Skip to main content
Übersichtsarbeit/Overview article

50 Jahre universitäre Kinderneuropsychiatrie in Rostock

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000028

Aus Anlass des 50. Jahrestages der Entstehung einer eigenständigen Kinderneuropsychiatrie an der Universität Rostock und der damit verbundenen Errichtung des ersten Lehrstuhls in der DDR wird die Entstehungsgeschichte untersucht. Einerseits fand diese Entwicklung im Kontext der allgemeinen Autonomiebestrebung der jungen Fachdisziplin statt, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa und auch im deutschsprachigen Raum deutlich vorangeschritten war. Andererseits spielten neben lokalen Entstehungsbedingungen aber auch gesellschaftspolitische Einflüsse eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang werden zudem zwei Protagonisten der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Franz Günther von Stockert (1899–1967) und Gerhard Göllnitz (1920–2003), vorgestellt, die diese Entwicklung in Rostock, wenn auch unterschiedlich, voranbrachten. Durch die Einrichtung eines Lehrstuhles und einer selbstständigen Abteilung konnte sich die Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters in der DDR als eigenständiges Fachgebiet zunehmend etablieren. Denn damit wurden letztlich die Voraussetzungen für die einheitliche Lehre, Forschung, medizinische Betreuung und Ausbildung in der DDR geschaffen.


50 years of Child Neuropsychiatry at Rostock University

On the occasion of the 50th anniversary of the independent Chair of Child and Adolescent Neuropsychiatry at Rostock University, this study takes a closer look at the circumstances and history of its establishment and development in the GDR. It shows that its development took place within the framework of the general strive for independence of a young discipline in Europe, and the German-speaking countries in particular, after World War II. It also addresses the specific local emergence conditions and the general sociopolitical factors, highlighting the personal, yet very individual, impact of the two protagonists of child and adolescent psychiatry, namely Franz Günther von Stockert (1899–1967) and Gerhard Göllnitz (1920–2003), on the path Rostock child psychiatry followed. Through the establishment of an independent Department of Child and Adolescent Neuropsychiatry at Rostock University, the discipline succeeded in emancipating itself more and more throughout the GDR as a subject in its own right, as a result of which the foundations were laid for an integrated system of research and teaching as well as an integrated neuropsychiatric health care programme in the GDR.

Literatur

  • Castell, R. (Ed.). (2008). Hundert Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie. Göttingen: V&R unipress. First citation in articleGoogle Scholar

  • Castell, R. , Nedoschill, J. , Rupps, M. , Bussiek, D. (2003). Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gebelt, H. (1978). Die Entwicklung der Kinderneuropsychiatrie an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Psychiatrie Neurologie und medizinische Psychologie (Leipzig), 30, 257–262. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Gerhard, U.J. , Gerhard, C. , Blanz, B. (2007). Rudolf Lemkes Bedeutung für die Entwicklung der Kinderneuropsychiatrie in Jena. Der Nervenarzt, 78, 706, 708–712. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gerhard, U.J. , Schönberg, A. , Blanz, B. (2008). Johannes Trüper-Mittler zwischen Kinderpsychiatrie und Pädagogik. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 36, 55–63. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Göllnitz, G. (1954). Die Bedeutung der frühkindlichen Hirnschädigung für die Kinderpsychiatrie. Leipzig: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Göllnitz, G. (1963). Kinderneuropsychiatrie – ein noch junges Wissenschaftsgebiet. Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, 12, 533–540. First citation in articleGoogle Scholar

  • Göllnitz, G. (1972). Lehrstuhl und Abteilung der Kinderneuropsychiatrie der Universitäts-Nervenklinik Rostock. Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, 21, 19–23. First citation in articleGoogle Scholar

  • Göllnitz, G. (1978). Warum Kinderneuropsychiatrie? Psychiatrie Neurologie und medizinische Psychologie (Leipzig), 30, 270–276. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Göllnitz, G. (1981). Stand und Entwicklung der Kinderneuropsychiatrie. Psychiatrie Neurologie und medizinische Psychologie (Leipzig), 33, 606–609. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Göllnitz, G. (1992). Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters (5. ed.). Jena: Fischer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gruß, S. (2003). Über die Entwicklung der ersten Abteilungen für Kinder- und Jugendliche an verschiedenen psychiatrischen Universitätskliniken in Deutschland. In G. Nissen, B. Holdorff (Eds.), Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (pp. 43–48). Würzburg: Königshausen & Neumann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Häßler, F. (1996). Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie und Poliklinik. In Vorstand des Zentrums für Nervenheilkunde (Ed.), 100 Jahre Psychiatrische und Nervenklinik Rostock (pp. 57–66). Rostock: Universität Rostock. First citation in articleGoogle Scholar

