Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000360

Seit März 2009 ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) Recht in Deutschland. «Inklusion» ist der zentrale Begriff. Allen Menschen mit gleich welcher Beeinträchtigung soll gleichberechtigt volle Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht werden. Inklusion setzt ethische, rechtliche, administrative, konzeptionelle, strukturelle, wirtschaftliche und so auch gesundheitspolitische Anpassungen der Gesellschaft voraus, sodass die individuelle Behinderung einer jeden Person so weit als nur möglich keine Alltagsbeeinträchtigung mehr darstellt. Die Übersichtsarbeit skizziert zunächst gesellschaftliche Istzustände, die die Kindesentwicklung, das Kindeswohl und insbesondere die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischer Störung beeinflussen und Anzeichen für Barrieren der Inklusion sind. Die Übersicht konzentriert sich auf Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention, die für Aspekte von ethischer Haltung, Epidemiologie, klinischer Versorgungsstruktur, Diagnostik, Therapie, Lehre und Forschung im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie von Bedeutung sind. Die Analyse verweist auf einen erheblichen Nachholbedarf in kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgung, Lehre und Forschung.


Aspects of inclusion in child and adolescent psychiatry

The Convention on the Rights of Persons with Disabilities became legally binding in Germany in March 2009. “Inclusion” is the major concept – all people with any kind of handicap must have the same rights to full and effective participation and inclusion in society. Preceding inclusion come adjustments in society with regard to ethical, legislative, administrative, conceptual, structural, economical, and thus also to healthcare-political frameworks, in order to make disabilities are as far as possible no longer a handicap in an individual’s everyday life. This review first outlines the present social status influencing the development of children, a child’s welfare, and especially the healthcare of children and adolescents with psychiatric disorders and conditions indicating barriers to inclusion. It focuses on those articles of the UN convention which are relevant with regard to ethical attitude, epidemiology, healthcare framework, diagnostics, therapy, teaching, and research with respect to child and adolescent psychiatry. The analysis points to a significant backlog demand in child psychiatric healthcare, teaching, and research.

Literatur

  • American Psychiatric Association (APA). (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5th edition (DSM-5). Washington, D. C.: American Psychiatric Publishing. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Beck, N. (2012). Vernetzung und Kooperation zwischen Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe: Chancen und Probleme der Versorgung. In S. RaueiserM. NoterdaemeHrsg., Impulse. Bd. 6: Netzwerke und Übergänge. Kinder- und Jugendpsychiatrie vor akuten Herausforderungen (S. 55–64). Irrsee: Grizeto. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beck, N. (in press). Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: eine deskriptive Analyse. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beck, N., Strempel, K., Werner, S. (2006). Integration verhaltenstherapeutisch orientierter Psychotherapie in die Heimerziehung. Das Beispiel des Therapeutischen Heims Sankt Joseph. Zeitschrift für die psychosoziale Praxis, 2, 77–86. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beck, N., Warnke, A. (2009). Jugendhilfebedarf nach stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 57–67. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Becker, K., Resch, F., Fegert, J. M., Häßler, F. (2013). Studentische Lehre im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme und Implikationen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 227–236. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Besier, T., Fegert, J. M., Goldbeck, L. (2009). Evaluation of psychiatric liaison-services for adolescents in residential group homes. European Psychiatry, 24, 483–489. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Boege, I., Copus, N., Schepker, R. (2014). Effectiveness of hometreatment in light of clinical elements, chances, and limitations. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 27–37. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bojanowski, S., Führer, D., Romer, G., Bergelt, C., von Klitzing, K., Brähler, E. ... Weschenfelder-Stachwitz, H. (2014). Psychische Gesundheit von Einzelkindern und Kindern mit Geschwistern, deren Eltern an Krebs erkrankt sind. Ergebnisse einer multizentrischen Studie in Deutschland. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 223–232. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bruenger, M., Naumann, A., Schepker, R. (2013, August 2014). Coercion in German CAMHS inpatient units. Poster, 21st IACAPAP Conference, Durban, Südafrika, 11–15. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bruenger, M., Meyer, K., Schmitt, R., In-Albon, T. (2013, August 2014). Good clinical practice needs evaluation: Coercion in Pfalzinstitut CAMHS: A 10 years’ overview. Poster, 21st IACAPAP Conference, Durban, Südafrika, 11–15. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e. V. (Hrsg.). (2011). Das Recht auf gesundheitliche Versorgung – ein Menschenrecht auch für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Berlin: Autor. Online unter www.beb-ev.de/files/pdf/stellungnahmen/2011-07/positionspapier_recht_auf_gesundheitliche_versorgung.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). (2013). Wann wird seelisches Leiden zur Krankheit? Zur Diskussion um das angekündigte Diagnosesystem DSM-V. Stellungnahme Nr. 5, 15.04.2013. Online unter www.dgppn.de/aktuelles/detailansicht/article/100/wann-wird-se.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). (2014). Task Force «Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie» der DGPPN. Achtung der Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. Abgerufen unter www.dgppn.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Falkai, P., Wittchen, H.-U. (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen, DSM-5. Deutsche Ausgabe (mitherausgegeben von M. Döpfner, W. Gaebel, W. Maier, W. Rief, H. Saß & M. Zaudig). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Fegert, J. M., Schepker, R. (2014). Editorial: Ambivalenzen um die Inklusion. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 297–299. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Frances, A. (2013). Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: Dumont. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hebebrand, J., Albayrak, Ö., Banaschewski, T., Dittmann, R. W., Fegert, J. M., Fendrich, H. (2009). Forschungsleistung der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 2003–2008. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 231–366. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hebebrand, J., Buscher, M. (2013). Editorial: Verbesserung der klinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 5–10. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hebebrand, J., Holtmann, M. (2013). Editorial: Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen und Handlungsfelder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 291–293. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hebebrand, J., Möhler, E. (2009). Kinder kranker Eltern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 307–308. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Henkelmann, T. (2014). Editorial: Berufliche Rehabilitation, Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderung. Psychiatrie in Berufsbildungswerken, 28, 105–109. First citation in articleGoogle Scholar

