinne des triangulierenden Konvergenzmodells verglichen und kontrastiert. Ergebnisse: Generalistisch Ausgebildete zeigen Präferenzen für die akutpflegerische Versorgung und schätzen Arbeitsfelder der Altenpflege als weniger attraktiv ein – was mit den Befürchtungen der Arbeitgeber korrespondiert. Konsens besteht über den höheren Weiterbildungsbedarf nach einer generalistischen Pflegeausbildung. Schlussfolgerungen: Für die Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes ist zu klären, wie die beruflichen Präferenzen der generalistisch ausgebildeten Pflegefachkräfte hinsichtlich der Personalbedarfe unterschiedlicher Versorgungssektoren in Einklang gebracht werden können. Der absehbare Skills- / Grade-Mix erfordert sowohl neue Personaleinsatz- wie auch passgenaue Weiterbildungskonzepte.


Implications for successive employment after general nursing education programmes - a multi-perspective study

Abstract.Background: The passage of the new education law will restructure the entire nursing education system in Germany, including the broad implementation of two former pedagogical pilot programmes – a generalist nursing programme and an academic nursing programme. So far, little research has been done to determine whether these new programmes, particularly the generalist nursing programme, equip students with suitable competencies. Aim: This paper seeks to determine how well alumni from the generalist nursing pilot programme in Baden-Württemberg are actually prepared for the nursing profession compared to the expectations of potential employers, especially those in the field of geriatrics. Methods: In a research project conducted on behalf of the Baden-Württemberg Foundation, one hundred nurses, who were graduates from a generalist nursing pilot programme, were asked to fill out questionnaires. Furthermore, eleven human resources experts from within the nursing industry were interviewed. The results of both parts were compared and contrasted using a triangulated convergence model. Results: The generalist nursing programme graduates’ responses showed a preference for acute care nursing activities, and the respondents generally evaluated career paths within the field of geriatrics as less desirable. This sentiment mirrored employers’ apprehensions. Alumni and experts alike agreed on the greater need for continuing education after the completion of a generalist nursing programme. Conclusion: For the implementation of the new nursing education bill, the question has to be clarified how the preferences of graduates of generalist nursing programme can be matched with the personnel needs of various nursing care settings. The anticipated skill and grade mix will require novel staff deployment strategies as well as tailor-made continuing education concepts.

Literatur