  • Häßler, F. (2003). Nachruf Herr Prof. em. Dr. med. habil. Gerhard Göllnitz (28.04.1920 bis 03.01.2003). Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern, 13, 62. First citation in articleGoogle Scholar

  • Häßler, F. (2007). Die Entwicklung der Rostocker Kinderneuropsychiatrie nach Prof. Dr. Günther Ritter von Stockert (1958–2006). In E. Kumbier (Ed.), Wirken und Leben von Franz Günther Ritter von Stockert. Beiträge zum Frankfurter Symposium 2006 (pp. 45–55). Universität Rostock. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jessen, R. (1999). Akademische Elite und kommunistische Diktatur: Die ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Köhnlein, F. (2001). Zwischen therapeutischer Innovation und sozialer Selektion. Die Entstehung der «Kinderfachabteilung der Nervenklinik» in Tübingen unter Robert Gaupp als Beitrag zur Frühgeschichte universitärer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland. Neuried bei München: ars una. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kumbier, E. (Ed.). (2007). Wirken und Leben von Franz Günther Ritter von Stockert. Beiträge zum Frankfurter Symposium 2006. Universität Rostock. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kumbier, E. , Haack, K. (2007). Die Rostocker Jahre (1954–1958). In E. Kumbier (Ed.), Wirken und Leben von Franz Günther Ritter von Stockert. Beiträge zum Frankfurter Symposium 2006. (pp. 33–44). Universität Rostock. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lempp, R. (2008). Mein Weg in der Kinderpsychiatrie – Eine kinder- und jugendpsychiatrische Autobiografie. In R. Castell (Ed.), Hundert Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie (pp. 119–207). Göttingen: V&R unipress. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neumärker, K.J. (1982). Zur Geschichte der Abteilung für Kinderneuropsychiatrie an der Berliner Charité. Acta Paedopsychiatrica, 48, 297–305. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Nissen, G. (1991). Zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Nervenarzt, 62, 143–147. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Nissen, G. (2005). Kulturgeschichte seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. (1988). Historische Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In H. Remschmidt, M.H. Schmidt (Eds.), Kinder- und Jugendpsychiatrie in Klinik und Praxis (pp. 2–10). Stuttgart: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. (2006a). 56 Jahre Erziehungsberatung in Marburg – Chronik der Erziehungsberatungsstelle am Ortenberg und der Ärztlich-pädagogischen Jugendhilfe der Philipps-Universität Marburg. Marburg: Görich & Weiershäuser. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. (2006b). Geschichte. In H. Remschmidt (Ed.), Universitätsklinikum Gießen und Marburg und Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie: Zweijahresbericht 2004–2005 (pp. 1–2). Marburg: Görich & Weiershäuser. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. (2008). Psychiatrie und Pädiatrie: Meilensteine in der Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie als selbständige Disziplin. In H. Helmchen (Ed.), Psychiater und Zeitgeist – Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin (pp. 128– 145). Lengerich: Pabst Science Publishers. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H. , Schmidt, M.H. (2003). 30 Jahre Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 31, 251–253. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schläfke, D. , Weigel, H. , Häßler, F. , Ernst, K. (2004). Geschichte der Rostocker Psychiatrie. In H. Hippius (Ed.), Universitätskolloquien zur Schizophrenie (pp. 37–50). Darmstadt: Steinkopff. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Steinberg, H. (1999). Rückblick auf Entwicklungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Paul Schröder. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48, 202–206. First citation in articleMedlineGoogle Scholar

  • Stockert von, F.G. (1939). Einführung in die Psychopathologie des Kindesalters. Berlin: Urban & Schwarzenberg. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stockert von, F.G. (1955). Abläufe des sexuellen Verhaltens: Kindheit, Pubertät, Reife, Alter. In H. Giese (Ed.), Die Sexualität des Menschen (pp. 279–291). Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stockert von, F.G. (1956). Die Sexualität des Kindes (Vol. 6). Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stutte, H. (1981). Über die Anfänge der «Europäischen Kinderpsychiatrie». Acta Paedopsychiatrica, 46, 189–192. First citation in articleMedlineGoogle Scholar