Skip to main content
Übersichtsarbeit

Einsamkeit bei Jugendlichen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie: Ein Risikofaktor

Aktuelle Konzepte, Ergebnisse und Perspektiven

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000889

Zusammenfassung. Einsamkeit, das subjektiver Erleben unzureichender sozialer Einbindung und Unterstützung, ist einerseits ein normales, im Rahmen individueller Entwicklung emotional und handlungsorientiert zu bewältigendes Phänomen. Andererseits gehen chronifizierte Einsamkeitskonstellationen mit erheblichem Leiden, reduzierter Lebensqualität und erhöhtem Risiko für psychische wie somatische Erkrankungen einher. Im Rahmen der aktuellen gesellschaftlichen, mit zunehmender Individualisierung einhergehenden Entwicklungen wurde eine Zunahme der Einsamkeitsproblematik von Jugendlichen berichtet. Einsamkeitserlebenreduzierende Interventionen sind dann wirksam, wenn sie, über soziale Angebote hinaus, auf die bei chronifizierter Einsamkeit häufige Dynamik (geringer Selbstwert, Bewertung neutraler Kommunikation als abwertend) fokussieren. Hinweise darauf, dass die Nutzung virtueller sozialer Netzwerke anhaltend das Einsamkeitserleben bei Jugendlichen reduziert, gibt es nicht. Darüber hinaus stellt sich die Frage, auf welcher Grundlage gemeinsamer Werte und Ziele soziale Integration sich einsam erlebender Jugendlicher perspektivisch möglich sein wird. Entsprechend den Ergebnissen erster systematischer Erhebungen zu den psychosozialen Folgen der COVID-19-Pandemie muss davon ausgegangen werden, dass die Einsamkeitsproblematik Jugendlicher durch die damit einhergehenden massiven Einschränkungen des realen sozialen Lebens weiter an Relevanz gewinnen wird.


Loneliness in Adolescents Against the Background of the COVID-19 Pandemic: A Risk Factor

Abstract. On the one hand, loneliness is the subjective experience of inadequate social integration and support. It is a normal phenomenon that can be dealt with in an emotional and action-oriented way within the framework of individual development. On the other hand, chronic loneliness goes hand in hand with considerable suffering, reduced quality of life, and an increased risk of psychological and somatic diseases. In the context of current social developments associated with the fragmentation of social networks and programmatic individualism, we discuss an increase in the problem of loneliness, especially among young people. Interventions to reduce the experience of loneliness are effective if, in addition to making social offers, they focus on the dynamics common in chronic loneliness (low self-esteem, evaluation of neutral communication as devaluing, etc.). There is no evidence that the use of virtual social networks persistently reduces feelings of loneliness in young people. In addition, the question arises on what basis of shared values and goals social integration of young people who experience loneliness will be possible in the future. According to the results of the first systematic surveys on the psychosocial consequences of the COVID-19 pandemic, we must assume that the loneliness problem of young people will continue to gain relevance because of the associated massive restrictions on real social life.

Literatur