Skip to main content
Themenschwerpunkt

Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund

Spezielle Herausforderungen und Ergebnisse der Behandlung

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747.a000026

Die Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund gewinnt im Kontext psychosomatischer Rehabilitation zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt die Gruppe der türkischstämmigen Personen die größte Migrantengruppe dar. Erste Befunde weisen den Faktor Migrationshintergrund als negativen Prädiktor des Behandlungserfolges aus, die spezifischen Hemm- und Förderfaktoren dieser Patientengruppe sind jedoch nur unzureichend untersucht. Der vorliegende Beitrag klärt anhand einer Stichprobe von 521 Patienten einer psychosomatischen Rehabilitationseinrichtung, ob sich deutsch- und türkischstämmige Patienten in Bezug auf Ausgangsvoraussetzungen sowie Behandlungserwartungen und -erfolg unterscheiden. Hierbei zeigt sich, dass die türkische Migrantengruppe nicht nur schlechtere Behandlungsergebnisse aufweist als die deutsche Kontrollgruppe, sondern sich auch in den Störungsbildern und nahezu allen Ausgangsbedingungen unterscheidet (z. B. bildungs- und erwerbsbezogenen Angaben, den Lebensformen und Rentenbestrebungen).


Inpatient Health Care Treatment for Patients of Turkish Descent – Special Challenges and Treatment Results

Treatment of patients with migration background is gaining in importance, at the same time people of Turkish descent represent the major group of immigrants. First results identify the factor migration background as a negative predictor of therapeutic outcome, however specific contextual factors (barriers and facilitators) of these patient groups are still inadequately researched. Using a random sample of 521 inpatients from a psychosomatic rehabilitation centre the present study investigates as to what extent German inpatients differ from inpatients with a Turkish background regarding basic conditions as well as treatment expectations and treatment results. The results clearly indicate that the Turkish inpatients show not only inferior effective treatment results than the German group but also differ in mental disorders and nearly all starting conditions (e.g., primary and professional education, lifestyle and pension ambitions).

Literatur