  • Henn, K., Thurn, L., Besier, T., Künster, A. K., Fegert, J. M., Ziegenhain, U. (2014). Schulbegleiter als Unterstützung von Inklusion im Schulwesen: Erhebung zur gegenwärtigen Situation von Schulbegleitern in Baden-Württemberg. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 397–403. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Hennicke, K., Buscher, M., Häßler, F., Roosen-Runge, G. (2009). Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung. S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. First citation in articleGoogle Scholar

  • Herpertz-Dahlmann, B., Schwarte, R., Krei, M., Egberts, K., Warnke, A., Wewetzer, C. ... Dempfle, A. (2014). Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment in adolescents with anorexia nervosa (ANDI): A multicentre, randomised, open-label, noninferiority trial. Lancet, 383(9924), 1222–1229. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Hinzpeter, B., Metzner, F., Pawlis, S., Bichmann, H., Kamtsiuris, P., Ravens-Sieberer, U. ... The BELLA study Group. (2014). Inanspruchnahme von ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen durch Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten: Ergebnisse der BELLA-Studie. Kindheit und Entwicklung, 23, 229–238. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Holtmann, M., Schimmelmann, B. G. (2014). Editorial: DSM-5 – die Revisionen und ihre Implikationen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42, 81–83. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG). (2008). Abschlussbericht zur Studie «Leistungs- und Vergütungsstrukturen in der Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder» (herausgegeben von H. Enger, D. Engels & F. Pfeuffer). Online unter www.isg-institut.de First citation in articleGoogle Scholar

  • Koch, E., Resch, F. (2009). Das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie im Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) – Praxisorientiertes Lernen im reformierten Studiengang. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 117–122. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kölch, M., Roessner, V., Adam, H. (2014). Gemeinsame Stellungnahme zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Online unter dgkjp.de/aktuelles/246-stn-freiheitsentziehende-massnahme First citation in articleGoogle Scholar

  • Konrad, K., Fegert, J. M., Flechtner, H.-H. (2015). Editorial: «Hölle Kinderpsychiatrie?» Deutsche Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Nachkriegszeit – Aufarbeitung, Verantwortung und Konsequenzen für die Zukunft. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43, 5–7. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kultusministerkonferenz. (2010). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.11.2010: «Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention – VN-BRK) in der schulischen Bildung». Abgerufen von www.kmk.org First citation in articleGoogle Scholar

  • Lehmkuhl, G., Fegert, J. (2012). Die Stiftung «Achtung! Kinderseele» – Seelisch gesund erwachsen werden. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40, 5–6. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Mattejat, F., Lisofsky, B. (Hrsg.) (2009). Nicht von schlechten Eltern: Kinder psychisch Kranker. Bonn: Balance. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neuhäuser, G., Steinhausen, H. C. (2013). Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention. In G. NeuhäuserH. C. SteinhausenF. HäßlerK. SarimskiHrsg., Geistige Behinderung (4. Auflage, S. 15–29). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Nützel, J., Schmid, M., Goldbeck, L., Fegert, J. M. (2009). Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung von psychisch belasteten Heimkindern. Praxis der Kinderpsychologie und der Kinderpsychiatrie, 54, 672–644. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pothmann, J. (2012). Seelische Behinderung – eine Frage des Standorts? KomDat Jugendhilfe, 15(3), 13–15. First citation in articleGoogle Scholar

  • Raueiser, S., Noterdaeme, M. (Hrsg.) (2012). Impulse. Bd. 6: Netzwerke und Übergänge. Kinder- und Jugendpsychiatrie vor akuten Herausforderungen. Irrsee: Grizeto. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rauschenbach, T., Pothmann, J., Wilk, A. (2009). Armut, Migration, Alleinerziehend–HzE in prekären Lebenslagen. KomDat Jugendhilfe, 12(1), 9–11. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S., Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 871–878. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S., Wittchen, H. U., Rothenberger, A., Herpertz-Dahlmann, B. ... The Bella Study Group. (2008). Prevalence of mental health problems among children and adolescents in Germany: Results of the BELLA study within the National Health Interview and Examination Survey. European Child & Adolescent Psychiatry, 17, 22(1, Suppl.22–33. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Remschmidt, H., Mattejat, F. (2001). Treatment evaluation in child and adolescent psychiatry. European Child & Adolescent Psychiatry, 10, 10 (1), Suppl. First citation in articleCrossref MedlineGoogle Scholar

