Skip to main content
Übersichtsarbeit

Fragen zur Umsetzung von Inklusion in der Schule

Published Online:https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000312

Zusammenfassung.Hintergrund: Ausgehend von einem Beispiel werden in dem Artikel ausgewählte Fragen beleuchtet, die sich um die Umsetzung von Inklusion im schulischen Alltag drehen. Methoden: Das Aufgreifen mehrerer Themen führt zwangsläufig zu einer selektiven Literaturauswahl, die orientiert an den verschiedenen Themen mit einem Schwerpunkt zu Studien aus der Mathematikdidaktik erfolgt. Ergebnisse: Als ein wichtiges Thema für die Praxis wird auf die professionellen Kompetenzen der Lehrkräfte im Kontext inklusives Lehren und Lernen Bezug genommen. Der Artikel geht auf unterschiedliche Facetten der professionellen Kompetenz wie beliefs, Handlungswissen und situationsspezifische Fähigkeiten ein. Darüber hinaus gilt es die unterschiedlichen professionellen Kompetenzen verschiedener Disziplinen durch Teamarbeit zusammen zu bringen. Wesentlich für die Umsetzung von Inklusion in der Schule ist jedoch auch die Organisationsentwicklung, die Bedingungen der Umsetzung bereitstellt. Als ein fruchtbarer Ansatz für die Praxis wird das Konzept „Universal Design for Learning“ vorgestellt und Implikationen für die Lehrerbildung formuliert. Diskussion: Bedingt durch das noch relativ geringe Handlungswissen beschreibt der Artikel Herausforderungen für die Praxis und erste Ansätze für die Überwindung von Problemen. Die Entwicklung der Diskussionen in den Didaktiken verlaufen unterschiedlich, so dass aus den Ergebnissen der Mathematikdidaktik nur bedingt Schlüsse für andere Bereiche gezogen werden können.


Questions on the Implementation of Inclusion in Schools

Abstract.Background: Starting with a short example, the article examines selected questions that deal with the implementation of inclusion in the daily routine in schools. Methods: Taking up several topics inevitably leads to a selective choice of literature. The selection is oriented towards the various topics. A focus lays on studies in mathematical didactics. Results: The professional competence of teachers in inclusive teaching and learning is one of the essential basis for success in practice. The article deals with different facets of professional competence such as beliefs, action knowledge and situation-specific skills. In addition, it is important to bring together the different professional competencies of different disciplines through teamwork. However, essential for the implementation of inclusion in schools is also organisation development, which provides conditions for implementation. As a fruitful approach for practice, the concept “Universal Design for Learning” is presented and implications for teacher education are formulated. Discussion: Due to the still relatively low level of action knowledge, the article describes challenges for practice and initial approaches to overcoming problems. However, because the development of the discussions in didactics proceeds differently, conclusions from the results of mathematical didactics for other subjects can only be drawn to a limited extent.

Literatur

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2011). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft – Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention . Verfügbar unter https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.pdf;jsessionid=78064FD73A3C7963DFE72C41413F7BB3?__blob=publicationFile&v=2 First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Blum, W. , Brunner, M. , Dubberke, T. , Jordan, A. , Klusmann, U. et al. (2009). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. (Materialien aus der Bildungsforschung, Nr. 83). Berlin: Max-Planck-Institur für Bildungsforschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter J. Baumert W. Blum U. Klusmann S. Krauss M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften (S. 29–53). Münster: Waxmann Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Blömeke, S. & Delaney, S. (2012). Assessment of teacher knowledge across countries: A review of the state of research. ZDM , 44 (3), 223–247. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Blömeke, S. , Gustafsson, J. E. & Shavelson, R. J. (2015). Beyond Dichotomies: Competence Viewed as a Continuum. Zeitschrift fur Psychologie/Journal of Psychology , 223 (1), 3–13. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Blömeke, S. , Kaiser, G. , König, J. & Jentsch, A. (2020). Profiles of mathematics teachers' competence and their relation to instructional quality. ZDM , 52 , 329–342. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bock, A. S. , Siegemund, S. , Nolte, M. & Ricken, G. (2019). Preparation for Inclusive Teaching: Analyzing the Status Quo and Comparing the Different Types of Subject-Specific Learning Opportunities. In D. Kollosche R. Marcone M. Knigge M. G. Penteado O. Skovsmose (Eds.), Inclusive Mathematics Education (pp. 537–560). Switzerland: Springer Nature. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bock, A. (2019). Inklusiven Mathematikunterricht mit anderen Augen sehen – Chancen und Gelingensbedingungeninterdisziplinärer Tandemsin der Lehrer*innenbildung. In K. Pamperien A. Pöhls (Hrsg.), Alle Talente wertschätzen – Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen (S. 24–30). Münster: WTM Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bühler, C. (2015). Universelles Design des Lernen und Abeitens. In H. Biermann (Hrsg.), Inklusion im Beruf (S. 118–138) Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Depaepe, F. , Verschaffel, L. & Star, J. (2020). Expertise in developing students' expertise in mathematics: Bridging teachers' professional knowledge and instructional quality. ZDM , 52 , 179–192. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dumont, H. , Maaz, K. , Neumann, M. & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 17 (2), 141–165. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI). (2012). Hamburger Landesaktionsplanzur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen . Verfügbar unter https://www.hamburg.de/contentblob/3537658/a0fe666ae39eaa5e2045cac8fe63a791/data/landesaktionsplan-un-konvention-behinderung.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD). (2017). Position der Gesellschaft für Fachdidaktik zum inklusiven Unterricht unter fachdidaktischer Perspektive . Verfügbar unter https://www.fachdidaktik.org/wp-content/uploads/2015/09/GFD-Stellungnahme-zum-inklusiven-Unterricht-Stand-28.01.2017.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Grummt, M. (2019). Einleitung – Sonderpädagogische Professionalität in inklusionsorientierten Zeiten. In Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion ( Studien zur Schul- und Bildungsforschung , Bd. 78, S. 1–5). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hannover, B. , Wolter, I. & Zander, L. (2017). Geschlechtergerechtigkeit im Klassenzimmer. In T. Eckert B. Gniewosz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 201–213). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. First citation in articleGoogle Scholar

