Skip to main content
Editorial

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000342

Zusammenfassung. Persönlichkeitsstörungen (PS) gewinnen seit Jahren in Forschung wie klinischer Praxis an Bedeutung. Unterstrichen wird dies auch durch eine Vielzahl empirischer Studien zu unterschiedlichen Facetten dieser Störung wie Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf sowie zur Psychotherapie.


Diagnosis and therapy of personality disorders

Abstract. Personality disorders (PD) have been gaining importance in research and clinical practice for years. This is also underlined by a variety of empirical studies on different facets of this disorder such as diagnosis, epidemiology and course as well as psychotherapy.

Literatur

  • Bernheim, D., Gander, M., Kriegel, S., Becker, M., Lischke, A., Mentel, R., Freyberger, H. J. & Buchheim, A. (2018). Veränderungen von Bindungsmerkmalen im Verlauf einer Dialektisch Behavioralen Therapie für Borderline-Patientinnen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 66, 119 – 131. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bohus, M., Stieglitz, R.-D., Fiedler, P., Hecht, H., Herpertz, S. C., Müller-Isberner, R. & Berger, M. (2015). Persönlichkeitsstörungen. In M., Berger (Hrsg.), Psychische Erkrankungen (5. Aufl., S. 605 – 667). München: Urban & Vogel. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Euler, S., Stalujanis, E. & Spitzer, C. (2018). Aktueller Stand der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 66, 95 – 105. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Fiedler, P. (2018). Epidemiologie und Verlauf von Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 66, 85 – 94. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Freyberger, H. J. & Terock, J. (2016). Das Konzept der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Psychotherapeut, 61, 183 – 190. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Henkel, M., Zimmermann, J., Künecke, J., Remmers, C. & Benecke, C. (2018). Same same but different: Das Potential der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für ein differenziertes Verständnis von Persönlichkeitsstörungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 66, 107 – 117. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kernberg, O. F. (1978). Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kohut, H. (1976). Narzissmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. First citation in articleGoogle Scholar

  • Linehan, M. (1993). Cognitive-behavioral treatment of borderline personality disorder. New York: Guilford. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mombour, W. & Bronisch, T. (1998): The modern assessment of personality disorders. Part 1: definition and typology of personality disorders. Psychopathology, 31, 274 – 280. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Stieglitz, R.-D. & Freyberger, H. J. (2018). Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen in ICD-10/-11 und DSM-5. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 66, 71 – 83. First citation in articleLinkGoogle Scholar