Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000001

Zusammenfassung. In interdisziplinärer Zusammenarbeit wurde ein mehrdimensionales Messinstrument zu Religiosität und Spiritualität (MI-RSB 48) im Erleben von körperlicher und psychischer Gesundheit und Krankheit entwickelt, um das Konstrukt zum religiös-spirituellen Befinden zu erfassen. Im Deutungsrahmen des bio-psycho-sozio-spirituellen Modells kann nach einer Darstellung des Hintergrunds des Forschungsanliegens bzw. der Phasen der Testentwicklung eine vorläufige Endversion des Fragebogens präsentiert werden. Das Inventar wurde an einer Stichprobe von 200 Studierenden erprobt und an einer Stichprobe entsprechend der österreichischen Allgemeinbevölkerung validiert (N = 263). Ausgehend von der Fragestellung zum Zusammenhang von Religiosität, Spiritualität und psychischer Gesundheit werden die Ergebnisse der Befragung zum religiös-spirituellen Befinden im Kontext anderer Konzepte zum Wohlbefinden im bio-psycho-sozialen Raum dargestellt. Einbezogen werden der Kohärenzsinn im salutogenetischen Ansatz nach A. Antonovsky bzw. das Ausmaß an subjektiver Zufriedenheit mit der Befriedigung von Mangel- und Wachstumsbedürfnissen im Sinne A. H. Maslows.


MI-RSWB 48 – The development of a multidimensional inventory of religious-spiritual well-being

Abstract. In an interdisciplinary collaboration a multidimensional instrument for the measurement of religious-spiritual well-being (MI-RSWB 48) in the context of experiencing physical and mental health was developed. Within the interpretation framework of the bio-psycho-socio-spiritual model and after an introduction to the background of the research approach and the different stages of the test development a temporary end version of the questionnaire is presented. The inventory was tested by investigating a sample of 200 students and validated using a sample reflecting the Austrian general population (N = 263). Based on the question of the different kinds of connection between religiousness, spirituality and mental health the main results concerning religious-spiritual well-being in the context of other concepts of well-being in the bio-psycho-social area are described. The concept of religious-spiritual well-being gets related to the sense of coherence in the salutogenetic approach of A. Antonovsky and the satisfaction of basic needs and needs for personal growth sensu A. H. Maslow.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT. (Original: 1987. Unraveling the Mystery of Health – How People Manage Stress and Stay Well). First citation in articleGoogle Scholar

  • Bucher, A. A. (2007). Psychologie der Spiritualität. Beltz: Weinheim. First citation in articleGoogle Scholar

  • Belschner, W. (2000). Transpersonales Vertrauen – Manual zur Skala. Transpersonale Berichte. Universität Oldenburg, AE Gesundheits- und Klinische Psychologie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dörr, A. (2004). Religiöses Coping als Ressource bei der Bewältigung von Life Events. In C. Zwingmann, H. Moosbrugger (Hrsg.). Religiosität: Messverfahren und Studien zur Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie (S. 261–275). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ellison, C. W. (1983). Spiritual Well-Being: Conceptualization and Measurement. Journal of Psychology and Theology, 11, (4), 330–340. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Emmons, R. A. , Paloutzian, R. F. (2003). The Psychology of Religion. Annual Review of Psychology, 54, 377–402. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Engel, G. L. (1977). The Need for a New Medical Model: A Challenge for Biomedicine. Science, 196, 129–136. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Geyer, S. (2000). Antonovsky’s sense of coherence – ein gut geprüftes und empirisch bestätigtes Konstrukt. In H. Wydler, P. Kolip, T. Abel (Hrsg.), Salutogenese und Kohärenzgefühl, Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts (S. 71–84). Weinheim; München: Juventa. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grabner, A. (1998). Religiosität und psychische Gesundheit. Unveröffentl. Diplomarbeit, Karl Franzens Universität Graz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grom, B. (2004). Religiosität – psychische Gesundheit – subjektives Wohlbefinden: Ein Forschungsüberblick. In C. Zwingmann, H. Moosbrugger (Hrsg.), Religiosität: Messverfahren und Studien zur Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie (S. 187–214). Münster. Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Grom, B. , Hellmeister, G. & Zwingmann, Ch. (1998). Münchner Motivationspsychologisches Religiositätsinventar (MMRI). Entwicklung eines neuen Messinstrumentes für die religionspsychologische Forschung. In Chr. Henning, E. Nestler (Hrsg.), Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie (S. 181–203). Frankfurt am Main: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Huber, S. (2004). Zentralität und multidimensionale Struktur der Religiosität: eine Synthese der theoretischen Ansätze von Allport und Glock. In C. Zwingmann, H. Moosbrugger (Hrsg.), Religiosität: Messverfahren und Studien zur Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie (S. 79–105). Münster. Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Koenig, H. G. , McCullough, M. E. , Larson, D. B. (2001). Handbook of Religion and Health. Oxford: Univ. Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lester, D. (1990). Maslow’s hierarchy of needs and personality. Journal of personal individual Differences, 11 (11), 1187–1188. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lienert, G. A. , Raatz, A. (1994). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: PVU. (Original erschienen 1961) First citation in articleGoogle Scholar