  • Koch, K. (2015). Ausgewählte Empfehlungen der Expertenkommission „Inklusive Bildung in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020“ und Konsequenzen für die universitäre Lehramtsausbildung. In T. Häcker M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung (S. 149–164). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Korff, N. (2014). Inklusiver Mathematikunterricht: Herausforderung und Chance für Professionalisierungsprozesse. In M. Lichtblau D. Blömer A.-K. Jüttner K. Koch M. Krüger R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 157–169). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Korff, N. (2015). Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe: Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen . Hohengehren: Schneider. First citation in articleGoogle Scholar

  • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht – Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule . Seelze: Kallmeyer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lindmeier, C. & Lütje-Klose, B. (2015). Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft , 26 (51), 7–16. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lühe, J. , Becker, M. , Neumann, M. & Maaz, K. (2016). Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft. Eine Untersuchung zur Interaktion zweier sozialer Kategorien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 20 (3), 499–519. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Michalik, K. (im Druck). Denkanregungen – Förderpotentiale philosophischer Gespräche mit Kindern im Kontext von Inklusion. Lernen und Lernstörungen , 9 (4). First citation in articleGoogle Scholar

  • Moser, V. & Kropp, A. (2015). Kompetenzen in inklusiven Settings (KIS): Vorarbeiten zu einem Kompetenzstrukturmodell sonderpädagogischer Lehrkräfte. In T. Häcker M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung (S. 185–212). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Neumann, M. , Becker, M. & Maaz, K. (2014). Soziale Ungleichheiten in der Kompetenzentwicklung in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 17 (2), 167–203. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0468-z First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Nolte, M. (im Druck). Perspektiven auf Fragen zur Inklusion im Mathematikunterricht der Grundschule. Lernen und Lernstörungen , 9 (4). First citation in articleGoogle Scholar

  • Paseka, A. , Schratz, M. & Schrittesser, I. (2011). Professionstheoretische Grundlagen und thematische Annäherung. In M. Schratz A. Paseka I. Schrittesser (Hrsg.), Pädagogische Professionalität: quer denken -umdenken -neu denken. Impulse für next practice im Lehrerberuf (S. 8–45). Wien: facultas.wuv Universitätsverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rapp, W. H. (2014). Universal Design for Learning in Action . Baltimore, London, Sydney: Paul H. Brooks Publishing. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ricken, G. (2017). Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen – eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen. In M. Gercke S. Opalinski T. Thonagel (Hrsg.), Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion (S. 187–199). Wiesbaden: Springer Fachmedien. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ricken, G. (2018). Beobachten lernen im Team – Lernaufgaben in der Lehramtsausbildung als Vorbereitung auf die Herausforderungen in inklusiven Schulen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung. (BMBF) (Ed.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis (S. 74–84). P119313–1_BMBF_236_Fachbericht_Inklusion_Innenteil_4c_p1–132.pdf.: Bundesministerium für Bildung und Forschung. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schlüter, A.-K. , Melle, l. & Wember, F. B. (2016). Unterrichtsgestaltung in Klassen des Gemeinsamen Lernens. Universal Design for Learning. Beltz Juventa I Sonderpädagogische Förderung heute , 61 (3), 270–285. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schuck, K. D. , Rauer, W. & Prinz, D. (2018). EiBiSch Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen: Quantitative und qualitative Ergebnisse . Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Shulman, L. S. (1986). Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher , February, 4–14. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Siegemund, S. & Bock, A.S. (2018). Entwicklung und Erprobung eines Seminarkonzeptes zum inklusiven Mathematikunterricht. In A. Langner (Hrsg.) Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S. 263–270). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. First citation in articleGoogle Scholar

  • Stahnke, R. , Schueler, S. & Roesken-Winter, B. (2016). Teachers' perception, interpretation, and decision-making: A systematic review of empirical mathematics education research. ZDM , 48 , (1), 1–27. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Törner, G. & Grigutsch, S. (1994). „Mathematische Weltbilder“ bei Studienanfängern – eine Erhebung. Journal für Mathematikdidaktik , 15 (3/4), 211–251. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Universität Hamburg. Handlungsfeld 3: Inklusion . Verfügbar unter https://www.profale.uni-hamburg.de/handlungsfelder/hf3.html First citation in articleGoogle Scholar

  • Waldis, M. (2012). Interesse an Mathematik . Münster: Waxmann Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen L. H. Saganik (Eds.), Defining and selecting key competencies (pp. 45–65). Seattle, WA: Hogrefe & Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wolfswinkler, G. , Fritz-Stratmann, A. & Scherer, P. (2014). Perspektiven für ein Lehrerausbildungsmodell „Inklusion“. Die Deutsche Schule , 4 , 373–385. First citation in articleGoogle Scholar