  • Remschmidt, H., Schmidt, M. (1988). Alternative Behandlungsformen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Stationäre Behandlung, tagesklinische Behandlung und Home-treatment im Vergleich. Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Remschmidt, H., Walter, R., Warnke, A. (1990). Konzeption und Versorgungsleistung eines mobilen kinder- und jugendpsychiatrischen Dienstes auf dem Land. Psychiatrische Praxis, 36, 99–106. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resch, F., Fegert, J. M. (2009). Die Bedeutung der Lehre im Spannungsfeld zwischen «Evidence-based Medicine» und «Experience-based» Medicine. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 37, 97–105. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schepker, R. (2012). Kinder- und jugendpsychiatrische Bedarfsentwicklung und Versorgungsstrukturen (unter Berücksichtigung der Übergänge ins Erwachsenenalter) In S. RaueiserM. NoterdaemeHrsg., Impulse. Bd. 6: Netzwerke und Übergänge. Kinder- und Jugendpsychiatrie vor akuten Herausforderungen (S. 35–54). Irrsee: Grizeto. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, M., Göpel, C. (2008). Risikofaktoren – Coping und Verlaufsprinzipien psychischer Störungen. In B. Herpertz-DahlmannF. ReschM. Schulte-MarkwortA. WarnkeHrsg., Entwicklungspsychiatrie (2. Auflage, S. 291–301). Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) (2001). Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – Artikel 1 des Gesetzes vom 19.6.2001 (BGBl. I, S. 1046). Online unter www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/BJNR104700001.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Speck, O. (2011). Wage es nach wie vor, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, 84–92. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2011). Wie leben Kinder in Deutschland? Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Statistisches Bundesamt. (2014). Hartz IV: Anteil der Kinder unter 15 Jahren in Bedarfsgemeinschaften in Deutschland nach Bundesländern im Juni 2014. Online unter de.statista.com/statistik/suche/?q=Hartz-IV-Empfänger First citation in articleGoogle Scholar

  • Steinhausen, H. C., Häßler, F., Sarimski, K. (2013). Psychische Störungen und Verhaltensprobleme. In G. NeuhäuserH. C. SteinhausenF. HäßlerK. SarimskiHrsg., Geistige Behinderung (4. Auflage, S. 141–171). Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Thurmair, M., Höck, S. (2010). Franzl-Studie 2010: Fragen zur Lage 2010 – Systematische interdisziplinäre Frühförderung in Bayern. Online unter www.fruehförderung-bayern.de/projekte/franzl First citation in articleGoogle Scholar

  • UN-BRK. (2008/2009). Online unter www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • von Aster, M. (2012). Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe – Schnitt- oder Nahtstelle? In S. RaueiserM. NoterdaemeHrsg., Impulse. Bd. 6: Netzwerke und Übergänge. Kinder- und Jugendpsychiatrie vor akuten Herausforderungen (S. 83–94). Irrsee: Grizeto. First citation in articleGoogle Scholar

  • von Gontard, A. (2010). Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie. Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. (2008). Intelligenzminderung. In B. Herpertz-Dahlmann,F. ReschM. Schulte-MarkwortA. WarnkeHrsg.. Entwicklungspsychiatrie (2. Auflage, S. 487–526). Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. (2012). Interdisziplinäre Frühförderung – gesellschaftliche Veränderungen und gewachsene Anforderungen. In S. RaueiserM. NoterdaemeHrsg., Impulse. Bd. 6: Netzwerke und Übergänge. Kinder- und Jugendpsychiatrie vor aktuellen Herausforderungen (S. 55–64). Irrsee: Grizeto. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A. (2014). Medizinische Aspekte der interdisziplinären Frühförderung. Sonderpädagogische Förderung, 59, 202–214. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A., Lehmkuhl, G. (Eds.). (2011). Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland – Die Versorgung von psychisch kranken Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. et al. (4. Auflage). Stuttgart: Schattauer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warnke, A., Taurines, R. (2012). Inklusion – Was kann die Kinder- und Jugendpsychiatrie dazu tun? In C. BreyerG. FohrerW. GoschlerM. HegerC. KießlingC. RatzHrsg., Sonderpädagogik und Inklusion (S. 245–256). Oberhausen: Athena. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weiß, H., Neuhäuser, G., Sohns, A. (2004). Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie. München: Reinhardt. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Wüllenweber, E. (2011). Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen – Eine entpathologisierende Sicht aus dem Empowermentparadigma. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 305–314. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ziegenhain, U., Fegert, J. M., Petermann, F., Schneider-Haßloff, H., Künster, A. K. (2014). Inobhutnahme und Bindung. Kindheit und Entwicklung, 23, 248–259. First citation in articleLinkGoogle Scholar