  • MacDonald, D. A. (2000). Spirituality: Description, Measurement, and Relation to the Five Factor Model of Personality. Journal of Personality, 68 (1), 154–197. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Maslow, A. H. (1990). Psychologie des Seins. Ein Entwurf. Frankfurt am Main: Fischer. (Original erschienen 1968: Toward a Psychology of Being) First citation in articleGoogle Scholar

  • Mehnert, A. , Koch, U. (2001). Religiosität und psychische Befindlichkeit – Überprüfung von Instrumenten zur Erfassung von Religiosität. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 10, 171–182. First citation in articleGoogle Scholar

  • Miller, W. R. , Thoresen, C. E. (1999). Spirituality and Health. In W. R. Miller (Ed.), Integrating Spirituality into Treatment. Resources f. Practitioners (pp. 3–19). Washington: American Psychological Association. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Möller, A. , Reihmann, S. (2003). Spiritualität und Befindlichkeit – subjektive Kontingenz als medizinisch psychologischer und psychiatrischer Forschungsgegenstand. Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie, 71, 609–616. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Murken, S. (1998). Gottesbeziehung und psychische Gesundheit. Die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pargament, K. I. (1997). The Psychology of Religion and Coping. Theory, Research, Practice. New York: Guilford Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pargament, K. I. (2007). Spiritually integrated psychotherapy: understanding and addressing the sacred. New York: Guilford Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Piedmont, R. L. (1999). Does spirituality represent the sixth factor of personality? Spiritual transcendence and the Five-Factor Model. Journal of Personality, 67, 985–1013. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Piedmont, R. L. (2004). Spiritual Transcendence as a Predictor of Psychosocial Outcome From an Outpatient Substance Abuse Program. Psychology of Addictive Behaviors, 18, 213–222. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Statistik Austria (2005). Statistisches Jahrbuch Österreich 2005. Verfügbar unter: http://www.statistik.at/jahrbuch_2005/deutsch/start.shtml [06.01.06]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schnell, T. , Becker, P. (2007). Der Fragebogen zu Lebensbedingungen und Lebenssinn (LeBe). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • SPSS Inc. (2007). Statistical Package for the Social Sciences (Version 16). Chicago, IL: SPSS Inc. First citation in articleGoogle Scholar

  • Unterrainer, H. F. (2005). Das Konstrukt der religiös-spirituellen Befindlichkeit: Testpsychologische Operationalisierung im Kontext von seelischer Gesundheits- und Krankheitsverarbeitung. Unveröffentl. Dissertation, Karl Franzens Universität Graz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Unterrainer, H. F. (2006). Spiritualität & Sucht. Glaube als Ressource in der Alkoholismustherapie. Saarbrücken: VDM. First citation in articleGoogle Scholar

  • Utsch, M. (1998). Religionspsychologie. Voraussetzungen, Grundlagen, Forschungsüberblick. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Utsch, M. (2005). Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität. Stuttgart: Kohlhammer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zulehner, P. M. , Hager, I. , Polak, R. (2001). Kehrt die Religion wieder? Religion im Leben der Menschen 1970–2000. Ostfildern: Schwabenverlag. First citation in articleGoogle Scholar